3 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 7 = 0 42 * Act.-Ges. Lokalbahn Lam-Kötzting in Lam in Bayern. Gegründet: 22./8. 1891 mit Koncession v. 24./8. 1891. Zeitdauer 99 Jahre. Betriebserö 1./8. 1893. Letzte Statutenänd. v. 18./6. 1900 u. 22./5. 1901. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Lokalbahn Lam-Kötzting, Länge 18 km. Die Bahn wurde seit der Eröffnung infolge Pachtvertrages als Gesamtstrecke Cham-Kötzting. Lam durch den bayer. Staat betrieben, seit 1./10. 1897 in eigenem Betriebe, seit 1./1. 1901 wurde der Betrieb wieder von der Staatsbahnverwaltung übernommen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Prioritäts-Anleihe: M. 638 800 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./5. 6. 1./10. Wird mit ½ % jährl. amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Biflanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Eisenb.-Centralkasse München 3156, Bahnanlage 4 170 187, do. B 700 440, Kassa 44 533, Bankguth. 9201, Betriebsmittel 48 389, Hochbaukto 94 688. – Passiva: A.-K. 400 000, Amort.-F. 6564, R.-F. 4747, alte Div. 210, Prior. 638 800, do. Zs.-Kto 2888, Gewinn 17 466. Sa. M. 1 070 595. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Z. Ern.-F. 9541, z. Amort.-F. 3650, Prior.-Zs. 25 600 Geschäfts-Unk. 2342, Abschreib. 3300, z. R.-F. 903, Reingewinn 17 466. – Kredit: Betriebskto 61 315, Zs. 1191, Vortrag 297. Sa. M. 62 854. „ DPividenden 1894–1907: 3, 3, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: F. X. Geiger, Stellv. Jos. Rossberger, Lam. Aufsichtsrat: (6) Vors. Herm. Willmann, Lambach; Stellv. Anton Schrenk, Lohberg; Carl Rossberg, Franz Stöberl, Lam; Alois Geiger, Kless. ZJZahlstellen: Eigene Kasse; Regensburg: Kreditverein. finung 0 * * 0 Ö = Lausitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Sommerfeld, Reg.-Bezirk Frankfurt a. O. Gegründet: 21./3. 1896. Letzte Statutenänd. 25./9. 1899, 28./9. 1900, 10./4. 1901 u. 30./9. 1904. Am 1./12. 1896 Rauscha-Freiwaldau, am 1./10. 1897 Teuplitz-Sommerfeld, am 15./6. 1898 Muskau-Teuplitz eröffnet; 1894 u. 1895 Hansdorf-Priebus erbaut. Koncession v. 29./4. 1896 u. 11./2. 1901 nach dem Gesetz v. 3./11. 1838. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Nebenbahnen a) Muskau-Teuplitz-Sommerfeld .,änge 42,68 km) u. b) Rauscha-Freiwaldau (8,42 kmy). Die G.-V. v. 28. Sept. 1900 beschloss A4d. Ankauf der normalspurigen Nebeneisenbahn Hansdorf-Priebus (Länge 23 km) von der Lokalbahn-A.-G. in München für M. 1 479 000 mit Wirkung ab 1./4. 1901. Alle drei Bahnen sind eingeleisig. Die Ges. besorgt seit 1898 den Fahrdienst für die Staatsbahn- Strecke Weisswasser-Muskau (7,7 km). Projektiert die Linien: Freiwaldau-Priebus- Aschöpeln-Quolsdorf (30 km). Kapital: M. 4 836 000 in 4836 Aktien à M. 1000, wovon M. 4 089 000 auf Linie a), M. 692 000 auf Iuinie b) und M. 55 000 auf die Linie Hansdorf-Priebus entfallen. Urspr. A.-K. M. 4 009 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1898 um M. 327 000 in 327 Aktien; weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 30./9. 1904 um M. 500 000 (auf M. 4 836 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1905, zu begeben zu pari. Diese Em. von 1904 dient zur Deckung der schwebenden Schuld, sSsScowie für Vergrösserung des Fahrparks und zur Ausführung von Erweiterungsbauten. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich im Besitz der Lokalbahn-Akt.-Ges. in München. Hypoth.-Anleihe: M. 1 839 000 in 4 % Schuldverschreib., mit minist. Genehmigung v. 4./4. 1901, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 28./9. 1900 behufs Deckung des Kaufpreises der Bahn Hansdorf. Priebus, sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel und Erweiterungsbauten. 920 Stücke Lit. A à M. 1000, 1838 Stücke Lit. B à M. 500, auf Inhaber lautend. Zs. 2./1: u. 1 Die Anleihe ist bahnbücherlich eingetragen und ist ab 1901 mit 1 % plus ersp. Zs. bis 1942 zu tilgen, und zwar durch Ausl. im Sept. (erste 1901) auf Jan. oder durch frei- Hhindigen Ankauf; stärkere als die vorgesehene Tilg. bis 1./1. 1906 ausgeschlossen. Verj der Coup, 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (K.). Zahlst. wie bei Div. exkl. München. Getilgt bis 31./3. 1908 M. 145 000. Aufgelegt 12./8. 1901 M. 1 479 000 zu 99.50 %. Kurs in Berlin Ende 11901–1908: 100, 100, 100.80, 99.25, 100.50, 100, 96.80, 9759 %. Geschäftsjahr; 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Zuweisung zum Spec.-R.-F) bbis M. 80 000), Tant. an Beamte, Rest als Div. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Bahnanlage Rauscha-Freiwaldau 692 377, do. Muskau- Teuplitz-Sommerfeld 4 529 317, do. Hansdorf-Priebus 1 576 868, Effekten d. Spec.-R.-F. 76 954, Spec.-R.-F.-Kasse 5206, Effekten d. Ern.-F. 447 594, Ern.-F.-Kasse 64 825, Kaut.-Effekten 25700 * Kassa 2854, Material 26 331, vorausbez. Versich. 10 900, Debit. 279 700. – Passiva: A.-K. 4 836 000, Schuldverschreib. 1 694 000, Darlehn 97 312, Bilanz-R.-F. 171 251, Spec.-R.-F. 82 161, Ern.-F. 512 419, Kaut. 25 700, Schuldverschreib.-Coup. 17 810, Einlös.-Kto 9500, Arb.-Unterst.-F. 5513, Bau-Res. 14 500, Staats-Eisenbahnsteuer 9403, Tant. 6743, Div. 253 890, Vortrag 427, M. 7 738 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 398 968, z. Spec.-R.-F. 3500, z. Ern.-F. 48 030, z. Ern.-F. Hansdorf- Priebus 15 976, Schuldverschreib.-Zs. 68 465, Darlehns-Zs. 3892,