Bisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschafteen. seilbahn Ettenheimmünster 21 900, Nebenbahnen Krozingen-Staufen-Sulzburg u. Haltinge Kandern 1 062 883, Beteil. am Konsortium für Rosheim-Ottrott-St. Nabor u. Diedenhofe Mondorf 420 000, do. am Konsort. von Teutoburger Waldbahn-Aktien 96 875, do. am Bahn unternehmen Biberach-Zell-Oberharmersbach 460 000, do. Ottrott-Oberehnheim-Erstein 200 000, do. Oberschefflenz-Billigheim 370 000, Aktien nom. M. 600 000 der Vorwohle- Emmerthaler Eisenbahn 630 000, Wertp. des Ern.- u. Betriebs-R.-F. 156 570, Kaut. 56 425, Avale 89 520, Pens.-Kasse der Privateisenbahnen 503, Bankguth. 996 862, Aussenstände 20 816, Kto neue Rechn. 31 769, Inventar 1007. – Passiva: A.-K. 3 000 000, 4 % Oblig. 1 446 000, 4½ do. 1 250 000, do. Zs.-Kto 14 950, nicht eingelöste Oblig. 11 750, R.-F. 60 182 (Rückl. 8796) Disp.-F. 60 000, Ern.-F. 164 899, Betriebs-R.-F. 11 623, Bahnkörper-Amort.-F. 31 676, Av 89 520, Schulden d. Betriebe 40 585, Bar-Kaut. von Interessenten u. Beamten 3200, unerho Div. 385, verloste noch nicht eingelöste Oblig. 11 750, Div. 165 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 2442, do. an A.-R. 4714, Vortrag 27 134. Sa. M. 6 384 064. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 16 258, Oblig.-Zs. u. Aufgeld 58 710, Kurs verlust 1456, Abschreib. auf Drahtseilbahn 5000, z. Amort.-F. für Rhein-Ettenheimmünste 1825, Gewinn 208 088. – Kredit: Vortrag 32 149, Ertrag der eigenen Bahnen 150 907, Er. 3 der erpachteten Bahnen 15 380, Zs.-Kto 87 746, verschiedene Erträge 5155. Sa Kurs der Aktien Ende 1899–1908: 111.25, 107.20, 101.75, 102, 108.50, 114, 112.75, 110.75 104, 102.75 %. Zugel. I. Ser. Nr. 1–1500, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 000 000 am 10./6. 1899 zu 112.50 %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. (daselbst Ende 1905–1908: 113, 111.50, 104, 103 % Dividenden: 1898/99: 4½ % auf eingezahlte M. 750 000 (4½ Mon.); 1899/1900–1907/08 5, 5½, 5½, 5, 5½, 5¼, 5 ½, 5½ 5 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt. „. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Anton Gust. Wittekind, Berlin; Stellv. Bank Dir. Karl Mommsen, Baurat Carl Waechter, Bau-Dir. u. Reg.-Baumeister Werner Ausborn Bankier L. Delbrück, Berlin. Prokuristen: Kaufm. Paul Glöckner, Rich. Melchert. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Delbrück Leo & Co.; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Credit bank; Aachen: Rhein.- Westfäl. Disconto-Ges.; Hannover: Hermann Bartels; Stuttgart: Doertenbach & Cie. — N 0 0 0 Eisern-Siegener Eisenbahn-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: 7./3. 1881. Neues Statut v. 29./6. 1901. Koncession v. 7./3. 1881, v. 19./6. 1882, v. 18./12. 1889 und v. 20./8. 1900 auf unbeschränkte Dauer. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundäreisenbahn von Eisern nach Siegen mit Abzweigungen nach Reinhold-Forster-Erbstolln und Marienborn. Länge insgesamt 14,24 km, Spur- weite 1,435 m. Personen werden nur auf der Strecke Eisern-Siegen (8 km) befördert. Kapital: M. 600 000 in 800 St.-Aktien Serie I à M. 500 u. 200 St.-Aktien Serie II à M. 1000; früher auch noch 1300 St.-Prior.-Aktien à M. 500. Letztere genossen 6 % Vorz.-Div. und Amort. (ist inzwischen vollendet). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 ÖSt. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Bau u. Ausrüstung der Bahn (abzügl. 650 000 getilgter St.-Prior.-Aktien, 100000 getilgter Oblig. u. 1 136 000 Abschreib.) = 672 281, Ern.-F.: Ern.-Material 37 881, Effekten 279 606; Effekten des Spec.-R.-F. 35 346, Hypoth. des Pens.- u. Unterst.-F 147 302, Kaut.-Effekten 155 600, Debit. 267 288, Betriebs-, Werkstatts- u. Altmaterial. 30 797, Kassa u. Guth. b. d. Reichsbank 87 678. – Passiva: A.-K. 600 000, Ern.-F. 346 783, Bilanz, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 40 000, Pens.-F. 80 233, Unterst.-F. 57 675, Haftpflicht-F. 18 000, Kñaut. 155 600, Kredit. 109 766, Betriebsüberschuss 245 724. Sa. M. 1713 782. ... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisenbahnabgabe 19 875, z. Schulden-Tilg. 72 281, Grat. an Beamte u. Arb. 6000, z. Unterstütz.-F. 3000, z. Haftpflicht-F. 2000, für gemeinn Zwecke 2700, Tant. an Vorst. 7560, do. an A.-R. 4200, Div. 108 000, Vortrag 20 108. Sa. M 245 724. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 245 724. Dividenden 1893/94–1907/08: 5, 5, 8, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 18, 18 % ÖGo% Verj. „... „ Dir. Kgl. Baurat J. Siemsen, Stellv.: Königl. Baurat Gottlieb Kranold, Bureauchef Fr. Rodeck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat G. Weyland, Siegen; Stellv. Geh. Komm.-Rat H. A. Dresler, Creuzthal; Lederfabrikant u. Gewerke O. Meinhard, Siegen; Hütten- Dir. G. Buscherbruck, Eisern; Gewerke Ad. Steinseifer, Eiserfeld. „ Zahlstellen: Eigene Kasse; Siegen: Bank f. Handel u. Gewerbe. Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 3./12. 1904; eingetr. 24./1. 1905. Konc. v. 1./10. 1904. Letzte Statutänd. 29./7. 1907. Gründer: Preuss. Staatsfiskus, die Städte Elmshorn, Barmstedt, Oldesloe, die Kreise Segeberg und Stormarn, dann 8 Gemeinden und 39 Interessenten. Zweck: Bau einer Nebeneisenbahn von Barmstedt über Ulzburg nach Oldesloe (Länge 43 km), Übernahme der Kleinbahn von Elmshorn nach Barmstedt (10 km) u. die Umwandlung