――――――― e ―― ............ Ö― Eisenbahnen, Fisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. ...... Kersten & Söhne; Essen: Rhein. Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Stettin: W. Schlutow. Kurs in Cöln Ende 1904–1908: 100.50, 102, 101.50, 101, 101 %. Eingeführt im Nov. 1904. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz-R.-F. u. des Spec.-R.-F., event. ver- tragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Bahnanlage 3 433 323, Kassa 2848, Effekten des Ern.-F. 77 427, do. des Spec.-R.-F. 7501, Bankguth. 87 679, Debit. 22 208, Avale 14 200. – Passiva: A.-K. 1 680 000, Oblig. 1 680 000, do. Zs. 38 182, Ern.-F. 86 473, Spec.-R.-F. 11 982, Unterst.-F. 2039 (Rückl. 500), R.-F. 14 148, Eisenbahnsteuer 5250, Avale 14 200, Div. 100 800, Fonds z. Vervẽo stärkung des Oberbaues 10 000, Vortrag 2110. Sa. M. 3 645 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 196 669, z. Ern.-F. 17 614, z. Spec.- R.-F. 3360, Oblig.-Zs. 75 600, Eisenbahnsteuer 5250, z. R.-F. 5954, Gewinn 113 410. – Kredit: Vortrag 270, Betriebseinnahmen 417 588. Sa. M. 417 859. „ Dividenden 1903/1901–1907/1908: 0, 0, 1½, 3½, 6 %. „ Direktion: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Ferd. Esser, Kaufm. Walther Knoff, Cöln; techn. Mitgl. Reg.-Baumeister a. D. Friedr. Kratz, Horrem. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Alb. Heimann, Cöln; Stellv. Kammerherr Eugen Graf von und zu Hoensbroech, Schloss Türnich; Bankier Dr. Ed. Mosler, Ing. Fritz Müller von der Werra, Berlin; Bergwerks-Dir. Herm. Flohr, Türnich; Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-Insp. a. D. Johs. Mühlen, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse; Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein, Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges.,, Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind. E= Eisenbahn-Ges. Mühlhausen-Ebeleben in Mühlhausen, Thür. Gegründet: 18./6. 1896; letzte Statutänd. 6./11. 1900. Betriebseröffnung 1./6. 1897. Konc. 18./3. 1896 unbeschränkt. Betrieb einer N ebeneisenbahn von Mühlhausen in Thür. über Körner und Schlotheim nach Ebeleben; Bahnlänge 25,55 km, Spurweite 1,435 m. Betriebspächter sind Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 1 500 000 in 1550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Zuweisung zum Spec.-R.-F. (bis M. 30 000 erreicht), event. vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1 558 768, Grundstücke 174 886, Kassa 2874, Ern.- u. R.-F.-Anlage 140 959, Debit. 50 503. – Passiva: A.-K. 1 550 000, Ern.-F. 128 533, Spec.-R.-F. 17 681, Disp.-F. 19 057, Bilanz-R.-F. 155 828, Eisenbahnabgabe 1192, Amort.-Kto 4000, Kredit. 4768, Div. 46 500, Vortrag 431. Sa. M. 1 927 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Ern.-F. 3694, z. Spec.-R.-F. 1560, Eisenbahn- abgabe 1192, Zs. 194, Reingewinn 46 931. – Kredit: Vortrag 407, Eisenbahnbetrieb 53 165. Sa. M. 53 572. Pividenden 1897/08–1907/1908: 1, 1, 1, 1 2, 2, 2, 21, 20, 3½ 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. K.) Direktion: Rentner Ed. Kurtze, Betriebsleiter: Reg.-Baumeister a. D. Ed. Rubach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Reg.-Rat Landrat Dr. Klemm, Mühlhausen; Stellv. Geh. Reg.-Rat Hansmann, Steglitz; Dr. jur. Alfons Jaffé, Dir. Paul Mittelstädt, Geh. Baurat Koschel, Berlin; Reg.-Baumstr. a. D. Baschwitz, Charlottenburg. Nauendorf-Gerlebogker Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin, W. Wilhelmstrasse 48. Gegründet: 24./1. 1899 mit Nachträgen v. 31./1. u. 3./2. 1899. Letzte Statutänd. 19./5. 1900. Konc. 6./8. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Bahngebiet: Die vollspurige Nebeneisenbahn Nauendorf-Löbejün-Gerlebogk (16 km). Betriebseröffn. 5./10. 1900. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 59 250, aufgenommen 1904 u. 1906, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. (5 %), des Spec.-R.-F. (bis M. 25 000), des Ern.-F., dann vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom event. Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Bahnanlage 1 665 109, Effekten 60 685, Inventar u. Material. 3641, Material. d. Ern.-F. 5062, Debit. 45 595, Erweiterungsbauten 580, Kassa 776. — Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 18 074, Anleihe 59 250, unerhob. Div. 20, Amort.-F. 6562, Ern.-F. 50 702, Spec.-R.-F. 12 381, R.-F. 9500, Verrechnungskto f. Material. d. Ern.-F. 5062, Div. 16 000, Vortrag 3897. Sa. M. 1 781 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisenbahnsteuer 820, Betriebsausgaben 81 137, Anleihe-Zs. 2370, z. Ern.-F. 10 395, z. Spec.-R.-F. 1665, :. Amort.-F. 1562, Kursverlust 123, Reingew. 19 897. – Kredit: Vortrag 4517, Betriebseinnahmen 110 984, Zs. 2468. Sa. M. 117 971. Dividenden 1899/1900–1907/08:0 (Baujahr), 1½, 1½, 1¼, 1½, 1,2½, 2,1 % Cbup. Ver) 4 J.( Direktion: Reg.-Baumeister Franz Behrens, Georg Lentz. 9