* Kleinbahn-Act.-Ges. Kirchbarkau-Preetz-Lütjenburg in Preetz. Gegründet: 21./7. 1908; eingetr. 16./12. 1908. Gründer: Kreis Plön; Stadtgemeinde Preetz; Stadtgemeinde Lütjenburg; Habermann & Guckes Akt.-Ges., Kiel; Gutsbesitzer Karl Hirsch- berg, Lammershagen. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. Zweck: Bau und Betrieb einer nebenbahnähnlichen- Kleinbahn von Kirchbarkau über Prreetz nach Lütjenburg. Kapital: M. 1 460 000 in 1460 St.-Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Insoweit ein Kommunalverband beteiligt ist, kann über diese Beteiligung eine einzige Urkunde, auf den Namen lautend, ausgestellt werden. Der Rest der Bausumme von M. 846 800 wird durch Darlehen vom Staat und der Provinz aufgebracht. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Vors. Landrat v. Rumohr, Plön; Stellv. Bürgermeister Klinger, Preetz; Freih. v. Hollen, Schönweide. „ Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Graf v. Waldersee, Water-Neversdorf; Stellv. Stadtrat Stender, Preetz; Bürgermeister Ronneberg, Lütjenburg; Dir. Arnold Habermann, Kiel; Amtsvorsteher Aug. Kummerfeld, Löptin. = Prettin-Annaburger Kleinbahn, Akt.-Gesellschaft in Berlin, NW. 40, Kronprinzen- Ufer 2. Gegründet: 7./2. bezw. 24./3. 1901; eingetr. 25./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Konc. 13./4. bezw. 2./5. 1901. Betrieb einer Kleinbahn von Annaburg nach Prettin und Umschlag- stelle an der Elbe. Stationen: Prettin, Plossig-Naundorf, Eichenhaide, Annaburg. Länge 15,2 km, Spurweite 1.435 m. Betriebseröffnung 15./6. 1902. 933 Kapital: M. 620 000 in 300 Vorz.-Aktien Lit. A (Nr. 1–300) à M. 1000 und 320 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A geniessen 4½ % Vorz.-Div., auch sind dieselben bei Rück- Zahlung des A.-K. bevorrechtigt. Bahnpfandschuld: M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spec.-R.-F. (bis 5 % des Anlage-Kap.), 5 % Zz. Bilanz-R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), hierauf 4½ % Div. an Aktien Lit. A, dann 4 % Div. an Aktien Lit. B, vom Übrigen bis 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktien- gattungen zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahnanlage 1 120 000, Bahnanlageerweiterung 15 693, Material. 3540, Debit. 11 238, Verlust 77 885, Amort.-F. 8165. – Passiva: A.-K. 620 000, Bahnpfandschuld 500 000, Schuldscheine 50 000, Kredit. 44 844, Accepte 299, Ern.-F. 19 696, Spec.-R.-F. 1682. Sa. M. 1 236 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnpfandschuld-Zs. 13 490, z. Ern.-F. 3425, z. Spec.- R.-F. 390, sonst. Zs. 1054. – Kredit: Betriebsüberschuss 16 428, nicht erhob. Ford. 370, Verlust 1561, Sa. M. 18 360. „ Dividenden 1902–1907: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) .... Direktion: Bankier Paul Loeser, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Bürgermeister Wilh. Wallbaum, Tempelhof; Kaufm. Max Schröder, Charlottenburg; Rendant F. Poltrock, Bansow. Zahlstelle: Berlin: Gesellschaftskasse. „ Kleinbahn-Act.-Ges. Putzig-Krockow in Putzig, W.-Pr. Gegründet: 5./7. 1902; eingetr. 4./8. 1902. Konc. 24./6. bezw. 8./12. 1902. Gründer: Kgl. Preuss. Staatsfiskus, Prov. Westpreussen, Kreis Putzig (W.-Pr.); Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn von Putzig (W.-Pr.) über Löbsch nach Krockow. Länge 22,14 km. Betriebseröffnung 26./9. 1903. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. „ Kapital: M. 1 018 000 in 1018 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1 029 225, Grund u. Boden 88 000, Kassa 230, Anlage des Ern.-F. 20 863, do. Spec.-R.-F. 106, Kaut.-Wechsel der Betriebsführerin 60 000, Lenz & Co., Betriebskto 7521, Kreissparkasse 2679. — Passiva A.-K. 1 018 000, Grund u. Boden 88 000, Dispos.-F. 8291, Ern.-F. 26 160, Spec.-R.-F. 119, R.-F. 3064, Kaut.-Kto 60 000, Gewinn 4991. Sa. M. 1 208 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1768, Pauschale an Betriebsführerin 2000, zum Disp.-F. 8291, z. Ern.-F. 5296, z. Spec.-R.-F. 13, 2. R.-F. 130, Gewinn 49915 Kredit: Vortrag 10 826, Betriebsüberschuss 11 496, Zs. 169. Sa. M. 22 491. Dividenden 1902/1903–1907/1908: –—, –, 0, 0, ¾, 0 %. Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Erich Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Tappen, Putzig: Stellv. Reg.-Rat Dr. Saenger, Landesrat Fr. Kruse, Geh. Baurat Stimm̃w Danzig; Baurat Carl Fuchs, Berlin; Ritterguts-Administrator Rich. Höne, Klanin. 13