Kredit. 2 771 089, R.-F. 19 595, Spec.-R.-F. 250 000, Gewinn (Vortrag) 71 477. Sa. M. 43 Stadt, Düsseldorf; Kaufm. C. Grisar, „ Auflös. der Ges. Zweck: Erwerbung und Verwertung der für die deutsche Niederl. 7140, Läquidationskte 36 395. Sa. M. 546 782. 4 900, Gebäude peet iohae 192 481, 40 Raiatea 56 805, Plantage gedeckte u. vorübergehende Konten 219 005, do. in lauf. Rechn. 51 2 1 530 142, Tratten 143 053, Société commerciale de POcéanie, Kpdl 625 000, lauf. Rechnung 60 195; Assekuranz 90 750, Zs.-Res. 24 401, Produkten- Res. 134 000, Delkr Kte 200 000. Sa. frs. 2 807 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 25 617, Handl. Unk 132 072, Ab 16 639, Rückstell. a. Produkten-Res. 104 493, Gewinnübertrag auf die Société commer al- POcéanie, Hamburg 60 195. Sa. frs. 339 018. – Kredit: Gewinn auf Waren, Produ Faktoreien frs. 339 018. Bilanz in Hamburg am 31. Dez. 1907: Aktiva: Filiale 500 000, lauf. Re Effekten 37 322, Scharf & Kayser 1402. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 41133 Div. 50 000, Tant. an A.-R. 2574, Vortrag 16 270. Sa. M. 609 978. 3 Dividenden 1895–1907: 0, 0, %%% .* Direktion: C. Scharf, Hamburg; G. Hoppenstedt, Papeete. Aufsichtsrat: Vors. C. Gedesg9VN H. A. Schlubach, Konsul Frz. Ludw. Hernshein, Manb „ Akt.- in Coln a. Rh. Gegründet: 25./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900 in Cöln. Gründung s. Jahrg, 1901/19 Zweck: Ankauf und Anpachtung von Landgütern und Ländereien im In- u. Ausla sowie deren Ausbeutung und Verwertung durch Selbstbewirtschaftung, Verpachtun Wiederverkauf. Die Ges. besitzt Ländereien in Argentinien u. Umneav a1 und Las Piedras). Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = Bilanz am 30. at 1908: Aktiva: Immobil.: Land 2 464 325, Gebäude, Drahtzäune 307 077, amerik. Güterbetrieb 1 522 725, Bankguth. 18 035. – Passiva: A.-K. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4711, Zs. 156 098, Abschreib. 25 40 Kredit: Gütererträgnisse lt. amer. Bilanzen 186 61 Verlust pro 190708 2840. Sa. M. 1 Dividenden 1900/1901– 1907/1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Rich. Wendelstadt, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Th. Deichmann, Köln; Stellv. rogt Dr. med. H. W Deutsche Y k0dgsleunsssesclchaftf in Hank (In Liquid.) Gegründet- 4½ 1898. Gründer 8. Jahrg. 1900/1901. DPié G.V,. 25. 6. 1904 hle Hankow bestimmten Grundstücke, sowie Erbauung von Strassen, Häusern etc.1 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Am 31./12. 1905 u. 29 /6 19 kamen je M. 500 000 zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 81 672, Inventar 1, Deutsche Gem (Vorschuss) 442 393, Debit. 513 818, – Passiva: A.-K. ürüsltgezahf Terrainres. 9 Liquid.-Kto 105 834. Sa. M. 1 037 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bund Reparat. 4297, „„. 2828, vi kosten 7260, Gewinn 105 834. – Kredit: Vortrag 89 860, Zs. 30 285, Inventar 74. Sa. M. 120 22 Dividenden 1898–1904: 0 %. Liduidator: Ernst Mirow. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Ad. Endemann, Hannover; Stellv. Emi Rehders, Grunewald; Alfred Binder, Berlin; Adalbert Korff, Bremen; Max „„ Be Zahlstelle: Berlin: Deutsch-Asiatische Bank. 15 Deutsche N %% in Tiohtein, Nord- chma (In Liquidation.) „ Gegründet: 23./10. 1897. Die G.-V. v. 27./6. 1904 beschloss Auflös. ler Ges. Zweck: Erwerb u. Verwertung der für die deutsche Niederlass. in Tientsin bestimmt Grundstücke, sowie Erbauung von Strassen, Häusern und einem Bollwerk auf diesen Terr endlich Anlage von Schiffsladevorrichtungen und Lagerhäusern und Betrieb derselben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 %.8= = M. 500 die am 31./12. 1905 ausgeschüttet wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I1. Sem. in Berlin oder Cöln. 1 Aktie = 1 6 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Terrainkto I 28 866, do. II 179 177, Deutsche Geme Vorschusskto 118 138, Debit. 220 600. – Passiva: R.. F. Terrain- Kes. 500 000, 7* 7