Die Aktien können nur mit Genehmigung d wer bühr M. 3), dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden; sie mi. genügender Realkaution für den Wechselbetrag erfolgen. Verpfändet dürfen die Aktier mit Genehmigung des A.-R. werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 einen dem A.-R. genehmen Nachfolger zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im J uni; zur Teiln berechtigt sind nur Aktionäre, welche als solche spät. 4 Wochen vor der G.-V. im Aktien buche eingetragen sind. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 100 St. Immobil. (Grundstück Ainmillerstr. 38) 76 195, Wechsel 5000, Stück-Zs. 20 745, Guth. f Lebensversich.-Res. 2 492 648, Beteilig. am „Atlas“ 1 255 824, Bankguth. 722 258, Guth. b Versich.-Ges. 6 341 249, Kassa 2681, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kapital-R.- 2198, Guth. der Retrocessionäre für von der 4 Prämien-Res. 7 638 522, Schaden- do. 2 930 914, Beamten-Pens.-F. 54 666, Guth. and. Versic Ges. 1 961 188, Gewinn 398 862, abzügl. 346 560 Verlustvortrag, bleibt 52 302. Sa. M. 16 972 21 Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Feuerbranche 21 394 638, Transport- do. 1 86, Lebens- do. 2 242 291, Unfall- u. Neben- do. 3 501 662, Zs. 195 282, Aktienübertragung 4 Ausgabe: Verlustvortrag 346 560, Feuerbranche 20 611 528, Transport- do. 1 796 262, * do. 2 242 291, Unfall- u. Neben- do. 3 608 321, Verwalt.-Unk. 324 220, Kursverlust 155 Gewinn 52 302. Sa. M. 29 136 678. „ 3 Diridenden 1893–1907: 6, 8, 10, 10, 6, 8, 6, 4, 0, 0, 0, 0% 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. 0 Direktion: Dr. Reinh. Schultz. Aufsichtsrat: (8–10) Vors. Freires. K. Notar Karl Herold, Stellv. Gen.-Konsul Alfons Bruckmann, Rentner Eugen Mai, München; Komm.-Rat Max Weinschenk, Regensburg; Fabr Dir. Jul. Schmid, Hof; Komm.-Rat Wilh. Reichel, Augsburg. Prokuristen: Wilh. Richter, Otto Hoffmann, Karl Vetterli, Emil Lutterklas, Karl W Jahlstellen: München u. London: Dresdner Bank; Amsterdam: Amsterd. B Kopenhagen: Kopenh. Handelsbank; New York: Müller, Schall & Co.; Paris: Crédit Lyon St. Petersburg: St. Petersb. Disconto-Bank; Wien: K. k. priv. Oest. Lündlerbank Baltische Versicherungs-Actien-Bank in Rostock. Gegründet: 23./6. 1893. Zweck: Betrieb des Transport Versicherungsgeschäfts. Kapital: M. 500 000 in 250 Namen-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500 Einzahl. Zul Deckung des Verlustes aus 1898/99 in Höhe von M. 71 172 haben die Aktionäre 15 % des A.-K. . M. 75 000 à fonds perdu einbezahlt. .. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 5 % mant. an A.-R., event. vertragsm LIJant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Rückst. Aktieneinzahl. 375 000, Hypoth. 144 100, Mobil. 1, Kassa 565, Debit. einschl. Bankguth. 176 080. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 14 000 (Rückl. 2040), Kredit. 171 961, Div. 7500, do. alte 50, Pant. an Vorst. 1123, do. an A.-R. 700, Vortrag 411. Sa. M. 695 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 551, Prämieneinnahmen 277 rückvergütete Schäden 202 408, Zs. 5207. – Ausgaben: Bez. Schäden 202 409, Rück- Mitversich. 261 243, Unk. 10 555, Überschuss 11 775. Sa. M. 485 983. Dividenden 1894/95–1907/08: 4, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Brockelmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. R. Weber, Baumeister E Burchard, Geh. Komm.-Rat E. Winter, Dir. Franz Enss, M Jebsen. Tiseubalneh. Fisenbahn-Bau- und Folrichs-Gesellsehaflel. Aktiengesellschaft für Bahnen und Tiefbauten in Berli Schöneberg, Herbertstrasse 4. 5. 1900; eingetr. 18./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statut Art, insbes. von Kleinbahnen, sowie ferner Bau von Kanälen, Chausseen Gegründet: 25. änd. 25./4. 1905. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Bahnen jeder Förderunyg des Eisenbahn- u. sonst. Transportverkehrs, 3