―§―§§― kleidung 173, Debit. 36 885, Inventur-Kto 28 198, do. Installation 31 543, Grundstücke Unt 20./4. 1896. Konc. v. 15./4. 1896 auf 50 Jahre. Betrieb der Kleinbahn Anklam-Lassan mit Juni 1908 M. 314 000, = II. M. 175 000 in 350 Schuldverschreib. à M. 500; rückzahlb. zu P. Noch in Umlauf Ende Juni 1908 M. 130 500. – III. M. 175 000 in 4½ % Oblig., rückzahlb. z M. 4000, welche in dividendenlosen Jahren entfällt), Rest weitere Div. bezw. Stettin. Bahnlänge 31,32 km inkl. Anschlussgeleis von 1,28 km Länge vom Klein- Alnleihe: M. 132 950, staatliches Darlehen. 101 %, Stücke à M. 1000. Aufgelegt Sept. 1900. Noch in Umlauf ult. Sept.1908: M. 160 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. u. sonst. Tant an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (inkl. einer festen Vergüt. von 2 Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Assekuranz 2928, Kaut.-Kto 16 615, Grundstücke 606 Gebäude 335 695, Bahnkörper 176 640, Inventar 20 500, Werkstätteneinricht. f. Bahn- u. Li 14 276, Kraftstation 600 038, Stromzuführung Bahnanl. 57 452, do. Lichtverteil. 473 228, Wa 119 458, Elektr.-Zähler 84 372, Hausanschlüsse 62 786, Effekten 10 000, Kassa u. Wechsel 5429, Be. station Johannisstrasse 17 004, Gebäude do. 43 080, Betriebsanlage 117 356. – Passiv A.-K. 660 000, Oblig. I. Em. 314 000, do. ausgel. 36 000, do. II. Em. 160 000, do. ausgel. 15 00 Anleihe II 130 500, do. ausgel. 44 500, R.-F. 34 853, Unterstütz.-F. 7860, Fahrmarken 1832, Obli Zs.-Kto I. Em. 6660, do. II. Em. 3555, do. Anleihe 1468, Ern.-F. 80 000, Aktien-Amort 59 968, Oblig. I. Em. Amort.-F. 5000, do. II. Em. 5050, do. Anleihe II 5250, Abschreib.- 411 000, Kredit. 126 596, Accepte 150 000, Div. 46 200, do. alte 65, Unterstütz.-F. 3000, Vortra. 1906. Sa. M. 2 314 264. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 138 543, Oblig.-Zs. I. Em. 14 130, II. Em. 7200, do. Anleihe II 6058, Zs. 5318, Inventar 1738, Werkstätten-Einrichtung 60 z. Ern.-F. 15 414, z. Aktien-Amort.-F. 8100, z. Oblig.- do. 14 800, z. Abschreib.-Kto 700 z. R.-F. 2784, z. Delkr.-K. 717, Gewinn 55 106. – Kredit: Vortrag 2208, Einnahme aus Bah Licht- u. Kraftbetrieb, Installationen u. div. Einnahmen 338 307. Sa. M. 340 516. Dividenden: 1894/95–1895/96: 0, 0 % (Baujahre); 1896/97–1907/1908: 1, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ „ Direktor: Herm. Zetzsche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alwin Geyer, Stellv. Arn Kersten, Dr. Rich. Schmidt, Max Rödel, Bank-Dir. Ernst Petersen, Altenburg. „ Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Elektrische Bahn Altona-Blankenese A.-G., Sitz in Altona Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz urspr. in Cöln, lt. G.-V. v. 25./6. 1901 nac Altona verlegt. Letzte Statutänd. 25./6. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. der elektr. Bahn Alto Blankenese. Die Ges. hat von der A.-G. für elektr. Anlagen in Cöln die dem Ing. Aug Beringer in Charlottenburg erteilte Konc. einer Strassenbahnlinie von 14,6 km Länge, durch welche Blankenese und einige benachbarte Orte an das Altona-Hamburger Strassenbahnnet angeschlossen werden, erworben. Diese Konc. ist 1897 auf 40 Jahre erteilt u. für die vertrag Linien ausschliesslich. Die Inbetriebnahme fand Mitte Aug. 1899 statt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Helios-Elektriz.-Ges. in Liqu. in Cöln. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Be- amte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. nach G.-V.-B. 8 Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Grundstücke 229 004, Gebäude 287 266, Masch u. Kesse 142 099, Bahnkörper 660 306, Leitungen 204 573, Fuhrpark 410 179, elektr. Anlage 106 707, Elektr.- Zähler 18 275, Accumulatoren 47 808, Werkzeug u. Utensil. 36 395, Inventar 16 821, Kautionen 14 743, Betriebsmaterial. 13 727, Res.- do. 32 748, Installat.-Waren 13 800, Kassa 3462, Bank- guth. 1529, Debit. 5118, Verlust 229 116. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 5370, Amort.-F. 192 049, Ern.-F. 41 707, Kredit. 1 034 559. Sa. M. 2 473 687. .. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 149 309, Handl.-Unk. 18 386, Betriebs- do. 197 725, Kursverlust 1500, Zs. 45 480, z. Amort.-F. 21 000, z. Ern.-F. 10 000. – Kredit: Fahreinnahmen 159 724, Stromlieferung 43 277, Zählermiete 2722, Installat. 5084, div. Ein- nahmen 3476, Verlust 229 116. Sa. M. 443 402. Dividenden 1900/1901–1907/08: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, . Direktion: Ing. E. Staedler, Nienstedten. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ad. Le- vinger, Stellv. Rechtsanw. Fischer, Ober-Ing. Vanoni, Civil-Ing. Izor Kovacz, Cöln. Kleinbahn-Gesellschaft Anklam-Lassan in Greifswald. Gegründet: 30./3. 1895. Letzte Statutänd. 6./10. 1899 u. 9./11. 1901. Betriebseröffnung Abzweigung Crenzow-Buddenhagen. Betriebsführung: Lenz & Co., G. m. b. H. zu Berlinh bahnhof Anklam zur Zuckerfabrik Anklam. Spurweite 0,60 m. Kapital: M. 676 000 in 323 Prior.-St.-Aktien und 353 St.-Aktien à M. 1000.