― ――― Strassenbahmen, Klein- und Pferdebafmen ete. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5962, Betriebs-Unk. 117 358, Gehälter 114 649, Reparat. 61 558, Steuern 10 499, Abgaben an Stadt 10 390, Krankenkasse 3161, Versich. 0 4897, Oblig.-Zs. 11 250, Abschreib. 65 829, Gewinn 130 240. – Kredit: Vortrag 10 367, Be- triebseinnahme 519 534, Reklame 1130, Zs. 4765. Sa. M. 535 797. „ Kurs Ende 1902–1908: 116, 121, 134, 143.25, 143.75, 142, 140 %. Aufgel. 8./7. 1902 zu 122.50 % Notiert in Berlin. V Dividenden 1893/94–1907/1908: 5, 4, 5½, 5½, 6, 7, 7, 6, 6, 6, 6½, 7, , % 7 % Diy. Spal. 1./4, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Otto Hühn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Baumeister a. D. Dir. R. Menckhoff, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Paul Blanchart, Fabrikbes. Karl Festge, Erfurt; Bankier Ad. Philipsthal, Dir. Oskar Oliven, Berlin; Dir. Wilh. von Tippelskirch, Düsseldorf, Zahlstellen: Erfurt: Erfurter Bank; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Industrie, G. Bleichröder, Dresdner Bank, Nationalb. f. Deutschl., A. Schaaffh. Bankverein. Aktien-Gesellschaft Franzburger Kreisbahnen in Barth. Gegründet: 21./11. 1893. Letzte Statutänd. 2./,8. 1899, 19./9. 1900, 20./9. 1902, 16./9. 1903, 4./5. 1905 u. 10./8. 1907. Betriebseröffnung im April 1895. Konc.-Dauer bis 1943. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn zur Hebung der Landwirtschaft. Linien: Stral. sund-Barth-Damgarten u. Altenpleen-Clausdorf. Bahnlänge 66,6 km. Spurweite 1 m. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. gegen Gewährung von 10 % des Betriebsüberschusses, Kapital: M. 2 291 000 in 654 Prior.-St.- u. 1637 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Prior.- = Aktien haben Anspruch auf 4 % Vorz.-Div. mit Recht auf Nachzahl.; auch können dieselben zum Kurse von 100 % amortisiert werden. Urspr. M. 1 962 000 in 654 Prior.-St.- u. 1308 St.- Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1905 um M. 162 000 in 162 neuen St.-Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 10./8. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 167 000 in St.-Aktien zu pari, be- stimmt für Erweiterungsbauten. Diese Aktien werden vom preuss. Staat übernommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des R.-F., des Spec.-R.-F. u. Ern.-F., sowie nach Abkzug etwaiger Tant. an Beamte erhalten die Prior.-Aktien 4 % Div. vorweg, sodann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren 9 ahren, sodann an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien ver-- wendet wird, an beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Eisenbahnbau 2151 765, Res.-Oberbaukto 1543, Betriebs- mittel-Res.-Teile 6046, Res.-Material. 1057, Grund u. Boden 60 000, Kassa 240, Reichsbank- guth. 1000, Ern.-F.-Effekten 124 764, Material 1794. Spec.-R.-F.-Effekten 608, Debit. 255 006. – Passiva: A.-K. 2 291 000, Grund u. Boden 60 000, Provinzialverband von Pommern 31 420% Bauzuschuss 31 500, Disp.-F. 3889, Ern.-F. 132 099, Abschreib. 11 664, Spec.-R.-F. 888, R.-F. 16 250 Kredit. 300, Div. an Prior.-Aktien 22 890, Vortrag 2924. Sa. M. 2 603 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Direktions-Unk. 3671, z. Ern.-F. 14 874, z. Abschreib.- Kto 2070, an Lenz & Co. für Oberleitung des Betriebes 2063, z. Spec.-R.-F. 130, z. gesetzl. R.-F. 1850, Res.-Material 932, Gewinn 25 814. – Kredit: Vortrag 7381, Zs. 5516, Betriebsüberschuss 38 508. Sa. M. 51 406. Dividenden 1895/96–1907/08: Prior.-Aktien: 2, 0, 2¾, 2, 1½, 1, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 3½ %, Ö§t.-Aktien: Bi-her 0 %; (aus dem Gewinn für 1905/06 wurden 2 % auf Prior.-Aktien für 1895/6 nachgezahlt); Eude März 1908 waren auf die Prior.-St.-Aktien zus. M. 87 963 rückständig. Direktion: Fabrik-Dir. Otto Brandenburg. Barth. „ Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Wedemeyer, Franzburg; Stellv. Gutsbes. Birnbaum, Oldendorf; Landesrat Scheck, Landesrat Sarnow, Reg.- u. Bau-Rat Merkel, Stettin; Kämmerer Berg. Barth; Ober-Reg.-Rat Erxleben, Stralsund. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stettin: Landschaftl. Bank der Prov. Pommern. Aktien-Gesellschaft Franzburger Südbahn in Barth. Gegründet: April 1894. Betriebseröffnung 19./5. 1895 bezw. 15./10. 1898. Koncession von 1894–1944. Letzte Statutänd. v. 2./8. 1899, 10./9. 1900, 21./9. 1901, 20./9. 1902 u. 16./9. 1903. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahn Velgast-Triebsces (30,25 km) mit Abzweigung Neu- Seehagen-Franzburg (10 km). Länge insgesamt 40,25 km, Spurweite 1,435 m. Betriebs- führerin Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin gegen Gewährung von 10 % des Betriebs- überschusses. 3 „„ Kapital: M. 1 430 000 in 670 Stammaktien I., 425 Stammaktien II. Ausgabe u. 335 Prioritäts- aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 29. Jan. 1898 um M. 425 000 Stamm- aktien, emittiert zu pari und dividendenberechtigt ab 1. April 1898. Die Prioritätsaktien haben Anspruch auf 4 % Vorzugsdividende mit Recht auf Nachzahlung; dieselben können zum Kurse von 100 % amortisiert werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des R.-F., des Spec.-R.-F. u. des Ern.-F., sowie nach Abnzug etwaiger Tant. erhalten a) die Prior.-St.-Aktien 4 % Vorrechts-Div., b) sodann etwaige