tsichtsrat: (7–9) Vors. Justizrat Dr. Ad. Eckels. Stellv. Georg Hampe, Götting Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin; Geh. Reg.-Rat Blessmann, Landesbaurat Sprengell, Hanno aufm. Vasel, Duderstadt; Reg.-Rat Kilburger, Hildesheim; Reg.- u. Baurat Strohmeye sel; Mühlenbes. B. Rohrmann, Steinsmühle b. Göttingen. Zahlstelle: Göttingen: Klettwig & Reibstein. ― ct.-(Gles. Güter-Eisenbahn Graudenz in Konkurs, Graudenz. Gegründet: Handelsger, eingetr. 7./3. 1900 als Güterstadtbahn, jetzige Firma Güter-Eisen- n. Am 29./8. 1908 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann qul. Hoim. „ Zweck: a) Betrieb der normalspurigen Kleinbahn zu Graudenz, welche dazu dient, die Güterwagen von dem Staatsbahnhof nach der Stadt Graudenz und die entleerten oder wieder beladenen Waggons zurück nach dem Bahnhof zu befördern, b) Erweiterung der Bahn zunächst nach dem Königl. Proviantamt und den Kasernen, c) Spedition der Güter von und nach dem Bahnhof, d) Grosshandel in Bau- und Brennmaterial. Kapital: M. 100 000 in 20 zus. gelegten St.- u. 80 neuen Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. spr. M. 100 000 in St.-Aktien. herabgesetzt lt. G.-V. v. 8./S. 1904 dureh Zus. legung auf 20 000, gleichzeitig Ausgabe der 80 Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 ABlle Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 2168, Pferde 6094, Wagen 5500, Masch. 6000, Geschirre u. Betriebskto 6140, Bureau- Utensil. 900, Kaut. 8561, elektr. Beleucht.- Anlage 1l, aude 25 100, Bahnanlage 58 500, Debit. 12 246, Bestände 10 840, Verlust 6991. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1500, Ostbank 30 264, Accepte 2776. Darlehn 10 742, Güterkasse 1261, reuschoff 2500. Sa. M. 149 044. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 44 797. Prozess Preuschoff 2500, do. ickstellung 2500. – Kredit: Gewinn aus: Überführung 23 594. Kohlen 10 616, Holz 5551, ourage 2900, Baumaterial 103, Verlust 6991. Sa. M. 49 757 Dividenden 1900–1907: 12, 10, 12, 0, 0, 0, 0, Direktion: Fritz von Szczepanski. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Waguer, Berlin: EBd. vy, Breslau; Max Pollmächer, Danzig. Greifenhagener Kreisbahnen in Greifenhagen. Gegründet: 13./11. 1893, Betriebseröffnung seit Januar 1895; Koncessionsdauer für Liniel 893–1943, für Linie II 1896–1946, für Linie III 1897–1947. Letzte Statutänd. 22./12. 1899, 6/2 21./12. 1901, 21./12. 1903 u. 21./12. 1904. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen. Linien: 1) Greifenhagen-Bahn-Wildenbruch; 2) Finkenwalde-Neumark, Fortsetzung nach Woltersdorf kam 1./12. 1905 in Betrieb; 3) Klein. schönfeld-Pyritzer Kreisgrenze. Länge insgesamt 60 km, Spurweite 1,435 m. Lenz & Co, G. m. b. H. führen den Betrieb während 15 Jahren. Kapital: M. 2 521 000 in 410 Prior.-St.-Aktien u. 2111 St.- Aktien je à M. 1000 nach Ir. bhöhung um M. 820 000 lt. G.-V.-B. v. 28./4. 1897, ferner erhöht behufs Bau einer Kleinbahn von Neumark nach Woltersdorf lt. G.-V. v. 21./12. 1904 um M. 471 000 in St.-Aktien, begeben zu pari. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. Die Ges. ist berechtigt, den etwa nach Verzinsung der Prior.-St.-Aktien u. St.-Aktien mit 4 % verbleib. Überschuss zur Tilg. der Prior.-St.-Aktien zum Kurse von 100 % zu verwenden. 3 Ahnleihe: M. 400 000 Staatsdarlehen gegen hypoth. Eintragung. Zinsen für die ersten 5 Jahre 1½ %, später 2 % bei 1 % Tilgungsduote. Am 31./6. 1908 noch ungetilgt M. 355 003. Geschäftsjahr: I1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation des Ern.- u. R.-F., dann die etwa festgesetzten Tant. flür Vorst., A.-R. u. Beamte, vom verbleib. Reingewinn erhalten die Prior.-St.-Aktien bDis 4 % laufende Vorrechts-Div., dann etwaige Rückstände an Vorrechts-Div. aus früheren Jahren und zwar in der Reihenfolge, dass zuerst auf das am weitesten zurückliegende Jahr der fehlende Betrag nachgezahlt wird; sodann die St.-Aktien die laufende Div. bis zu 4 %, der weitere Überschuss wird, falls und soweit er nicht zur Tilg. der Prior.-St.- GAktien verwendet wird, unter beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Eisenbahn I 1 270 235, do. II 1 002 908, do. III 204 215, do. IV 17 539, Grund u. Boden 176 910, Reserveoberbaumaterial. 3752, Betriebsmittelreserveteile 6278, Reservematerial. 4232, do. d. Ern.-F. 3260, Effekten d. do. 149 7 59, do. d. Spec.-R.-F. 1634, Effekten 12 059, Kaut.-Wechsel 40 000, Kassa 218, Debit. 482 728. — Passiva: A.-K. 2 521 000, Grund u. Boden 176 910, Staatsdarlehn 355 093, Disp.-F. 5581, Ern.-F. 174 634, Spec.-R.-F. 2496, gesetzl. R.-F. 44 996, Abschreib.-Kto 10 917, Rückstell.-Kto f. Bettungsmaterial 12 059, Kaut. 40 000, Kredit. 3001, Gewinn 29 132. Sa. M. 3 375 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3340, Zs. 4738, z. Ern.-F. 21 613, Eisenbah betriebskto 4838, z. Abschreib.-Kto 1815, z. Spec.-R.-F. 862, z. R.-F. 4827, Reservematerial. 964, Betriebsmittelreserveteile 22, Gewinn 29 132 (davon 4 % Div. an Vorz.-Aktien 16 400, ½ % an St.-Aktien 10 555, Vortrag 2177). – Kredit: Vortrag 320, Eisenbahnbetriebsüber- schuss 71 085, erübrigte Material. 749. Sa. M. 72 155.