vhalagen- und Kolonisations-Gesellschaftenn. tehen ― beschlossen zur Beschaffung von Betriebsmitteln Wiedererhöhung d. A.-K. um höchstens M. 300 000 (auf höchstens M. 1 200 000) in bis zu 300 5 % Vorz.-Aktien, angeboten den bisherigen Aktionären v. 19./10.–15./12. 1906 zu 102.50 %, auf je 3 St. Akt Kkonnte 1 Vorz.-Aktie bezogen werden. Die Bezieher von Vorz.-Aktien sollten ferner für jieede bezogene Vorz.-Aktie die 3 St.-Aktien, auf welche hin der Bezug der Vorz.-Aktie erfolgte, ebenfalls in Vorz.-Aktien umgewandelt erhalten was mit 453 St. Aktien geschehen ist, da 1951 Vorz.-Aktien gezeichnet wurden. Das A.-K. beträgt somit jetzt M. 1051 000 in 447 St.- U. 6604 Vorz.-Aktien. Der Buchgewinn aus der Zus. legung der Aktien M. 300 000 diente mit M. 125 987 zur Tilg. der Unterbilanz ult. Juni 1907, sowie zu Abschreib. M. 174 012. Die V. 3./12.1908 beschloss die Verlängerung der Frist bis 1./2. 1909 zur Ausübung des den St.-Aktionären eingeräumten Bezugsrechts auf Vorz.-Aktien unter den in den G.-V. „. . 17./9. 1906 beschlossenen Bedingungen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 5 % an Vorz.-Aktien (mit Nach- Zzahl.-Anspruch), 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., welcher bis zur Erzielung von Div. M. 9000 jährl. feste Vergüt. erhält, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. an Vorz.- u. St.-Aktien bezw. zur Verf. d. 6. V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Sakarre: Plantage 822 419, Fabrikanlage u. Masch, 77 024, Geräte 1987, Wagen u. Geschirre 326, Gebäude 23 450, Gebäudeinventar 2452, Vor- fliäte 2134, Vieh 6920, Kaffeelager 11 947, Grundstück Tanga 8360. Kwaschemschi: Plantage 60 469, Pflanzungsgeräte 777, Gebäude 14 005, Gebäudeinventar 1186, Vorräte 351, Wagen Geschirre 404, Bureauinventar Berlin 927, Kassa Berlin 2386, Rimessen 918, Kasse Sakarre 1504, Deb 7%s80 Passivy-. St.-Aktien 447 000, Vorz.-Aktien 604 000, Kredit. 660 831, ausgeschlossene Aktionäre 379, Gewinn pro 1907/08 522. Sa. M. 1 112 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschrelb. 12 205, Verwaltungs- u. Wirtschaftskosten aauf Sakarre 57 523, do. auf Kwaschemschi 34 375, Gehälter Berlin 11 500, Unk. do. 3115, Gewinn 522. – Kredit: Erlös für Kaffee 63 907, Lagerbestand do. 11 947, Zs. 669, Baum- wolle-Kto 392, Übertrag auf Plantagenkto Kwaschemschi 42 323. Sa. M. 119 242. Dividenden: Aktien 1898/99–1905/06: 0 %. St.-Aktien 1905 07100 0s: 9% 0 %. Vorz.-Aktien 1906/07– 1907/08: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Paul Neubaur, Charfottenburg, Knesebeckstr. 72/73. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Max Schöller, Burg Birgel b. Düren; Stellv. General- major z. D. Karl Erfling., Erfurt; Gust. Renker, Max von Hiller, Struvenberg (Post Goerzke); Legationsrat Dr. Bumiller, Mannheim; Justizrat Ferd. Lobe, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. ― uer vorm. F. Oloff & Co, Akt.-Ges. in Bremen, Postfach 409. Gegründet: 27./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Gründer: Friedr. Oloff, Max Thomschke, Herm. Althof, Herm. Hinrich Meyer, Herm. Budde, Bremen. Die Akt.- Ges. erwarb mit Wirkung ab 1./4. 1905 von F. Oloff, Max Thomschke, H. Althoßf ddiie Geschäftsbetriebe, welche seit 1889 unter der Firma F. Oloff & Co. in Bremen unter der gleichen Firma in der deutschen Kolonie Togo und an der engl. Goldküste, und diejenigen, welche unter der Firma H. Althof in Dahomey- Francais betrieben worden sind. Ebenso gingen über die sämtl. Ansprüche aus lauf. Verträgen u. insbes. die Beteil., welche die Firma F. Oloff & Co. bei anderen kolonialen Unternehm., insbes. bei der Firma Krause & Preuss in Samoa, eingegangen ist. Herm. Meyer hat bei der Firma F. Oloff & Co. in Bremen ein Guth. von M. 20 000, Herm. Budde ein solches von M. 4000. Die Guth. von Meyer u. Budde sind mit der Begründung der Akt.-Ges. als erloschen anzunehmen. Für die Einbring. der Geschäfte erhielt Fr. Oloff M. 521 000 in Aktien, Max Thomschke M. 75 000 in Aktien, H. Althof M. 80 000 in Aktien. Als Gegenleist. für die Einbringung ihrer Guth. an die Firma F. Oloff C& Co. erhielten Herm. Meyer u. Herm. Budde M. 20 000 bezw. M. 4000 in Aktien. Zweck: Erwerb der bislang von den Firmen F. Oloff & Co. in Bremen u. Westafrika u. der Firma H. Althof in Westafrika betriebenen Handelsgeschäfte mit Faktoreibetrieben einschl. der Beteil. dieser Firmen bei anderen kolonialen Unternehm., Betrieb von Henelsgesehs aller Art, Erwerb von Grundbesitz u. sonst. Eigentum u. Rechten aller Art in Deutschland oder aussereuropäischen Ländern, Verwertung der gemachten Erwerbungen, Betrieb von Land- und Plantagenwirtschaft. Seit April 1905 wurde die Geschäftsverbindung mit der Südsee aufgenommen. Die Ges. ist bei der Togo Baumwollgesellschaft m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Die a. o. G. V. v. 20./1. 1909 beschiessb Erhöhung des A.-K. um M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiwa: Afrik. Immobil.- u. Grundstücke 124 000, Afrik. Wohnb. u. Geschäftsinventar 18 000, Engros-Warenlager in Afrika 774 007, Produkten do. 28 261 Kassa do. 53 863, Debit. do. 92 142, schwimmende Rimessen v. Afrika 256 073, SchRB Warenaussendung nach Afrika 4402, unerledigte Assekuranzreklamationen 1159, Kassa Bremen 1147, Waren do. 2387, Debit.- u. Eonsortialkto do. 672 201, Bremer Inventar 2000, Differenz Gder Geschäftsvorfälle in Afrika 51 132. – Passiva: A. K. 750 000, R.-F. I (Bremen) 22 000