190 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kleinbahnhof) durch die Stadt Memel u. die Gemeinde Schmelz, sowie ferner c) der Bau u. Betrieb eines Elektrizitätswerks für die Bahnanlage zu b u. für die Abgabe von Licht u. Kraft innerh. der Stadtgemeinde Memel u. der Gemeinde Schmelz aus diesem Werke, nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auszustellenden Genehmigungsurkunden und der landespolizeilich festzustellenden Baupläne. Die elektrische Strassenbahn in Memel (11 km) kam im Aug. 1904, das Licht- u. Kraftwerk im Nov. 1904, die Kleinbahnen (Dampf- bahn) am 20./10. 1906 in Betrieb (Länge 50.2 km). Den Betrieb der elektr. Zentrale, der Strassenbahn und des Licht- u. Kraftnetzes sowie der Kleinbahn (Dampfbahn) führt die Ges. m. b. H. Lenz & Co. in Berlin durch die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg i. Pr. als Beauftragte, nachdem die frühere Betriebsführerin, die Nordischen Elektrizitäts- und Stahlwerke A.-G. in Danzig-Schellmühl am 1./2. 1907 in Konkurs gegangen ist. Verlust 1907/08 M. 96 964, vertragsmässig zu decken von den Nordischen Elektr.- u. Stahlwerke A.-G. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Baukto 2 338 313, Erweiterungsbauten 66 646, Bank d. ostpr. Landschaft Kto I 322 214, do. II 46 717, Kaut. 30 000, Effekten d. Ern.-F. 16 894, Kassa 65 256, Nordische Elektrizitäts- u. Stahlwerke A.-G. (Zuschusskto) 132 346. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Disp.-F. 61 994, Lenz & Co., Kaut. 30 000, Ern.-F. Stra-senbahn 19 398, do. Daiampfbahn 14 140, do. Elektrizitätswerk 2500, Kredit. 90 357. Sa. M. 3 018 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Strassenbahn-Betriebsdefizit 32 908, Dampfbahn- do. 22 346, abzügl. 9236 Betriebsgewinn d. Elektrizitätswerkes, bleibt Betriebsdefizit 66 017 „Ern.-F. 18 684, Verwaltungskosten 4762, Vergüt. an Betriebsführerin 7500, z. Disp.-F. 20 703. — Kredit.: Zinsen 20 703, Nordische Elektr.- u. Stahlwerke (Zuschusskto) 96 965. Sa. M. 117 668. Dividenden 1904/05–1907/08: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Stadtrat Pitcairn, Memel; (Geh. Baurat Lincke, Tilsit. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Landrat Cranz, Stellv. Oberbürgermeister Altenberg, AHlemel; Reg.-Rat Dr. Hassenstein, Reg.- u. Baurat Krausgrill, Wirkl. Geh. Rat Ober Reg.-Rat Landeshauptm. von Brandt, Landesbaurat Varrentrapp, Reg.-Rat Wollenberg, Königsberg. Strassenbahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 25./5. 1897 u. 27./5. 1905. Koncessionsdauer von 1885 bis 1984. Erwerbsberechtigt ist das Reichsland, und zwar nach Ablauf der Koncession unentgeltlich, aber ohne Betriebsmaterial. Die Bahn kann auch früher von dem Reichs- land erworben werden und wird in diesem Falle das 20fache des Reinertrages der letzten 5 Jahre vor dem Erwerbstermin vergütet. Zweck: Bau und bezw. Betrieb der Dampf-Strassenbahnlinien: a) Mülhausen-Ensisheim (16,5 km) Betriebseröffnung 21. Dez. 1885; b) Mülhausen-Wittenheim (7,5 km), Betriebseröffnung 27. Aug. 1888. Zum Bau leisteten Staat, Bezirk und Gemeinden M. 356 350 Zuschüsse. Mit der Ges. Tramways Mülhausen wurde ein Betriebsvertrag abgeschlossen, wonach diese bis 1. Jan. 1911 gegen eine kilometrische Entschädigung den Betrieb der Bahnen mit den Betriebseinrichtungen der Ges. ausführt. c) Linie Mülhausen-Pfastatt (4,90 km, seit 1899 elektrisch), Betriebseröffnung 24. Nov. 1889, besteht aus der von der Ges. Tramways Mülhausen gebauten und betriebenen Strecke Mülhausen-Burzweiler-Pfastatt; Bau und Betrieb letzterer Linie ist vertragsm. gegen Uberlassung aller der Ges. von Staat, Bezirk und Gemeinden gewährten Zuschüsse, sowie der gesamten Betriebseinnahmen bis 1. Jan. 1911 ebenfalls der Ges. Tramways Mülhausen übertragen worden. Von da ab geht dann diese Linie in gutem, betriebs- fähigem Zustande, jedoch ohne rollendes Material, in das Eigentum der Ges. Strassen- bahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim über. Spurweite aller Linien 1 m. Auf Linie a) und b) Personen- und Güterverkehr, auf Linie c) nur Personen. Kapital: M. 300 000 in 600 Aktien à M. 500. Ahnleihe: Noch M. 415 000 in 4 % Oblig. von 1897 à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen weitere 10 % zum R.-F. und 10 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Bahnkörper u. Betriebsmaterial. 674 194, Einrichtung des elektr. Betriebes Jungenthor-Pfastatt 129 198, Bahn-Um- u. Ausbau 72 006, Kaut. 200, vorausbez. Oblig.-Zs. 10 820, Kassa 345, Tramways Mülhausen, Bankkto 11 719. – Passiva: A.-K. 300 000, Öblig. 415 000, Tramways Mülhausen, Baukto 129 198, R.-F. 2956, Ern.-F. 1151, alte Div. 225, Stationskasse 262, Gewinn 49 691. Sa. M. 898 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 16 640, z. Ern.-F. 12 834, Oblig.-Amort. 2000, z. R.-F. 1059, Div. 7500, Bahn-Um-u. Ausbau 8006, Vortrag 1651. – Kredit: Vortrag 907, Gewinn 48 783. Sa. M. 49 691. Dividenden 1887/88–1907/1908: 3, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 3, 2, 4, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 2¼ 2 2½, 2½, 2½ %. Direktion: Dir. K. Sander. Aufsichtsrat: Vors. Th. Schlumberger, Mülhausen; Stellv Wi. Speiser, Basel; Fabrikant J. Wick, Bank-Dir. D. Schoen, Mülhausen; Fabrikant A. Schoff. Pfastatt; Fahrikant Alb. Spoerry, Baden (Schweiz).