stück I (Cleferstr. 36/38) 165 043, do. II (Cleferstr. 34) 91 904, do. III (Cleferstr. 40) 157 Baukto der besteh. Bahnen 45 298, do. Müngsten-Krahenhöhe 78 524, do. Gründerham Hasten 6826, do. Solingen-Kohlfurtherbrücke-Cronenberg 2255, do. Müngsten-Papiermühle Kohlfurtherbrücke 7630, do. des Kraftwerks 10 665, Material. III 25 965, Kaut. 6104, voraus gez. Versich. 3966, Bankguth. 126 778, Debit. 566 922. – Passiva: A.-K. 900 000, Pr. Pfand briefbank, Berlin, Anleihe I 646 257, do. II 543 667, Anleihe Stadt Barmen 421 436, do Landesbank für Rheinprovinz 871 500, do. Barmer Sparkasse 384 329, Bauvorschuss Stadt kasse Barmen 1 076 900, R.-F. 24 315 (Rückl. 2000), Ern.-F. der Bahnen 24 374, Spec.-R. 5418, Amort.-Kto Anlage VI 5375, Kredit. 506 947, Div. 30 000, do. alte 80, Tilg. der Aktie Lit. B 8000. Sa. M. 5 448 604. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben der Bahnanlagen 348 771, Zinsen 51 803, Betriebsausgaben d. Kraftwerks 455 310, Zs. do. 93 705, Gesamtabschreib. 92 071, Rein gewinn 40 000. – Kredit: Betriebseinnahmen der Bahnanlagen 393 005, do. des Kraftwerl 688 656. Sa. M. 1 081 661. Dividenden 1894/95–1907/08: Vorz.-Aktien A: 3, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %; Aktien B 3, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Vors. Komm.-Rat M. A. Molineus, Stellv. Komm.-Rat H. Wahl, Komm.-Ra Ad. Vorwerk, H. Overbeck, Baurat Winchenbach, Beigeordneter Fritz Cremer (geschäfts führender Direktor), Beigeordneter Ernst Schwartner, Stadtverordn. Korte, Beigeordnete Dr. Emil Köttgen, Barmen. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Oberbürgermeister Voigt, Stellv. G. Wilkes, H. Frese, O. Herzog E. E. Klein, A. Lekebusch, Emil Linkenbach, H. Toelle, Barmen; Carl Reinshagen, Pe Stahlschmidt, Ronsdorf. Zahlstelle: Barmen: Berg. Märk. Bank. Kleinbahn-Akt.-Ges. Bebitz-Alsleben in Beesenlaublinge Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 14./9. 1905 in Alsleben. Statutänd. 18./6. 1906 u. 27./9. 1907 Gründer: Der Königl. Preuss. Fiskus; Provinzialverband der Prov. Sachsen; Kreiskommunal verband des Saalkreises; Gemeinde Beesenlaublingen, August Ernst G. m. b. H., W. C. Erns Erben G. m. b. H., Beesenlaublingen; Saline Laublingen Gebr. Ernst, Laublingen; Zuck fabrik u. Raffinerie Mucrena, von Krosigk, Roth & Co. bei Mucrena; A. Conrad auf de Pregelmühle bei Alsleben. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Bebitz über Beesenlaublinge. nach Mucrena (Betriebseröffnung 17./12. 1905) und von Beesenlaublingen nach Alslebe (Betriebseröffnung 14./5. 1908). Kapital: M. 800 000 in 800 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 333 000. Die G.- v. 18./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 467 000 in 467 Nam.-Aktien mit Div.-Ber. 1./1. 1908 behufs Fortsetzung der Bahn nach Alsleben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Eisenbahnbau 744 182, Wert des unentgeltlich hergegebenen Grund und Bodens 30 000, Effekten 27 120, Kaut.-Effekten 3652, Effekten d. Ern.-F. 4621, do. d. Spec.-R.-F. 415, do. d. Bilanz-R.-F. 2379, Bankguth. 75 451, Material. 397, Kassa 900. – Passiva: A.-K. 800 000, Disp.-F. 30 000, Ern.-F. 7954, Spec.-R.-F. 831, Bilan R.-F. 4604, Gewinn 45 730. Sa. M. 889 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4558, Kursverlust 1078, ;. Ern.-F. 3147, z. Spec R.-F. 373, z. Bilanz-R.-F. 2150, Reingewinn. 45 730 (davon Div. 35 980), Vortrag 9750. — Kredit: Vortrag 4865, Zs. 11 670, Betriebs-Uberschuss 40 503. Sa. M. 57 038. Dividenden 1905/06–1906/07: 5½, 9½ % auf M. 330 000; 1907/08: 8 % (junge Aktien 2 %). Vorstand: Gemeindevorsteher Herm. Butzmann, Kaufm. Friedr. Ernst, Stellv. Ziegeleibes. Karl Ernst. Beesenlaublingen. Oberleitung: Reg.- u. Baurat Eggers, Aschersleben. „ Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dietrich von Krosigk, Halle a. S.; Stellv. Fabrikant Friedr Ernst, Beesedau; Reg.-Rat Ed. Dietze, Landesrat Herm. Hennicke, Merseburg; Mühlen- bes. Emil Conrad, Pregelmühle; Landrat von Wedel, Eisleben; Bürgermeister Otto Ueh: Gutsbesitzer Emil Köhler, Alsleben. „ Zahlstelle: Halle a. S.: Landschaftl. Bank. Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 31./8. 1905; eingetr. 13./9. 1905. Gründer: E. J. A. Siemers, Hamburg; Ge- meindevorsteher A. H. E. Piep, Geesthacht; F. A. Riege, Hamburg; Dir. Emil Knight, Krümmel; Dir. C. E. F. von Oven, Düneberg; Rechtsanw. Dr. Guido Möring; R. C. W. A. Sieverts, Hamburg. pweck: Bau und Ausnutzung einer normalspur. Kleinbahn von Bergedorf nach Geest- hacht, Länge ca. 15 km. Der Bau ist Nov. 1905 begonnen, seit 20./12. 1906 bestand ein be- schränkter Betrieb, am 1./5. 1907 wurde der volle Betrieb aufgenommen. Als Grundlage dienen der mit der Finanzdeputation abgeschlossene Konc.-Vertrag u. die vom preuss. Reg.- Präs. zu Schleswig erteilte Genehm.-Urkunde, nach denen die Bahn auf eine Dauer von 99 J. vom Tage der Betriebseröffnung ab koncessioniert wird. Nach Ablauf von 20 Jahren soll dem Staat Ankauf der Bahn gestattet sein. — %*%ÜXXÜÜÜÜ