rlantagen-) Aa Gesellschaften. Bilanz am 30. April 1908: Kassa 12 395, Grund u. Boden „ a3 Bestellungen, Anpflanz. u. Anlagen) der Estancia Cochic% 2 354 857, Gebäude auf Cochicc 538 081, Einfried. do. 468 437, landwirtschaftl. Masch. u. Geräte do. 166 294, Utensil. do. 1 lebendes Inventar do. 1 889 145, Chacras u. Weizendepot in Guamini 131 966, Neuanlagen auf San Juan 99 214, totes Inventar do. 247 450, lebendes Inventar do. 1 012 868, diverse Vorräte auf Cochics u. San Juan 393 789, Debit. 583 710, vorausbez. Assekuranz 18 636. ..8 Passiva: A.-K. 5 000 000, Anleihen: I. Hyp. auf Cochico 400 000, do. II. auf Cochico 1 090 000, do. laufende Zs. 19 979, R.-F. 229 435 (Rückl. 14 039), D Ausgleichs- F. 255 927 (Hückl. 1675), Kredit. 629 625, Div. 250 000, Tant. 2261, Vortrag 39 619. Sa. M. 7 916 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 80 472, KReparat. 76 701, Abschreib.: a) Cochico 99 454, b) San Juan 41 495, Gewinn 307 596. – Kredit: Vortrag 26 801, Wirtschaftsertrag nach Abzug der Gehälter, Löhne u. Unk. 575 918. Sa. M. 602 719. Dividenden: 1900/1901–1902/1903: 2, 3, 3 %; 1903/04 (6 Mon.): 2 %; 1904/05 – 1907/08: 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktfon: Gust. Lahusen. Prokurist: Fr. Mallet. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Joh. Hlch. Volkmann, Hch. Kulenkampff, Bernh. Wilh. Loose, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co. bDeutsche Südseephosphat-Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 20./5. 1908; eingetr. 11./7. 1908. Gründer, welche sämtl. Aktien übernommen haben: Nordd. Lloyd, Deutsche Bremen; Pellus-Akt. -Ges. für Berg- u. Hütten-. Industrie, Beer, Sondheimer & Co., Frankf. a. M.; Wm. H. Müller & Co., Rotterdam. Zweck: Die Ausbeutung von Lagerstätten nutzbarer Mineralien, besonders von Phosphat-. lagerstätten im deutschen Südseegebiet, Verarbeitung u. Verwertung der gewonnenen Pro. dukte sowie der Betrieb aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Das Unternehmen beabsichtigt, auf Grund einer vom Reichskanzler erteilten 35jährigen Sonderberechtigung, die Phosphatlager auf der Insel Angaur (Palau-Inseln) abzubauen. Umfang u. Gehalt dieses Vorkommens sind durch eine vom Deutschen Südseephosphat-Syndikat ausgesandte KExpedition ermittelt worden. Die aus sachverständigen Personen bestehende Expedition ist dabei zu sehr günst. Resultaten gelangt, und zwar sollen rund 2 500 000 t Phosphat, durch Tagebau zu gewinnen, mit einem Durchschnitt von über 80 % Tricalcium-Phosphat festgestellt worden sein. Die Deutsche Nationalbank in Bremen, als Führerin eines Konsort., brachte in die Ges. die ihr erteilte Sonderber echtigung auf Abbau von Phosphaten auf den deutschen Siüdseeinseln Angaur u. Pililju ein, wogegen sie die Serie A der Aktien (M. 500 000) erhielt, welche damit als voll eingezahlt gelten. Die Verschiffung des Phosphats soll Mitte 1909 ihren Anfang nehmen. An den Ergebnissen der Ges. ist der Fiskus des Deutschen Reichs stark interessiert. Abgesehen von einer fixen Tonnengebühr erhält derselbe nach 8 % Div. 40 % wiührend der ersten 25 Geschäftsjahre nach Aufnahme des Betriebes, 50 % während des 26. bis 30. Geschäftsjahres und 60 % während des 31.–35. Geschäftsjalires. Auch bei Auflös. der Ges. oder beim Erlöschen der Berechtigung steht dem Fiskus ein Anteil am Liquid.- Erlös zu. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000 in Serien A– à 500 Stück. Die Serien A= sind voll, die Serien F– mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1908 gezogen. Direktion: Dr. phil. Alb. Sondheimer, Frankf. a. M.; Reg.-Rat a. D. Arnold Raze Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Heinr. Wiegand, Bremen; Louis Feist, Frankf. a. M.; Dir. Friedr. Heinr. Hincke, Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Bremen; Anthony George Kröller, Haag; Komm.-Rat Paul Selfert, Biebrich. Prokurist: Reg. Baumeister a. D. Wilh. Schönian (techn. Dir.). „ Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Frankf. a. M.: Tellus-Akt. Ges f. Bergbau u. Hütten-Industrie. Dentsche Raaasg ssellschgt Akt.-Ges. in Düsseldorf, Concordiahaus, Oststrasse 128/132. 33 31./10. 1907; eingetr. 20./12. 1907. Gründer: Liebigs Extract of Meat Company Limited, London E.C., 4 Lloyds Avenue; Bankier Ludwig Delbrück, Berlin; Bankier Maurice Glyn, Bankier Charles Eugen Günther, London; Bankier Wilh. v. Mallinckrodt, Antwerpen; Graf v. Schwerin auf Löwitz (Ppommern) Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Erwerb, Verwertung und Beleihung von Grund- und Bergwerksbesitz, Betrieb von Land- und Viehwirtschaft sowie von industriellen Unternehmungen und Handels- geschäften aller Art speziell in Deutsch-Südwest-Afrika sowie auch Beteiligung an Unter- nehmungen, welche denselben Zweck haben oder den Zweck der Ges. in irgend einer Weise zu fördern geeignet sind. Die Ges. beabsichtigt zunächst den Viehfarmbefrieb im Grossen in Deutsch-Südwestafrika aufzunehmen und später, falls die Viehhaltung sich in der Kolonie entsprechend ausgedehnt hat und die Viehpreise auf einen Stand heruntergegangen sind, der eine Verarbeitung zu Fleischkonserven einträglich erscheinen lässt, die Errichtung von