verbleib. Gewinn Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 7610. Sa. M. 2 630 650. 1908. 6 & Co., Wiesbaden; Bankier Adolph Oppenheimer für die Bankkommandite Oppenheimer & Co., Frankf. a. M.; Konsul Adolf Carlebach für das Bankhaus Carlebach & Cahn, Mainz; Gemeinde barten Gemeinden, die Ausführung von Beleuchtungsanlagen u. damit in Zusammenhang u. Gross-Steinheim. ete 50, 2457. Sa. M. 171 507. „.. .%.% Dividenden 1899/1900–1907/08: St.-Aktien Lit. A garantiert 3½ Nichts. –— Vorz.-Aktien: Bis 1906: 0 %; 1906/07–1907/8: 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J Direktion: Mühlenbes. Ernst Hantel, Frauenburg; Stellv. Civil-Ing. Wilh. Netke, Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Landrat Dr. Jung, Braunsberg; Stellv. Oberbürgerm Geheimrat H. Elditt, Elbing; Geh. Oberreg.-Rat Landeshauptmann Rud. von Brandt, Kö berg; Landeshauptmann Hinze, Danzig; Stadtrat H. W. Löwenstein, Landrat Graf v. Po dowsky, Elbing; Geh. Baurat Wilh. Koschel, Berlin; Provinziallandschafts-Dir. Carl Fr, Bromberg; Eisenbahn-Dir. H. Klinke, Braunschweig; Fabrikbes. Dr. Schmidt, Lenzen. Hagener Strassenbahn Act.-Ges. in Hagen i. W. Gegründet: 27./3. bezw. 19./5. 1897. Statutänd. 31./10. 1899, 11./12. 1903, 14./4. 1904 u. 18./7.1 Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konc.-Dauer bis 1928 bezw. 1936. Zweck: Herstellung, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen, von Anlagen für elektri Kraftübertragung und Beleuchtung in Hagen und Umgegend und an anderen O: Linien: Hauptbahnhof-Eilpe, Markt-Haspe. Am 1. Sept. 1899 kam hinzu die Eckes Bahn (2,47 km), sowie die am 12. April 1900 in Betrieb genommene neue Strecke Hasp Gevelsberg (6.33 km), ferner wurde in Betrieb genommen am 16./8. 1901 Eilpe-Delste (1,6 km), am 15./10. 1901 Eckesey-Herdecke (2,1 km), am 6./2. 1902 Hagen-Markt-Re (1,28 km), am 26./11. 1902 Altenhagen-Böle-Cabel (6 km). Länge der Bahn somit 28,2 Spurweite 1 m. Beförderte Personen 1902/03–1907/08: 3 435 112, 4 040 725, 4 426 7 5 011 980, 5 806 301, 6 291 138. Die Hagener Strassenbahn bereits seit 1884 als Pferdebahn bestehend 1897 zum elektr. Betrieb mittels Accumulatoren u. auf Aussenlinien mit Oberleitung eingerich Da der teure Accumulatorenbetrieb den Stand des Unternehmens ungünstig beeinflus wurde der wesentlich billigere Oberleitungsbetrieb eingeführt. Die Herstellung der Ob leitungsanlage wurde 20./12. 1902 vollendet. Etwa 210 Angestellte. . Kapital: M. 2 040 000 in 2040 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die Gründer hab sämtl. Aktien übernommen und 910 Stück bar eingezahlt. 90 Aktien erhielt die Accumulatore fabrik A.-G. in Hagen als Vergüt. für eingebrachtes Inventar der Ladestation samt Accumulatore u. Wagen. Erhöhung lt. G.-V. v. 14./4. 1904 um M. 1 040 000 (auf M. 2 040 000) in 1040 Aktie mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903, begeben zu pari. Die Neu-Em. diente zur Tilg. von Kredit. D ausserord. G.-V. v. 18./7. 1906 beschloss das gesamte A.-K. auf die Stadt Hagen zu übertr ge. und zwar zum Kurse von 105 % inkl. Div. pro 1905,06. Die Strassenbahn ist jetzt also eine kommunale Bahn zu betrachten. ...... Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 38 Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonder-Rückl., 4 % wurde bis 20./8 Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundbesitz 62 292, Geleisanlage 1 053 24 Stromlei Anlage 372 392, Gebäude 132 470, Streckenausrüst. 1582 Wagen 531 628 Werkstatteinrich. 21 132, Geräte 1, Bureauinventar 2673, Kaut.-Depot 54 465, Verbrauchsmaterial. 55 332 Konc.-Kto 118 731, Vorauszahl. 945, Dienstkleider 7428, Kassa 86, Debit. 216 194. —– Passiva A.-K. 2 040 000, Amort.-F. 97 249, Ern.-F. 92 104, Unterstütz.-Kassa 1369, Beamten-Kaut. 13 4 Fahrkartensteuer 93, Rückstell. für Unfallversich. 8795, do. für Haftpflichtsachschäden 100 R.-F. 18 962 (Rückl. 4368), Kredit. 267 160, Stadt Hagen Gewinn-Anteil 2230, Div. 81 600, Vort Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 505 951, Amort.-F. 11 817, Ern.-F 31 598, Effekten (Kursverlust) 1095, Abschreib. 81 914, Stadt Hagen, Gewinn-Anteil 2230 Gewinn 93 579. – Kredit: Vortrag 6210, Gesamteinnahme 720 379, Zs. 1597. Sa. M. 728 188 Dividenden 1897/98–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 4¼, 5¼, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Möller, Aug. Fuhrmann. Prokurist: Kassierer C. Enderling. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oberbürgermeister Cuno, Stadtbaurat Lamprecht, Stadt- verordnete: Wilh. Fischer, Loesenbeck, Schnöring, Karl vom Lehn, Fritz Gerstein. Hanauer Strassenbahn Akt.-Ges. in Hanau. Gegründet: 28./3. 1907 mit Nachträgen v. 2./4., 15./7. u. 7./10. 1908; eingetragen 29./9. Gründer: Die Stadt Hanau; Bankier Gust. Pfeiffer für das Bankhaus Pfeiffer & Co., Wiesbaden; Bankier Emil Jacob Weiller für das Bankhaus Jacob Isaac Weiller Söhne, Gross-Steinheim u. Klein-Steinheim. „ Zweck: Bau u. Betrieb elektrischer Strassenbahnen in Hanau selbst u. nach benach- stehenden elektrischen Unternehmungen. 2 Linien in Hanau u. eine Linie Hanau-Klein- Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 12