. beh Auf die in 8 G.-V. v. 4./4. 1900 beschlossene Aktien- begehe zu pari, gelangten 25 % 1./9. 1904, 15 % 15./9. 1904, 20 % 30./11, 1904, 20 % 20./5. u. 20 % 1./8. 1905,% aauf M. 7 750 000) in 1750 Aktien à M. 1000. Die Aktien besitzen die Städte und Landkreise Coöln und Bonn. Bonn. Wegen Erhöhung der Anleihe s. oben. 5 157 386, do. Vochem-Wesseling 1 941 867, do. Rheinuferbahn 7 540 827, noch nicht abgerechn. Interimskto 47 262, Debit. 28 895, Fahrkartensteuer 11 761. Depos. 144 388. – Passiv a: A.-K 9952 343, III 939 370, IV 478 925, V 1 168 200, VI 1 750 000, Anleihen-Tilg.-Kto 444 027, nicht Unterst.- F. 6571 (Rückl. 2100), rückständ. Zahl. für Grundstücke 12 5 976, Kredit. 316 867, Kaut. 144 388, Tant. an Vorst. 10 530, Div. 210 000, Eisenb.-Steuer 5384, Ern. F. II für maschin. Anlagen 50 000, Vortrag 162 531. Sa. M. 17 075 728. ausschl. Baukto mit 22 132, Anleihen-Tilg.-Kto 78 834, z. Ern.-F. 118 506, z. Spec.-R.-F. 12 000, Zz. R.-F. 19 352, Reingewinn 440 547. – Kredit: Vortrag 72 856, Betriebseinnahmen Michels, Landrat Minten, Reg.- u. Baurat a. D. Jul. Zschirnt, Cöln; Oberbürgermeister Wilh. 75 em) Rheinbrohl-Mahlberg, 2) das Elektricitätswerk in Stassfurt mit 10.5 km langer elektr. Strassenbahn (Spurweite Im) von Stassfurt nach Hecklingen und Löderburg, 3) die neben- bahnähnliche, 13.64 km lange elektr. Strassenbahn (Spurw eite Im) Neumühl-Dinslaken mit Staatsbahnhof Meiderich (2 km) im Besitz der Gemeinde Meiderich, 5) die nebenbahnähnliche, . normalspurige, 12.47 km lange Kleinbahn Brüggen-Bracht- Kaldenkirchen. An der Ges. der Livländischen Zufuhrbahnen, 220 km lang, hat sich die Cont. Ges. bei Aufbringung des Aktien à M. 1000, eingez. bis Ende 1904 M. 7 500 000. Die G.-V. v. 13./6. 1905 beschloss das betrags mit insges. M. 1 500 000 zugunsten der Ges. verfallen, b) von je 5 über eine Aktie lautenden Interimsscheinen einer vernichtet wird, von den übrigen je 2 in der Weise be- 3 Fisenbahnen, isenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. o. Ziebingen (22 km) für den Kreis West-Sternberg. 1. Betriebsmaterial. 34 146, Anzahl. auf Lieferungen u. Leistungen 1401, Debit. 676 144. – . = zur Einzahlung. Nochmals erhöht lt. G. V. v. 13./2. 1907 (siehe oben) um M. 1 750 000 (also Anleihen: Stand Ende März 1908: M. 7 305 972, aufgenommen bei der Sparkasse der Stadt Cöln mit jetzt noch M. 741 626 u. bei der Landesbank d. Rheinpr ov. mit jetzt noch M. 6 564 346. Garantiert von der Stadt Cöln, von der Stadt Bonn, sowie von den Landkreisen Cöln undd Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 810 000, Baukto Vorgebirgsbahn Grundstücke 125 976. Material. 258 739, Effekten 328 538, Kassa 8781. Bankguth. 671 303, 7750 000, Anleihen: Sparkasse Cöln 741 626, Landesbank der Rheinprovinz: I 1 275 507, I fäll. Tilg. -Raten 12 695, do. Zs. 16 677, Ern.-F. 418 686, Spec.-R.-F. 63 659, R.-F. 31 758, Arb.- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 389 932, Anleihe-Zs. 207 953, 2 194 270. Sa. M. 2 267 126 Dividenden 1897/98–1907/08: –, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Dir. H. D. Rohlfs, Dir. Aug. Ludewig g, Reg- a. D. Wilh. Rieländer. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Oberbürgermeister Max Wallraf, Geh. Komm.-Rat Gust. Spiritus, Landrat Graf Aug. von Galen, Bonn; Gutsbesitzer Engels, Marienfors. Zahlstelle: Cöln: Ges.-Kasse. Continentale Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft in Berlin W. 9, Schellingstrasse 1. Gegründet: 18./3. 1898. Letzte Statutänd. 13./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bahnen jeder Art, insbesondere von Klein- u. Neben- bahnen, sowie Förderung des Eisenbahnverkehrs. Bauausführungen für Rechnung Dritter. Im Betriebe befinden sich 1) die 6 km lange nebenbahnähnliche Kleinbahn (Spurweite. Abzweigung Aldenrade- Walsum (2.35 km 4) die Verlängerung der Strecke von Neumühl nach A.-K. u. Oblig.-K. wesentl. beteiligt. 1906/07 Bau der nebenbahnähnlichen Klain Kapital: M. 4 800 000 in 4800 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 A.-K. auf M. 4 800 000 derart herabzusetzen, dass a) die zuletzt eingez. 12½ % des Nominal- handelt werden, dass die auf jeden zweiten Interimsschein über eine Aktie geleistete be- scheinigte Einzahl. von 50 % des Nominalbetrags als weitere 50 % Einzahl. auf den anderen Interimsschein verrechnet wird u. der Einreicher von 2 Interimsscheinen zum Bezuge von einer auf den Inhaber lautenden vollgez. Aktie im Umtausch dagegen berechtigt ist. Der Buchgewinn wurde zu Abschreib. auf Effekten u. eigene Anlagen verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Dotierung des Oblig.-Sicherungs-F., ferner des Ern.-F. u. Betriebs-R.-F., alsdann 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Hahnf. an orst. u. Beamte u. event. Remunerat., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 26 627, Effekten 1 934 751, eigene Bahnen u. Elektricitätswerke 4 077 460, Mobil. 1, roll. Material 165 516, Oberbaumaterial 42 353, Baugeräte Passiva: A.-K. 4 800 000 Ern.-F. 289 783, Amort.-F. 136 585, Spec.-R.-F. 11 141, Betriebs-R.-F. 41 319, R.-F. 2174, R.-F. für Vorarbeiten 33 802, Anzahl. auf Bauten für fremde Rechnung 5000, noch nicht definitiy verrechnete Bauten 262 241, Kredit. 1 300 791, Gewinn 75 563. Sa. M. 6 958 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 62 818, Zs. 29 230, Abschreib. 13 420, Kursverlust 4611, Gewinn 75 563 (davon R.-F. 3778, Betriebs-Res. 11 785, Vortrag;