SGStrassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ste. 19091 Müllheim-Badenweiler Eisenbahn-A.-G. in Müllheim i. Bad. Gegründet: 8./10. 1894. Letzte Statutänd. v. 22./9. 1900. Betriebseröffnung am 15./2. 1896. Zweck: Bau und Betrieb einer Schmalspurbahn vom badischen Staatsbahnhof Müllheim durch die Stadt Müllheim, Niederweiler und Oberweiler nach Badenweiler. Länge 7,6 km, Spurweite 1 m. Subvention der Regierung M. 128 690. Den Betrieb führt die Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Ges. in Berlin lt. Pachtvertrag. Aus den Betriebseinnahmen erhält die Pächterin für das Betriebsjahr M. 36 000, die Akt.-Ges. M. 9000, von einem Mehr der Einnahmen erhält die Pächterin d, die Akt.-Ges. ¼. Durch Nachtrag vom 1. Febr. 1897 haben die Betriebspächter eine Garantie von 4 % für die Vorz.-Aktien und von 3 % die St.-Aktien übernommen. Kapital: M. 383 090 in 303 Vorz.-Aktien (nach Erhöhung vom 30./12. 1896 um M. 80 000 per 1./4. 1898) u. 62 Inh.-St.-Aktien à M. 1000, sowie 55 Nam.-St.-Aktien, und zwar 18 Stück à M. 500, 16 Stück à M. 300 u. 21 Stück à M. 200. Die St.-Aktien unter M. 1000 können nur mit Einwilligung der Ges. übertragen werden. Erstere haben Vorz.-Recht auf 4 % D sowie Vorausbefriedigung für den Fall einer Auflösung der Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 4 % an St. Aktien. Vom Übrigen wird ein Betrag zur Heimzahlung des A.-K. bestimmt, vom ver- bleib, Betrage 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche an die Vorz.-Aktien event. eine zweite Div, beschliessen kann. Die St.-Aktien erhalten nicht mehr als 4 % Div. 33 Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Kassa 75, Eisenbahnanlage 411 774, Debit. 56 600 Kautionen 34 520. – Passiva: Vorz.-Aktien 303 000, St.-Aktien 80 000, R.-F. 10 946 (Rückl 378), Spec.-R.-F. 974, Ern.-F. 22 679, unerhob. Div. 291, Aktienrückzahl.-Kto 511, Amort.-F 2742, Anlehen 29 680, Zs. 810, Kaut. 34 520, Div. 16 077, Rückl. zur Heimzahl. f. Vorz.-Akt. 505, Tant. an A.-R. 77, Vortrag 154. Sa. M. 502 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1610, Zs. 810, Amort.-Kto 480, Debit. 90, Rein gewinn 17 692. – Kredit: Vortrag 125, Mietzins 120, Zs.-Gutschriften 245, Verwalt.-Kosten- Zuschuss u. Sportelnrückvergüt. 611, Betriebspacht 19 580. Sa. M. 20 683. Dividenden 1895/96–1907/08: Vorz.-Aktien: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4¼, 4¼ %; St.-Aktien: 0, 3, 3½, 3, 3, 3, 3, 3¼, 4, 3½, 3½, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Beidek jr. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Komm.-Rat Dr. Ernst Blankenhorn, Stellv. H. Kurz, Müllheim; Emil Favarger, Hotelier Gust. Meissburger, Badenweiler; Bürger- meister K. Fischer, Oberweiler; Nic. Blankenhorn, Niederweiler; Ober-Ing. C. Kökert, Karls- ruhe; Oberamtsrichter Dr. Koehler, Waldshut. Mülheimer Kleinbahnen, Akt.-Ges., in Mülheim am Rhein. Gegründet: 1./5. 1908; eingetr. 22./5. 1908. Gründer: Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Gen.-Dir. Prof. Bernhard Salomon, Frankf. a. M.; Tiefbauunternehmer Heinr. Kitterle, Ing. Christoph Schnepf, Dir. Karl von der Herberg, Mülheim a. Rhein. Zweck: Eintritt in die Rechte und Pflichten, welche der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M., und dem Bauunternehmer H. Kitterle, Mülheim a. Rh., als Konsortium für den Bau der Mülheimer Kleinbahnen, aus folgenden Rechtsgeschäften erwachsen sind und welche die Vorgenannten auf die Akt.-Ges. übertragen und zwar Ver- träge mit der Stadt Mülheim a. Rhein, der Gemeinde Schlebusch, Provinzialverband der Rheinprovinz, Gemeinde Wiesdorf, Berg.-Gladbach. Bau und Betrieb weiterer elektrischer Bahnen im gegenwärtigen und zukünftigen Weichbilde von Mülheim a. Rh. und Umgegend sowie anderen Städten und Ortschaften; Erzeugung elektr. Energie und gewerbliche Aus- nützung elektr. Ströme zur Beleuchtung und Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerblicher Erzeugung und Verwendung elektr. Energie, Herstellung solcher Einrichtungen u. Anlagen für eigene Rechnung und für andere sowie Beschaffung und Betrieb der zu denselben gehörenden Apparate und Gegenstände. Linien: I. Danzier-Damm-Gladbacherstr. (Betriebs- länge 2,3 km), Deutzer PFreiheit-Düsseldorferstr. (2,8 km), Dünnwalderstr.-Berlinerstr. [bis Schlachthof (3 km), Mülheim-Opladen (13,1 km), Kleinbahn vom Orte Schlebusch nach dem Bahnhof Schlebusch (Personenbeförderung 3,9 km, Güterbeförderung 3 km); II. Mülheim- Höhenberg (3 km), Berlinerstr. [(vom Schlachthof bis Stadtgrenze] (0,7 km); zus. 31,8 km. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. 4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Friedrich Engelmann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernhard Salomon, Frankf. a. M.; Tiefbauunternehmer Heinr. Kitterle, Dir. Karl von des Herberg, Mülheim a. Rhein; Rentner Herm. Heymann, Berlin. – Münchener Trambahn-Aktien-Ges. in Liqu. in München, Aussere Wienerstrasse 28. Gegründet: 27./7. bezw. 4./8. 1882. Zeitdauer 25 Jahre, also bis 30./6. 1907; die Koncd- erlosch dann; die a. o. G.-V. v. 3./11. 1906 beschloss deshalb die Beendigung der Ges. am