* . ‚ .. ‚ͥ . Üͥ ’ͥͥͥ 142 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. genannte Firma für die St.-Aktien A eme 3 % Zinsgarantie übernommen hat, zu deren Be- streitung 1904/05 u. 1905/06 M. 10 064 bezw. 16 456 zuzuschiessen waren; für 1906/07 und 1907/08 aus den Betriebsergebnissen gezahlt. Kapital: M. 2 530 000, und zwar M. 2 360 000 in 2360 St.-Aktien A à M. 1000 u. M. 170 000 in 170 St.-Aktien B à M. 1000. Die St.-Aktien A gewähren bis 6 % Vorz.-Div. u. Vorrecht im Fall der Liquid. (siehe unten). Urspr. M. 1 170 000. Zwecks Ausführung des Baues der Strecke Mittenwalde-Schöneicher Plan beschloss die G.-V. v. 5./9. 1901 bezw. 20./9. 1902 Erhöhung G.-V. v. 8./12. 1905 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien (A) mit dem Kreise Teltow zu pari übernommen. Die Betriebspächterin der Bahn, die Firma Vering & Waechter, garantiert dem Kreise eine Div. von 3½ % jährlich. Die neuen Mittel fanden zum weiteren Ausbau der Bahn insbesondere zum Bau grösserer Bahnhofsanlagen bei Britz in der Nähe des Teltow-Kanals Verwendung. ulhnleihe: M. 830 000 zu 4¼ %. Tilg. ab 1./1. 1908 bis 1964 mit ½ % jährl. Sicherheit Erststellige Bahnpfandschuld-Bestellung. Ungetilgt M. 828 962. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., ferner 5 % z. Bilanz-R.-F., Dotation des Spec.- vorweg an St.-Aktien A bis zu 6 % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch), der noch verbleib. Gewinnrest gleichmässig auf die St.-Aktien A u. B. Zinsgarantie für Aktien A s. oben unter Zweck. Bilan:z am 31. März 1908: Aktiva: Uneingezahltes A.-K. 100 000, Eisenbahnbau 2 838 401, Grunderwerb 938 838, Asservate 40 000, Bankguth. 144 659, Guth. bei Betriebspächterin 47 395 R.-F. 11 608, Ern.-F. 62 118, Spec.-R.-F. 1152 (Rückl. 463), Disp.-F. 563 158, Ergänzungsbau-F. 2575 379, Kaut. Vering & Waechter 40 000, Guth. der Betriebspächterin 3951, Div. an Aktien A 90 365, Vortrag 9397. Sa. M. 4 166 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinszahlung an Vering & Waechter 1010, z. Ern.-P. 99300, Verwalt.-Kosten u. Steuern 6460, Zs. 32 088, Gewinn 100 226. – Kredit: Vortrag 7524, Zinseinnahmen aus Baugeldern 1010, Betriebspacht 140 551. Sa. M. 149 086. Diäividenden 1900/01–1907/08: St.-Aktien A: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3½, 4¼ %; St.-Aktien B: Bisher 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kreissyndikus Wilh. Borgmann, Friedenau; Dr. Max Waechter, Berlin; Ritter- giutsbes. Hauptmann Gust. Neuhauss, Selchow. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. Otto Wrede, Hornhausen; Stellv. Baurat Carl Waechter, Dir. Adolf Hannemann, Bank-Dir. Ferd. Zimmermann, Berlin; Gemeindevorsteher Garl Massante, Rudow; Bürgermeister Schmiedigen, Britz; Reg.-Baumeister Ernst Quandt, Schöneberg. Zahlstelle: Berlin: Gesellschaftskasse. Ruhlaer Eisenbahn-Gesellschaft in Ruhla. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänd. vom 10. Nov. 1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn zwischen Ruhla und Wutha; Länge 7,29 km. Der Betrieb der Bahn wird von der Centralverwaltung für Secundärbahnen Herrmann Bach- stein in Berlin gegen Verrechnung der Selbstkosten geführt. Kapital: M. 360 000 in 800 Aktien à M. 300 und in 2 Aktien à M. 60 000. Die Aktien sind sämtlich im Besitz von Herrm.. Bachstein in Berlin. Anleihen: I. Prior.-Anleihe M. 100 000 in 4 % Oblig. à M. 500 u. 200. Am 31./3. 1908 noch in Umlauf M. 81 600; dieser Rest gekündigt zum 1./7. 1908, doch konnten die 4 % Oblig. in Stücke der neuen 4½ % von 1907 zum Kurse von 100 % umgetauscht werden. Zahkst. wie bei Div. IlI. M. 280 000 in 4½ % Prior.-Oblig. lt. Grossherzogl. Genehm. v. 15./11. 1907, Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1908 bis 1946 durch Auslos. im Dez. auf 1./4. Verstärkte Tilg. bezw. Totalkünd. jederzeit zulässig. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. exkl. Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Bahnanlage 672 731, Effekten 21 460, Oberbaumaterial. 460 202, Vorschuss Neuanlagen 88 911, Bankguth. 87 125, Guth. bei der Zentralverwalt. für Se. kKundärbahnen 20 954. – Passiva: A.-K. 360 000, Prior.-Anleihe III 280 000, do. II 81 600, getilgte do. I 53 000, do. II 18 400, Disp.-F. 60 000, Ern.-F. 49 317, R.-F. 11 446, Amort.-F. 1600, Zs.-Kto 1300, Div. 13 500, Eisenbahnsteuer 337, Vortrag 884. Sa. M. 931 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 78 955, Anl.-Zs. 13 004, z. Ern.-F. 5052, z. R.-F. 360, Betriebsführung 2900, a. o. Rückl. in Ern.-F. 3000, Gewinn 14 722. — Kredit: Vortrag 23, Betriebseinnahmen 112 823, Zs. 5147. Sa. M. 117 994. Dividenden: 1880/81–1891/92: 3 %; 1892/93–1903/04: 0 %; 1904/05–1907/08: 2, 2½, 2½, 3¾ 0%. Direktion: Geh. Reg.-Rat Dr. Slevogt, Bruno Dreiss. des A.-K. um M. 360 000 durch Ausgabe von 360 neuen St.-Aktien A, begeben zu Pari. Die Div.-Ber. ab 1./10. 1906. Diese neuen Aktien, Ende März 1908 mit 90 % eingez., sind von R.-F. nach den Normativbestimmungen, dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest Fondsanlage 55 720, Pens.-Kasse 1121. – Passiva: A.-K. 2 530 000, Hypoth. 828 962, Bilanzt