0 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Ende 1998 100.60 %. Eingeführt am 10./11. 1908 an der Berliner Börse zum ersten Kurse von 100 %. 9 Gegn.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Betriebsüberschuss zunächst eine Rücklage in den Ern.-P. u. Spec.-R.-F., deren Höhe durch das Regulativ festgesetzt wird, dann von dem Reingewinn 5 % an Bilanz-R.-F., event. vertragsm. Tant. an Beamte; vorerst 4 % Div. auf St.-Aktien A, dann den St.-Aktien A etwaige Fehlbeträge aus früheren Jahren, hierauf 4 % den St.-Aktien B, UÜberrest gleichmässig an St.-Aktien A u. B. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Bahnanlage 4 570 313, Kassa 3436, Effekten des Ern.-F. 193 664 do. d. Spec.-R.-F. 22 328, Mobil. 2357, Kaut. 125 588, Debit. 228 591. —- Passiva: A.-K. 3 730 000, Kto für Zuwendungen 248 777, Kaut. 125 588, Ern.-F. 225 904, Ihec.-R.-F. 27 978, Disp.-F. 63 474, Bilanz-R.-F. 41 021 (Rückl. 6726), unerhob. Div. 3810, Kredit. 549 752. Eisenbahnabgabe 3248, Div. an Lit. A 113 200, do. Lit. B 13 500, Vortrag 256. N. 5 146 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 366 539, Amort. auf den Schön. holzer Anschluss 716, Verwalt.-Kosten 17 931, Zahlung an Betriebsunternehmer 12 787, „ Ern.-F. 41 956, z. Spec.-R.-F. 4321, Zs. auf Baugelder 22 631, Abschreib. 124, Gewinn 136 700. Kredit: Vortrag 2178, Betriebseinnahmen 592 698, Mieten 1900, Pacht 183, Zs. 6748. Sa. M. 603 709. Kurs Ende 1903–1908: St.-Aktien A: 93.30, 93, 95.75, 95.75, 91, 94.75 %. Eingeführt durch die Zahlst.; erster Kurs 26./11. 1903: 90.50 %. Diaividenden 1901/02–1907/08: Aktien Lit. A: 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; Aktien Lit. B: 0, 0, 07, 0, 0, 1½, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Aktionäre der Aktien Lit. A haben auf das fehlende. ihnen für 1901/02 noch zustehende ½ % Div. verzichtet, u. sich zur Schadloshalt. wegen etwaiger Ansprüche der Ges. gegenüber hinsichtlich dieses % verpflichtet. Auf die Div. der Aktien Lit. A für 1901/1902 hat der Betriebsunternehmer einen Zuschuss von M. 22 224.64 geleistet, während die Div. seitdem voll aus dem Reingewinn gezahlt werden konnte. Direktion: Gen.-Major a. D. Edm. Grieben, Kgl. Baurat Clemens Mirau. Oberster Betriebsleiter: Reg.-Baumeister a. D. Rud. Luxem; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Max Heubach, Verkehrs-Insp. Baetge. Aufsichtsrat: (8–10) Vors. Bank-Dir. Simon, Stellv. Rechtsanw. Otto Stomps, Geh. Kommiss.-Rat Fr. C. Glaser, Berlin; Gen.-Major a. D. Paul Foss, Charlottenburg; Rechn.-Rat Herm. Hallich, Assessor Dr. jur. Krohn, Berlin; Rittergutsbes. von Dulong, Witaschütz; Bernh. Gottschalk, Schildow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg, Hannover u. Kiel: Commerz- u. Disconto- Bank; Berlin: C. H. Kretzschmar. Renchthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Oberkirch i. Baden Gegründet: 1875 von den beteiligten Gemeinden Oberkirch, Oppenau, Griesbach, Petersthal. Zweck: Bau und Betrieb einer Vollbahn zwischen Appenweier- Oberkirch- Oppenau; Länge 18,5 km. Den Betrieb führt die Badische Staatseisenbahnverwaltung lt. Vertrag bis 31./5. 1909 gegen eine Verzinsung von 4 % des staatlich anerkannten Baukapitals von M. 1 987 538 (früher 55 % der Gesamteinnahme). Die a. o. G.-V. v. 28./2. bezw. 10./8. 1908 beschloss den Verkauf der Bahn an den Badischen Staat um die Summe von M. 1 660 000 nebst freier Überlassung des R.-F. Die Übernahme erfolgt Ende Mai 1900. Kapital: M. 1 318 200 in Aktien à M. 3000, 1500 u. 300. Anleihe: M. 610 000 in Prioritäten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienkapital = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Barvorrat 1945, Anlagekapital 1 990 469, Guth. bei Gen.-Dir. 19 159, Effekten 37 354. – Passiva: A.-K. 1 318 200, R.-F. 48 287, Prior.-Anlehen 610 000. Zs.-Kto 16 150, nicht erhobene Div. 521, Gewinn 55 770. Sa. M. 2 048 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 29 900, Geschäftskosten 1137, Gewinn 54 862 Zs. 907. – Kredit: Vortrag 292, Zinsen etc. 2045, Bauschbetrag für das Anlagekapital 84 470. Sa. M. 86 807. Dividenden 1893–1907: M. 9.50, 9.50, 9.50, 9.50, 9.50, 9.50, 10, 10, 11, 12, 12, 13, 13, 13, 12 per Aktie à M. 300. 6 Direktion: Bürgermeister J. Geldreich. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Droll, C. Huber, I. Huber, Müller, Spinner, Ludw. Braun, Erdrich, Waag, Linck, G. Jockerst, F. A. Doll sen. 7 Zahlstellen: Oberkirch: Gesellschaftskasse; Oppenau: Spar- u. Vorschuss-Verein; Ober- KEirch: Vorschussverein. Rinteln-Stadthagener Eisenbahn-Gesellschaft in Rinteln, Reg.-Bez. Cassel. Gegründet: 16./7. 1898; eingetr. 22./3. 1899. Statutänd. 28./9. 1901 u. 24./9. 1904. Preuss. Konc. v. 28./11. 1898 auf Grund des Gesetzes v. 3./11. 1838. Ein Erwerbsrecht des Staates Schaumburg-Lippe besteht nicht. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. . Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen, eingleisigen Nebenbahn von Rinteln über Stein- bergen, Eilsen, Obernkirchen u. Osterholz nach Stadthagen unter Mitbenutzung u. Erwerb der als wesentlicher Bestandteil dieser Nebenbahn zu betreibenden früheren Grubenbahn