Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. zwar auf folg. Bahneinheiten: Strassenbahn Elberfeld-Ronsdorf: Kleinbahn Elberfeld-N eviges Velbert mit Abzweigung nach Langenberg; Kleinbahn von Velbert über Heiligenhaus nach Hösel, diese 3 mit der gemeinschaftl. Zentrale Neviges; Strassenbahn Düsseldorf-Benrath- Hilden-Vohwinkel mit Abzweigung von Hilden nach Ohligs u. der Zentrale Benrath. Der Erlös der Anleihe soll zur Tilg. der schwebenden Schuld, ferner zur Deckung der Unkosten für die Strecken Langenberg-Steele u. N ierenhof-Hattingen, Ausbau der Zentrale und Stärkun der Betriebsmittel dienen. Zahlst. wie Div. Die Begebung dieser Anleihe war ult. März 1908 noch nicht erfolgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber jährl. M. 6000) Rest zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Anlage Centrale Neviges 850664, Bahnanlage Elberfeld Ronsdorf, Elberfeld-Neviges-Langenberg, N eviges-Velbert-Werden, Velbert-Heiligenhaus-Höse 5 432 934, Bahnanlage: Langenberg-Steele, Nierenhof-Hattingen 1 658 644, Stromversorgun Dönberg 110 435, Zentrale Benrath 862 537, Bahnanlage: Düsseldorf -Benrath-Hilden-Ohligs, Hilden-Haan-Vohwinkel 3 149 34/, Unterstation Urdenbach 83 541, Güterschuppen Elberfeld 4294, Mobil. Direktion 4200, Baukostenkto 170 008, Rückstell.-Kto 9352, Effekten 167 225, Kaut. 38 418, Unterst.-Kassen 2036, Vorräte 121 285, Installat.-Kto 5414, Debit. 34 225, Kass- 7995. Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 175 920, Disp.-F. 46 270, Akkumulatoren-Unterhalt. Kto 7100, Kapital-Tilg.-F. 521 281, Ern.-F. 564 129, Kredit. 4 111 876, Kaut. 38 418, Unterst. Kasse 2036, Div. 210 000, Vortrag 35 521. Sa. M. 12 712 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 981 011, allg. Verwalt.-Unk. 8193, Zs. 118 057, Abschreib. 6755, z. Ern.-F. 58 980, z. Kapital-Tilg.-F. 81 953, z. Unterst.-Kasse 1500, z. R.-F. 10 722, Gewinn 245 521. – Kredit: Vortrag 41 789, Betriebseinnahmenkto 1 441 539% Garantie-Kto 29 367. Sa. M. 1 512 696. . Dividenden 1897/98–1907/08: 0, 0, 3, 1, 1, 1, 2, 3, 3, 3. 3 %. (Zur Zahlung d. Div. von 3 % für 1899/1900 leistete die Cont. Ges. für elektr. Unternehmungen M. 242 349 Garantie-Beitrag für 1900/1901: M. 217 255, für 1901/1902: M. 173 503.) Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Emil Rietzschel. Prokuristen: Ober-Ing. Gust. Petri, Franz Michels. Au sichtsrat: (6–11) Vors. Bankier Gust. Hueck, Elberfeld; Geh. Komm.-Rat Dir. Oskar Petri, Hauptmann a. D. G. Paulus, Nürnberg: Geh. Komm.-Rat Ernst Schiess. Düsseldorf; Dir. Heinr. Géron, Brüssel; Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Billwärder Industriebahn Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 10./7. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Letzte Statutänd. 29./. 1907. Gründer: George Porges, Dir. Dr. C. Fr. Rothe, Rechtsanwalt Dr. H. A. Bruntsch, J. Th. A. Biben, Ernst Kröger, sämtl. in Hamburg. Zweck: Bau und Ausnutzung einer normalspur. Kleinbahn von dem Verschubbahnhof Rothenburgsort durch das Erste Billquartier von Billwärder an der Bille bis an die ham- burgische Gebietsgrenze, Länge 4 km. Die Bahn soll zu Fabrikanschlüssen dienen und ausserdem den Zügen der Südstormarnschen Kreisbahn Durchfahrt gewähren. Mit qem Bau ist im Sept. 1905 bogonnen. Betriebseröffnung: Güterverkehr 1./8. 1907; Stückgüter- verkehr 16./9. 1907; Kreisbahn 17/12/1907% Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Der Kreis Stormarn gewährte einen Bei- trag von M. 216 000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000, auf den Inhaber lautend, mit Genehm. des Hamburger Staates v. 24./5. 1907 bezw. März 1908 Zinsen am 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1917/18 innerhalb 40 Jahren bis spät. 1./4. 1957 durch Auslos. oder freihänd. Ankauf. Ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. vorbehalten. Für die Verzins. u. planmäss. Tilg. der Anleihe hat der Hamburg. Staat durch die Fin anzdeputation die Garantie übernommen. Aufgenommen zur Deckung restlicher Baukosten, begeben 1./4. 1908. „ Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Hauptanlage der Industriebahn 831 338, Stamm- gleise u. Anschlüsse 27 682. Betriebsmittel 20 106, Oberbauvorräte 36 395, Betriebsmaterial. 416, Zinsgarantie 12 422, Kautionswechsel 15 000, Bürgscheine für Frachtenstundung 6000, Betriebskasse Billwärder 696, vorausgez. Versich. 1495, Debit. 12 310, Verlust 6294. – Passiva: A.-K. 200 000, Amort.-F.: a) Bauzuschuss des Kreises Stormarn 216 000, b) Rückl. 437, Ern.-F. 1280, Unterstütz.-F. 1000, Neue Sparkasse, Vorschüsse 500 000, Bauzinsen der Aktionare 8000, Vergüt. an A.-R. 3000, Norddeutsche Bank Kautionswechsel 15 000, do. Bürg- scheine für Frachtenstundung 6000, do. Girokto 4360, Kredit. 15 079. Sa. M. 970 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. allg. Verwaltung von der Betriebseröffnung ab 21 606, z. Ern.-F. 1280, z. Amort.-F. 437, Anleihe-Zs. 14 082. – Kredit: Betriebseinnahmen einschl. der Zahlungen von der Süd-Stormarnschen Kreisbahn 18 689, Zinsgarantie 12 422, Verlust 6294. – Sa. M. 37 406. Dividenden: 1905/06–1907/08: 0 % (Baujalire), doch wurden 4 % Bauzinsen gezahlt. Vorstand: Dr. Ing. C. O. Gleim; Stellv. Ing. Paul Weichhold. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Detersen, Stellv. Rechtsanw. Dr. Guido Möring; Beisitzer: Max Mor. Warburg, Vertreter der Finanzdeputation: Senator Dr. A. Diestel, Hamburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 11