Strassenbahnen, Klein- und „„„ ete. Gewinn- Verteilung: Dotation des Amort.-F., 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine auf Handl.-Unkosten zu verbuchende Summe von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spec.-Rücklagen etc. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 279, Kontokorrent 463, Wechselgeld 240, Kaut.-Kto 22 605, Amort.-F.-Anlage 21 554, Versich. 570, Vorräte 11 352, Grundstück 10 000, Gebläude 111 673, Bahnkörper 317 892, Kraftstation 213 644, Stromzuführung 157 786, Wagen 189 111, Werkstatt 4261, Mobil. u. Utensil. 3854, Bekleid. 1400, Vorarbeiten 1648, Kautions- depot 3562. – Passiva: A.-K. 900 000, Amort.-F. 93 584 (Rückl. 7977), Ern.-F. 19 692 (Rückl. 2000), Haftpflichtversich. 1690 (Rückl. 500), Kto pro Diverse 956, Beamtenkaut. 3562, Kredit. 52 124, Vortrag 289. Sa. M. 1 071 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 28 708, Geschäfts-Unk. 4165, Stadtabgaben 117206, Personalversich. 802, Kraftstations-Unterhalt. 23 107, Wagen- do. 3404, Stromzuführungs- dao. 337, Bahnkörper- do. 492, Immobilien- do. 30, Zs. 3293, Kursverlust 2405, Gewinn 10767. .„ Kredit: Vortrag 147, Fahreinnahmen 78 343, verschied. Einnahmen 230. Sa. M. 78 720. Dividenden 1899–1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Wilh. Rother, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Herm. Kretzschmar, Stellv. Komm.-R. Hans Schlesinger, Baumeister Jos. Becker, Bank-Dir. Karl Harter, Berlin; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, I. ILübars. Barmer Bergbahn in Barmen, Cleferstrasse 36. Gegründet: April 1892. Konc. 22./7. 1898, Dauer unbeschränkt. Letzte Statutänd. 30./6. 1902. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, insbes. der Betrieb der Bahn von zeugung u. Verwertung elektr. Stromes. Die Ges. liefert aus ihrem Kraftwerke Strom für eigen. Bedarf, sodann an Private und Strassenbahnen, als: Barmer städt. Strassenbahn (Strecken nach Wichlinghausen, Heckinghausen, Hasslinghausen, Schlachthof u. Querbahn), Barmen- Schwelm-Milsper Strassenb., Elektr. Strassenb. Barmen-Elberfeld, soweit Barmer Stadtgebiet in Frage kommt, sowie an die Bergischen Kleinbahnen (Strecke Elberfeld-Ronsdorf); seit 1904 auch lt. Vertrag an das städt. Elektrizitätswerk in Barmen u. in neuester Zeit an die Stadt Ronsdorf u. Gemeinde Langerfeld; die Ges. hat deshalb einen Teil der Masch. ihrer Kraftstation mit Dreh- Stromgeneratoren ausgerüstet. 1906/07 Aufstellung einer neuen Dampfturbine von 1800 Kw. (. 2600 PS.) Leistung. 1908/09 1 Dampfturbine von 3600 Kw. nebst 4 Hochleitungskesseln von je 375 qm Heizfläche. Erzeugt wurden 1907/08 7 381 792 Kw.-Std. Energie gegen 4 518 730 im Vorjahre. Die Ges. hat die den Ver. Westdeutschen Kleinbahnen A.-G. früher gehörige HRonsdorf-Müngstener Kleinbahn samt der Konc. zum Ausbau einer Bahn von Clarenbach nach Remscheid-Sieperhöhe für M. 420 000 erworben, für die Ronsdorf-Müngstener Bahn elektr. Betrieb eingerichtet und die Linien Clarenbach-Remscheid u. Müngsten-Krahenhöhe (8olingen) für elektr. Betrieb erbaut. Betriebseröffn. nach Remscheid Ende 1902, nach Müngsten Anfang April 1903 u. nach Krahenhöhe am 5./9. 1908. Die Gesamtkosten einschl. Erwerb der Ronsdorf-Müngstener Bahn beliefen sich auf ca. M. 1 250 000, die zum Teil durch eine Anleihe gedeckt sind. Länge der Zahnradstrecke Barmen-Tölleturm 1,7 km. der Ad- häsionsstrecke Tölleturm-Ronsdorf 4,2 km, Betriebseröffn. 1894, Spurweite 1 m. Durch die Strecke Ronsdorf-Müngsten-Remscheid sind 17,2 km u. durch die Strecke Müngsten-Krahen- höhe 3,25 km hinzugekommen, demnach Gesamtstreckenlänge 26.35 km. Beförderte Personen 10902/03–1907/08: 810 236, 991 781, 1 136 152, 1 204 481, 1 374 030, 1 383 393, Güter 1903/04 bis 1907/08: 805 136, 1 118 769, 1 371 517, 1 375 653, 1 733 201 Tkm. 1904 Ankauf des 1482, 651 qm grossen Grundstücks Cleferstr. 40 in Barmen für M. 135 000. Geplant ist der Bau einer Kleinbahn von Müngsten über Papiermühle nach Kohlfurtherbrücke und von Solingen (Mühlenplätzchen) über Kohlfurtherbrücke nach Cronenberg. Kapital: M. 900 000, u. zwar M. 600 000 in 200 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 3000 u. M. 300 000 in 300 Aktien Lit. B à M. 1000, hiervon 1908 7 Stück B ausgelost. Sämtliche Aktien be- itiinden sich im Besitz der Stadt Barmen. Anleihen: I. M. 700 000 zu 3¼ % verzinslich u. ½ % Amort., aufgenommen bei der Preuss. Pfandbriefbank; zurückgezahlt bis auf M. 646 257. II. M. 500 000 zu 3¾ % verzinsl. u. 1½ % Amort., aufgenommen bei der Stadt Barmen. Ende März 1908 noch M. 421 436. III. M. 910 000, aufgenommen bei der Landesbank für die Rheinprovinz, zu 3 ¾ % verzinsl. u. mit 1 % Amort., getilgt bis auf M. 871 500. IV. Sparkasse Stadt Barmen M. 420 000 zu 4¼ % verzinsl. mit 2 % Amort.; Stand Ende März 1908 M. 384 329. V. M. 550 000 zu 3¾ % verzinsl. u. ½ % Amort., aufgenommen bei der Preuss. Pfandbriefbank, getilgt bis auf M. 543 667. VI. Das zur Vollendung verschied. geplanten Bauten notwendige Kapital ist in Gestalt eines Bauvorschusses seitens der Stadtkasse Barmen beschafft worden; ult. März 1908 mit M. 1 076 000 zu Buch stehend. 0 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann zunächst an die Vorz.-Aktien 3 % Div., hierauf an die Aktien Lit. B bis 4 %, Rest zur Amort. der Aktien Lit. B. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Bahnanlage I (Barmen-Tölleturm) 554 590, do. II (ccTölleturm-Ronsdorf) 523 561, do. III (Ronsdorf-Müngsten) 1 063 245, do. IIIa (Clarenbach- SGSGieperhöhe) 183 909, Anlage Kraftwerk 1 683 156, Leitungsnetz Langerfeld 144 728, Grund- Barmen über Tölleturm nach Ronsdorf, teils Zahnrad-, teils Adhäsionsbahn, sowie die Er-