berg (eröffnet 1./2. 1907) und endlich der Betrieb der Sandbaggerei auf der Lippe und eines Strassenbahnen, Kleis . 1904), ferner Betrieb einer dreischienigen Kleinbahn von Meheim Hösten hach A; Steinbruchs bei Müschede und Herstellung einer Anschlussbahn zum Steinbruch, sowie einer Kleinbahn von Niederense nach der Talsperre bei Günne (Eröffnung am 1./4. 1908). Zum Bau dieser Strecke gewährte der Ruhrtalsperrenverein in Essen ein Darlehen von M. 300 000. Die Gesamtlänge aller Bahnlinien ohne Privatanschlüsse beträgt 84.82 km; Spurweite 1 m; bei Neheim-Hüsten-Arnsberg 1.435 m. Der Betrieb regelt sich nach den Betriebsvorschriften für Kleinbahnen mit Masch.-Betrieb v. 13./8. 1898 bezw. 2./6. 1899. Kapital: M. 5 477 000 in 5227 St.-Aktien à M. 1000 u. M. 250 000 in 250 Prior.-Aktien à M. 1000, letztere ausgestattet mit 5 % Vorz.-Div. . Anleihe: M. 300 000, aufgenommen beim Ruhrtalsperrenverein zum Bau der Kleinbahn Niederense-Talsperre. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grunderwerb 1 205 686, Bahnbau 924 317, Oberbau 2 128 783, Bahnhofsanlagen 713 521, Werkstattsanlagen 109 687, Betriebsmittel 1 116 881, Stein- bruchanlage 51 438, Baggereianlage 23 758, Anschlussgleis Gefängnis Werl 7524, do. Kolonie Maximilian 8674 zus. 6 290 274 abzügl. 229 649 Interessenbeiträge, bleibt 6 060 625, Versich. 3987, Debit. 121 212, Kaut. 63 533, Spareinlagen von Beamten 3318, Ern.-F. 86 201, Spec.- R.-F. 17 350, Beamtenpens.-F. 11 655, Material. 96 998, Kassa 4989. – Passiva: St.-Aktien 5 227 000, Vorz.-Aktien 250 000, Darlehen (Ruhrtalsperren-Verein) 300 000, Kaut. 63 533, Be- amtensparkassen 3318, Ern.-F. 115 216, Spec.-R.-F. 17 903, Bilanz-R.-F. 4016, Extra-R.-F. 10 000, Unterst.-F. 249, Kleiderkassen 2201, Beamten-Pens.-F. 12 274, Kredit. 240 200, Schuld bei Banken 222 731, Gewinn 1225. Sa. M. 6 469 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben des Bahnbetriebes 424 733, do. Steinbruch 125 056, do. Baggereibetrieb 58 239, do. aus verschied. Betrieben 37 720, Zs. 19 480, z. Ern.-F. 54 369, z. Spec.-R.-F. 553, z. Beamten-Pens.-F. 618, Abschreib. 55 244, Gewinn 1225 (davon z. Bilanz-R.-F. 122, Vortrag 1102). – Kredit: Vortrag 3315, Bahnbetrieb 535 498, Steinbruch 134 104, Baggerei 65 984, verschied. Betriebe 38 338. Sa. M. 777 240. Dividenden 1905/06–1907/08: St.-Aktien: 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien: 5, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Kammerherr Landrat Florenz v. Bockum-Dolffs, Völlinghausen; Stellv. Landrat Karl Schulze-Pelkum, Hamm; Landrat Franz Dröge, Arnsberg; erster Bürgermeister Rich. Matthaei, Hamm; Bürgermeister Adolf v. Basse, Kamen; Bürgermeister Max Löcke Arnsberg; Amtmann Haltern, Rhynern; hierzu der Direktor Reg.-Baumeister OÖtto Steinhoff, Soest. Aufsichtsrat: Vors. Gewerke Friedr. von Schenk, Arnsberg; Stellv. Gen.-Dir. Ad. Lautz, Hamm; Gutsbes. Fritz Becker, Budberg; Ziegeleibes. Wilh. Berghoff, Ostönnen; Gutsbes. Fr. Diekmann-Grosshundorf, Niederbauer; Bürgermeister Dr. ten Doornkaat Koolman, Soest; Bürgermeister Panning, Werl; Wilh. Plange, Soest; Ehrenamtmann Karl Plange, Ellingsen; Ehrenamtmann Berken, Echtrop; Ehrenamtmann Ökonomierat Schulze Henne, Lohne; Bankier Wilh. Tappen, Soest; Ehrenamtmann Weichmann, Oestinghausen; Ehrenamtmann Kuhloff, Niederense; Gen.-Dir. Reibhardt Effertz, Unna; Gutsbes. Wilh. Koch, Fröndenberg; Gutsbes. Karl Wilmes gen. Schulze-Kump, Osterflierich; Gutsbes. H. Schulze-Höing, Kamen; Buch- händler Albert Stahl, Arnsberg; Fabrik-Dir. Werner Deussen, Hüsten; Fabrikbes. Busse, Neheim; Karl Adolf Bergmann, Bürgermeister Otto Loerbroks, Bankier Max Gerson, Hamm; Gemeindevorsteher Grosse-Sudhoff, Flierich; Gutsbes. Bienstein, Niedereimer. Zahlstellen: Soest: Soester Bankfiliale von Max Gerson & Co., Fil. des Barmer Bankvereins. Saatziger Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft, Stargard i. b. Gegründet: 28./9. 1894. Statutänd. 7./8. 1899 bezw. 4./10. u. 12./11. 1900, 20./12.1901, 12 % 1903, 9./11. 1904 u. 6./7. 1908. Betriebseröffn. im Mai 1895. Konc. 25./6. 1894, Dauer 50 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, speciell der Linien Stargard-Nörenberg-Janikow (73,50 km), Alt-Damerow-Daber (24,53 km) und Casshagen-Klein-Spiegel (19,77 km), Anschluss- geleis Stargard (1,30 km), zus. Hauptgleise 119,12 km, hierzu 7 50 km Nebengleise, in Sa. also 126,62 km. Spurweite 1 m. Lenz & Co. G. m. b. H. zu Berlin führen den Betrieb. Kapital: Bis 1908: M. 2 764 000 in 1916 St.-Aktien u. 848 Prior.-St.-Aktien à M. 1000, früher 1795 St.-Aktien u. 969 Prior.-St.-Aktien; die G.-V. v. 20./2. 1900 beschloss Umwand- lung des A.-K. in M. 848 000 Prior.-St.-Aktien und in M. 1 916 000 St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 6./7. 1908 beschloss I. a) Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von 679 St.-Aktien (Nr. 1953 bis 2631), à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1908, b) Aufnahme eines Darlehns zum Betrage vVO0 M. 208 000 zwecks Deckung der Kosten der Erbauung einer Kleinbahn von Janikow nach Dramburg u. zwecks Rückzahl. der im Besitze der Firma Lenz & Co. G. m. b. H. befindlichen M. 812 000 Vorz.-Aktien. II. Herabsetzung des A.-K. um M. 812 000 Vorz.-Aktien durch Zahlung des Nennbetrages. III. Umwandlung der restl. M. 36 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien unter Verzicht auf die Nachzahl. der rückständ. Vorrechts-Div. Nach Durchführung dieser Transaktion wird das A.-K. M. 2 631 000 in 2631 gleichber. St.-Aktien betragen. Anleihen: I. M. 437 833. II. M. 284 435 (Stand ult. Dez. 1907). Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 31./3. 1904: 1./4.–31./3. Das Geschäftsjahr 1904 hatte nur 9 Mon. (1./4.–31./12.). Gen.-Vers.: Bis 1./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.