Plantagen- und Kolonisa * 0 6... Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), Rest Super-Div. „%„ Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Plantagen 4 035 000, Bankguth. u. Kassa 2018, Debi 4392, Administrations-Kto Guatemala 232 402. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Vorrechtsanleihe 743 000, do. Zs.-Kto 9287, Kredit. 389 208, R.-F. 132 194, Vortrag 122. Sa. M. 4 273 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 414 364, Anleihe-Zs. 38 512, do. Prämien- Kto 2750, Steuern 466, Hamb. Unk. 26.857, Vergüt. an A.-R. 4000, Zs. 23 064, Abschreib. 57 693, Gewinn 122. – Kredit: Kaffee 492 613, Zucker 75 217. Sa. M. 567 831. .. Kurs Ende 1896–1908: 98.50, 92, 80, 75, –, –, 35, 40, 45, 45, –, –,– %. N otiert in Hamburg . Dividenden 1889 90–1907/08: 12, 5, 5, 5, 5, 7, 8, 10, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K Direktion: G. Müller, Dr. jur. V. R. Kleinschmidt. (Verw. in Guatemala Administr. E. Peper Anfsichtsrat: (3–5) Vors. C. Z. Thomsen, Stellv. Ad. Kirsten, Oswald Haase, Hambu Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank, L. Behrens & Söhne. ―――― Ostasiatische Handels-Gesellschaft in Liqu. in Hamburg, Semperhaus, Spitalerstrasse 12. Gegründet: 30./6. 1898. Zweck: Betreibung des ostasiat. Handels und aller diesem Zwecke dienl. Geschäfte einsch industr. u. Rhederei-Unternehm., Beteil. an solchen, sowie Erwerb bestehender Handelsnieder- lassungen. Die 2 Dampfer der Ges. wurden 1906 mit M. 283 867 Buchverlust verkauft. Auch das Geschäft einzelner Filialen in Ostasien erwies sich als verlustbringend. Die G.-V. v. 17./5. 1907 beschloss deshalb die Liquid. der Ges. und Übertragung des Ges.-Vermögens im Ganzen auf die Firma Ad. Ernst Schuldt in Hamburg, welche 85 % = M. 850 für jede Aktie Zzahlt; die Auszahlung erfolgte nach Ablauf des Sperrjahres ab 12./6. 1908 mit M. 850 und M. 32 für Zs. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, wovon 1200 abgest. Urspr. M. 500 000, beschloss die G.-V. vom 19. Nov. 1898 Erhöhung um M. 500 000, von denen nur M. 250 000 zu pari begeben wurden, sodass das A.-K. Ende 1899 M. 750 000 betrug. Die G.-V. v. 9. April 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, von denen nu VM. 750 000 zu pari begeben wurden, A.-K. somit bis 1906 M. 1 500 000. Die G.-V. v. 5./5. 1906 beschloss behufs Abschreib. das A.-K auf M. 1 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 4 herabzusetzen (Frist bis 2./9. 1906) u. wieder M. 300 000 neue Aktien aus- zugeben, die vom 14.–30./9. 1906 zu pari angeboten wurden; mit ein Viertel Div.-Ber. für 1906. A.-K. somit unverändert M. 1 500 000. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 23. Mai 1907: Aktiva: China-Debit. 866 675, Europ Debit. 1 063 190. – Passiva: A.-K. 1 275 000, China-Kredit. 114 020, Europa-Kredit. 540 845. Sa. M. 1 929 865. Bilanz am 8S. Juni 1908 u. Liquidationsschlussrechnung: Aktiva: Aktiendepot 838 100, Depot b. d. Deutsch-Asiat. Bank für 514 Aktien 436 900, Zs. auf 1 Jahr 19 660, Ad. Ernst Schuldt, Betrag zur Deckung der Liquid.-Kosten 3787, Sicherheit f. schweb. Prozesse 40 000 —– Passiva: A.-K. 1 275 000, Tant. an A.-R. 5000, Vergüt. a. d. Liquidator 2000, M. 32 pro Aktie Anteil a. d. 4½ % Zs. a. M. 436 900 = 16 448, Bürgschaft 40 000. Sa. M. 1 338 448. Dividenden 1899– 1906: 7½, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) .. Liquidator: Hch. Haesloopw. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. H. Schuldt, Flensburg; Fr. Raben, Dir. Arth. Duncker, Dr. R. Mönckeberg, J. Wichmann, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank. SC „Osuna-Rochela Plantagen-Gesellschaft in Hamburg(, Hermannstrasse 31. „ Gegründet: 26./10. 1895. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in Guatemala belegenen Plantagen „San Andrés-ÖOsuna“ u. „La Rochela'. Die Ges. ist auch berechtigt, Handelsgeschäfte zu betreiben. Die Kaffee- ernte 1899/1900–1907/08 betrug 11 603, 20 617, 9946, 16 319, 18 950, 10 186, 13 602, 15893, 8482 Quintales und brachte einen Erlös von M. 507 819, 653 469, 430 053, 594 342, 762 446, 404 790, 542 449, 618 763, 399 114. Der Verlust stieg infolge einer kleinen Kaffec-Ernte im Geschäfts- jahr 1907/08 um M. „ 067. 4 993 ital: M. 3 000 000 in ien à M. 43 3 3 Afeis M. 1 500 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Erste Hypoth. im Werte von M. 1 575.000 auf die Plantagen „San Andrés-Osuna“ u. „La Rochela“. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. am 2./1 u. zwar 1901–25 je 57 Oblig. u. 1926 75 Oblig. auf 1./7,; ab 1./7. 1906 verstärkte event. totale Tilg. gestattet. In Umlauf am 30./9. 1908 M. 1 096 200. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hamburg Ende 18968–1908: 103.80, 101.50, 100, 101, 94, –, –, –, 80, 82, 81.50, 77, 82 % Aufgel. Febr. 1896 zu 103.50 /. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (garantiert jedem Mitglied mit M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. =