. ²p? xẽqx........... ―――― ――――――― ――――――――――― = verkehr 26 293, Güterverk aus Veräusser. 886, sonst. Einnahmen 3460. Sa. M. 101 778. 1 3 7 8 90 3238 45 4, 4 %; St.Aktien: 1, 4½, 40, 5, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 4, 4, 4, 4 4, J. F. Knese, H. Balthasar. St.-Prior.-Aktien 249 900, Vorz.-Anleihe 66 000, do. Zinsen-K. 1380, R.-F. 16 705, Ern.-F und M. Falck, Einbeck. A.-K. 1 335 000, Beuel-Grossenbusch: Ern.-F. 26 118, Spec.-R.-F. 1614, Höxtersche Kleinbahn: Ern.-F. 8551, Spec.-R.-F. 746, Tilg.-F. 42 335, R.-F. 18 563, Kredit. 23 108. Sa. M. 1 514 777. Bahnanlagen 645, Erträg ehr 55 598, Vergütung für üÜberlassung Dividenden 1888/89.— 1907/1908: Prior.-St.-Aktien: 5, 5, 5, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 0 Direktion: Aug. Hüpeden, E. Meyer, Hch. Rahtge. „ Aufsichtsrat: Vors. Henry Huth, Stellv. H. Carl, F. Schlee, Th. Lehmkuhl, J. H. Müller, Zahlstellen: Hoya: Stationskasse, Norddeutsche Handelsbank. Ilmebahn-Gesellschaft in Dassel, Hannover. Gegründet: 1882, eröffnet 1883; Konc. 28./7. 1882 unbeschränkt. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Bahngebiet: Die normalspur. Sekundärbahn Einbeck-Dassel (13,2 km). Den Betrieb führt die Königl. Eisenbahn-Verwaltung gegen eine jährl. Pauschalvergütung von M. 43 700. Kapital: M. 549 900, und zwar M. 300 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 und M. 249 900 in 833 Prior.-Aktien (Nr. 1001–1833) à M. 300. Letztere haben 4½ % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch und Vorbefriedigung bei Auf lösung der Ges. Vorzugs-Anleihe: M. 80 000 in 4 % Schuldverschreibungen, Stücke à M. 1000 u. 500. Til gung durch jährl. Ausl. von M. 1000 bezw. M. 500 im Juli, zuerst 1892 auf 1./10. M. 12 50 sind noch unbegeben. Am 31./3. 1908 noch in Umlauf M. 66 000. „ Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Jede Aktie = 1 St. ohne Unterschied Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.- und des Spec.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., vo Rest 4½ % Div. an die Prior.-Aktien, dann 4½ % an die St.-Aktien, der verbleib. Über- schuss gemeinsam an beide Aktienarten. „ Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Noch unbegebene Schuldverschreib. 12 500, Baukto 636 521, Bestand des R.-F. u. Ern.-F. 80 432, Bankguth. 29 754. – Passiva: St.-Aktien 300 000 63 727, gesetzl. R.-F. 10 686 (Rückl. 1437), Bau-Res. 11 622, Schuldverschreib.-Zs. 1380, Div 22 491, do. alte 7776, Eisenbahnabgabe 604, Vortrag 6876. Sa. M. 759 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis., Porto 69, Rückstellung auf Baureserve 1000 Rückl.-R.-F. 550, Rückstellung auf Zs. 2660, Gewinn 31 410. – Kredit: Vortrag 2653, Be triebsüberschuss 31 864, Einnahme a. Zinsscheinen der noch unbegeb. Schuldverschreib. 500, sonst. Zs. 672. Sa. M. 35 690. 3 Kurs Ende 1895–1908: Prior.-Aktien: 98, 101, 103.50, 104, 101, 98.50, 98, 99.25, 99, 99 101, 101.50, 100, – %. Notiert in Hannover. 8 Dividenden 1890/91–1907/1908: Prior.-Aktien: 2, 2, 3, 3, 3½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %, ferner aus dem Gewinn von 1900/1901 4½ % auf Coup. Nr. 3 für 1884/85, aus dem Gewinn von 1904/1905 4½ % auf Coup. 4 für 1885/86, aus dem Gewinn von 1905/06 4½ % auf Coup. 5 für 1886/87, aus dem Gewinu von 1906/07 mit 4½ % auf Coup. 6 für 1887/88, der Div.-Schein Nr. 7 von 1888/89 1908 aus dem Gewinn von 1907/08 mit 4½ %. – Auf die St.-Aktien wurde noch, keine Div. verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bürgermeister Louis Creydt. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bank-Dir. A. Basse, Stellv. Bankier Otto Bartels, Bankier wilh. Basse, Hannover; Hofmarschall von Alten, Bückeburg; Gutsbesitzer Karl Volger, Oldendorf; Bürgermeister Eicke, Markoldendorf; Senator Carl Peinemann, Dassel; Landrat Dr. von Engel, Einbeck. Yahlstefllen: Hannover: H. Bartels; für Obligationen ausserdem Jos. Kayser & Co. Industriebahn-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Meosel 2 Gegründet: 23./11. 1899; eingetr. 27./2.1900. Betriebseröffn. 1./1. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Beuel a. Rh. nach Grossen- busch mit Abzweigung nach dem Finkenberge; nur Güterverkehr. Länge insgesamt 7,32 Kkm; Konc. 30./1. 1900 auf 75 Jahre. Ferner wurde 1901 die Höxtersche Kleinbahn erworben, Länge 4,2 km. Kapital: M. 1 335 000 in 1335 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 840 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1900 um M. 495 000 behufs Erwerbung der Höxterschen Kleinbahn. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Anlage Beuel-Grossenbusch 898 019, do. Höxtersche Kleinbahn 463 646, Effekten 50 811, Effekten etc. der Ern.-F. 34 670, do. der Spec.-R.-F. 2201, Bankguth. 32 381, Debit. 30 543, Kassa 1017, Materialvorräte 1376, Versich. 98. — Passiva: Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 7655, Beuel-Grossenbusch: z. Ern.-F. 275% z. Spec.-R.-F. 240, Höxtersche Kleinbahn: z. Ern.-F. 1521, z. Spec.-R.-F. 116, z. Tilg.-F. 4433, Kursverlust 945, Gewinn 58740 (davon Div. 53 400, Tant. 1104, Vortrag 1358). Kredit: Vortrag 1194, Überschuss: a) Beuel-Grossenbusch 52 780, b) Höxtersche Kleinbahn 21 188, Zs. 1243. Sa. M. 76 408.