Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen in den Kreisen Thorn, Kulm, Briesen und Graudenz, und zwar zunäclist von Culmsee nach Melno. Länge 45,5 km. Spurweite 1,435 m Betriebseröffnung 1901. Betriebsführerin Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Kapital: M. 2 385 000 in 2385 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 185 000. Die G.-V. v. 18./12. 1902 beschloss Erhöhung um M. 200 000, begeben zu pari, behufs Ausführung von Erweiterungsbauten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 445 951, Kassa 1523, Effekten des Ern.-F. 49 007, do. des Spec.-R.-F. 1170, Kautionseffekten 4129, Bankguth. 532, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. 40 779. – Passiva: A.-K. 2 385 000, Xmort.-Kto 14 808, Bilanz- R.-F. 12 746, Ern.-F. 87 542, Spec.-R.-F. 1341. Amort.-Kto für Masch. 7083, Gewinn 34 573 Sa. M. 2 543 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5244, Zs. 231. Verwalt.-Kosten an Betriebsführerin 3952, z. Amort.-Kto f. Masch. 3000, z. Ern.-F. 12 662, z. Spec.-R.-F. 153, z. Bilanz-R.-F. 1536 Gewinn 34 573 (davon Div. 29 812, Vortrag 4760). – Kredit: Vortrag 4440, Betriebsüberschus 55 377, Entnahme a. Amort.-Kto 1536. Sa. M. 61 355. Dividenden 1900/01–1907/08: 0, 0, 1, 0, , 2½, 1½, 1¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Bürgermstr. Wilh. Hartwich. Aufsichtsrat: (9) Vors. Landrat Geh. Reg.-Ra Adalbert v. Conrad, Oberbürgermeister Kühnast, Graudenz; Reg.-Rat Woelbling, Marienwerder Landeshauptmann Rud. Hinze, Danzig: Landratsamtverwalter Reg.-Assessor Dr. Lohr Kulm; Landrat Dr. Meister, Oberbürgermstr. Dr. Kersten, Thorn: Landrat Volckart. Briesen Reg.-Baumstr. a. D. Eisenbahn-Dir. Lucht, Königsberg. Dessauer Strassenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: 2./3. 1894. Betriebseröffnung 15./11. 1894. Konc. v. 9./4. 1894, Dauer bis 1. 1953. Letzte Statutänd. v. 30./4. 1898, 31./1. 1900 u. 27./4. 1907. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in Dessau und Umgebung. Bahnlänge 12.6 Kkm, Spurweite 1, 435. I. Stadtlinie als Schleifenlinie: Friedhof-Bahnhof-Kl. Markt-Leopold- dankstift-Raffinerie u. zurück; II. Pyramidenlinie: Kath. Kirche-Pyramide; III. Rosslauer linie:; Dessau-Kl. Markt-Wallwitzhafen-Rosslau. Die G.-V. v. 31./1. 1900 beschloss die Um- wandlung des seitherigen Gasmotorenbetriebes in elektr. Betrieb (Konc. v. 12./6. 1900) u. die Ausdehnung des Bahnnetzes bis nach Elbhaus (Wallwitzhafen) u. bis Rosslau a. E Der elektr. Betrieb ist am 26./3. 1901 auf den unter I u. II genannten Linien (letztere bis Elbhaus) aufgenommen worden. Die G.-V. v. 27./4. 1906 beschloss die Verlängerung de Elbhaus-Linie (II) bis Rosslau a. E. (Konc. v. 19./9. 1906). Die Betriebseröffnung erfolgte am 28./3. 1907. Eigene Kraftstation. Beförderte Personen 1901–1907: 1 023 528, 1 207 364 1296 109, 1 357 943, 1 473 233, 1439589, 1 643 452; Einnahme M. 96 141, 112 985, 121 398, 12788 134 468, 135861, 171 342. Vorhanden 18 Motorwagen u. 10 Anhängewagen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 320 000; über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1901/1902. Anleihe: M. 534 617 in schwebender Schuld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. bes. Rücklagen, 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an den Dir., Rest weitere Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahnanlage 1 881 735, Kaut.-Kto 10 537, Kaut.-Effekten 3522, Effekten u. Guth. d. Unterstütz.-Kasse 625, Betriebsmaterial. 18 082, Debit. 5017, Bank guth. 220 970, Kassa 179. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Bankkredit. 534 616, Kaut.-Kto 3522 Unterst.-Kasse 625, Kaut.-Hypoth. 6100, Disp.-F. 46 874, Kredit. 6280, Ern.-F. 125 496, Ab schreib.-F. 70 442, R.-F. 3266 (Rückl. 1384), Ern.-F. II 4000, Unfallversich.-F. 2522, Div. 26 000 do. alte 860, Vortrag 10 063. Sa. M. 2 140 670. jewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebausgaben 94 920, Zs. 18 987, Rückl. z. Ern.-F. 23025 do. Ern.-F. II 4000, do. Abschreib.-F. 7000, Gewinn 37 447. – Kredit: Vortrag 9759, Fahr geldeinnahme 170 035, Plakatmiete 1306, Zs. 3975, Wohnungsmiete 271. Stromabgabe an das Elektrizitätswerk 32. Sa. M. 185 380. 0 Dividenden: 1895–1905: 0 %; 1906–1907: 2, 2 %. Vorstand: Ober-Ing. Martin Kubierschky, Dessau. Betriebsleitung: Karl Radicke, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hedderich, Darmstadt; Stellv. Ed. Blossfeldt, Gen.-Dir. Dr. ing. von Oechelhaeuser, C. Pertz, W. Koch Dessau: Dipl.-Ing. Herrm. Bachstein, Berlin; Dir. Roetelmann, Darmstadt. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse: Darmstadt, Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. 8 0 = „* Kleinbahn-Akt.-Ges. Ellrich-Zorge in Ellrich. Gegründet: 14./5. 1906; Statutänd. 6./12. 1906 u. 28./11. 1907; eingetr. 16./. 1907, Gründer Preuss. Fiskus, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Braunschweig. Staat, Kreis Graf schaft Hohenstein, Kreis Blankenburg a. H., Stadtgemeinde Ellrich, Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge, Gemeinde Zorge, Gemeinde Hohegeiss. Die Gründer haben sämtliche Aktien üÜübernommen.