3851. – Kredit: Vortrag 863, Eisenbahnbetrieb 21 982, Rücklage in Bilanz-R.-F. 150. gSa. M. 22 995. Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Stadtrat Herm. Schmidt, Stadtrat R. Lieberkühn, Nordhausen; Wirkl. Geh. Ober-Reg.- HRat z. D. Wilh. Gleim, Charlottenburg; Bankier Otto Kohen, Aschersleben; Bankier Carl Seebode, Brandenburg. Zahlstellen: Nordhausen: Gesellschaftskasse „%.7T77 Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Aschersleben: Ascherslebener Bank Gerson, Kohen & Cie.; Wernigerode: Bankhaus Heinr. Schmidt. Pillkaller Kleinbahn-Aktiengesellschaft, Sitz in Pillkallen. Direktion in Insterburg. Gegründet: 25./6. 1900 mit Sitz in Königsberg, seit 12./3. 1903 in Pillkallen. Konc. v. 2./1. 1908 auf 120 Jahre. Letzte Statutänd. 14./12. 1900, 17./12. 1901, 18./12. 1902, 12./3. u. 18./12. 1903 u. 11./12. 1906. Gründer s. Jahrgang 1901/02. uweck: Bau und Betrieb der Kleinbahnen: a) von Pillkallen nach Lasdehnen, b) von Grumbkowkaiten nach Schirwindt, c) von Kiauschen nach Schillehnen. Betriebseröffnung 1902. Länge 56,3 km, Spurweite 0,75 cem. Betriebsführerin: Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Koönigsberg im Auftrag von Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. Eröffnet wurde 7./11. 1906 die Strecke Kiauschen-Schillehnen bis Doristhal. In Aussicht genommer ist die Erxa der Strecken Pillkallen-Lasdehnen bis zum Trappöner Hafen an der Memel, sowie der Linie Pillkallen-Schirwindt bis zur Landesgrenze in einer Gesamtlänge von 25 km. Kapital: M. 1 929 000 in 1929 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 689 000, erhöht zum Bau der Strecke nach Doristhal lt. G.-V. v. 11./5. 1905 um M. 240 000 in 240 Aktien. Hypotheken: M. 100 000 zu 3½ % Zs. u. 2 % Amort. Ungetilgt M. 89 503. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 028 205, Grund u. Boden 14 648, Effekten des Ern.-F. 50 511, Debit. 12 719. – Passiva: A.-K. 1 929 000, Disp.-Kto 14 648, Hypoth. 89 503, do. Amort. Kto 9559, Bilanz-R.-F. 936, Spec.-R.-F. 96, Ern.-F. 58 489, flür Prellbock 289, Gewinn (Vortrag) 3561. Sa. M. 2 106 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3213, Zs. 2865, Hypoth.-Amort.-Kto 2558, z. Ern.-F. 9412, Betriebskto 928, z. Bilanz-R.-F. 150, z. Spec.-R.-F. 15, Gewinn (Vortrag) Dividenden 1900/1901–1907/1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, % (= M. 8), 0 %. Junge Aktien für 996/07: ¾ % (M. 5.33). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktiob: Oberstleutnant a. B. Otto Heinrich, Insterburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Rud. Pitsch-Schroener, Pillkallen; Stellv. Rat Zoberbier, Gumbinnen; Landeshauptm. Rud. von Brandt, Reg.- u. Baurat Michaelis, Königsberg i. Pr.: Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Berlin; stellvertr. Vitgl. des A.-R.: Reg.-Rat Graff, Gumbinnen; Landesbaurat Wilh. Varentrapp, Dir. Paul Lenz, Königsberg i. Pr.; TLandschaftsrat Borbstädt von Neuhof-Lasdehnen. Zahlstelle: Insterburg: Bank der Ostpreuss. Landschaft. Polkwitz-Raudtener Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin, W. Wilhelmstrasse 48. (Gegründet: 3./5. 1899; eingetr. 8./6. 1899. Letzte Statutänd. 13. 6. 1900. Konc. 9./10. 1898 bezw. 0. 1. 1899 auf 90 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zwuweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Polkwitz nach Raudten Länge 17,5 km, Betriebseröffnung 15./4. 1900. Den Betrieb führt bis 31. 12. 1909 die Verein. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin. apital: M. 1 350 000, und zwar M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien Lit. A à M. 1000 und M. 350 000 in 350 St. Aktien Lit. B à M. 1000. Die St.-Aktien Lit. A geniessen Vorz.-Div. (siehe Gewinnverteilung) und Vorrecht im Falle der Liquidation. Von der Provinz Schlesien er- hielt die Ges. eine Bau-Subvention von M. 50 000. Gewinn-Verteilung: Vorweg 4 % Div. an St.-Aktien Lit. A, alsdann an die St.-Akt. Lit. B bis 3½ %, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilau am 31. März 1908: Aktiva: Bahnanlage 1 400 000, Effekten d. Ern.-F. 16 178, Debit. 5906. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Subventionskto 50 000, Ern.-F. 22 084. Sa. M. 1 422 084 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 36649, z. Ern.-F. 5213. Sa. M. 41862. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 41 862. Dividenden 1899/1900–1907/1908: 0 (Baujahr), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Franz Behrens, Kaufm. Georg Lentz. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Gleim, Charlottenburg; Stellv. Geh. Reg- Rat Alfr. Hausding, Nikolassee; Geh. Reg.- Rat Thimm, Potsdam; Dir. Stefanski, Charlotten. Hurg; Bürgermeister Wilh. Kielmann, Felkwitz: Graf Y. d. Recke- Volmerstein, Friedrichs. Reg.-Rat Grosse, „