Kkauf der Strecke Raths-Damnitz-Mutrin u. Bau der Linie Mutrin-Budow lt. G.-V. v. 1. 6. 1904 um M. 620 000 in 620 neuen ab 1./8. 1906 div.-ber. Aktien, von denen der Staat M. 398 00 gezeichnet hat, während M. 222 000 der Landkreis Stolp u. die Prov. Pommern erhalten haben. Boden 33 000, Res.-Material. 9132, Kassa 510, Effekten 13 172, Ern.-F.-Effekten 59 766, do, Material. 3608, Spec.-R.-F. „ 1269, Debit. 64 977. – „ A.-K. 1 188 000, Grund u. Bodenkapital 33 000, Amort.-Kto 24 700, Ern.-F. 69 022, Abschreib.-F. 4161, Spec. R. F. 10 Disp.-F. 33 753, R.-F. 24 175, Gewinn 56 938. Sa. M. 1 435 606. Z. Abschreib.-F. 885, Lenz & Co., Verwalt.-Unk. 7000, z. gesetzl. R.-F. 2783, Res.-Material 200% Reingewinn 56 938. – „ Vortrag 5484, Betfieb ahers chus, 80 266, Zs. 1540. Ga. 30 3237 291. 4 J. (F.) . Stettin; Rittergutsbes. Dr. P. Breyer, Crampe; Rittergutsbesitzer von Zitzewitz, Mutrin; Reg.-Assessor Vogler, Köslin; Reg.- u. Baurat von Busekist, Danzig. 9 Am 5. April 1877. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899 u. 14./1. 1908. 2 weck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen in Strassburg und Umgebung (Länge ca. Mr. 1–8360), 2000 Aktien Ser. III (Nr. 361–2360), 2000 Aktien Ser. IV (Nr. 2361–4360) Strassenbalnen, klein- und Pferlebalmen ete- Eapisal: M. 1 188 000 in 1188 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 568 000, erhöht zweck Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1 250 169, Grund und Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. 7245, z. Ern.-F. 11 648, z. Spez.-R.-F. 5566, Dividenden 1894/95–1907 7/08: 2, 2, 2¾, 28¾, 4, 4, 4, 3, 4, 4, 4, 8, 4, 3½ %. Coup.-Verj.: Direktion: Kreiskommunalsekretär Gust. Bierhals, Stolp. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landrat Dr. von Brüning, Stolp; Landes- u. Geh. Baurat Emil Zahlstelle: Stolp: Kreis-Kommunal-Kasse. Strassburger Strassenbahn-Gesellschaft in Strassburg i. Eh. mit Zweigniederlassung in Stadt-Kehl. 46 km, Konc. bis 1./1. 1965); Linien: Steinplatz- Hönheim, Metzgerplatz-Kehl, Gen bahnhof- -Breuschwickersheim, Kleberplatz-Ruprechtsau, Metzgerplatz- -Neuhof, Metzger- platz-Centralbahnhof, Steinplatz-Kleberplatz, Tivoli-Schlachthausstaden- Lingolshein, Rundbahn (Germania- Centralbahnhof- Steinplatz-Brantplatz-Germania), Brantplatz-Kehler Thor, Alter Weinmarkt-Kronenburg, Metzgerplatz-Schachenmühle. – Die Ges. kann auch elektrische Stromlieferungsanlagen errichten und betreiben. Ferner Betrieb der Nebeneisenbahnen Strassburg-Markolsheim nebst Abzweigungen Boofzheim-Rheinau und Erstein (Rheinstr.) nach Erstein (Reichsbahnhof) (Länge ca. 62Ku Koncession bis 1. Jan. 1984), Strassburg-Truchtersheim (Länge ca. 15 km, Koncessiodp bis 1./1. 1985), Oberhausbergen-Westhofen (Länge ca. 21 km, Konc. bis 26./4. 1999); Lokal. bahn Kehl-Lichtenau-Bühl (Länge ca. 39 km, Konc. bis 30./4. 1940) und Kehl-Altenhein- Ottenheim mit Abzweigung Altenheim-Offenburg (Länge ca. 36 km,. Konc. bis 20./11. 190406 Diese Nebenbahnen unterstehen der Eisenbahn-Bau- u. Betriebsordnung v. 4./11. 190(, sowie der Verkehrsordnung für die Eisenbahnen Deutschlands v. 15./11. 1892. Der BEu der Linie Schwarzach-Rastatt (Konz. bis 23./3. 1957) ist beschlossen und bereits in Angriff genommen. Dampf, u. elektrischer Betrieb. Am 1./8. 1908 betrug die Länge aller Linien 220 km. Die Ges. besass ult. März 1908: M. 50 000 Aktien der Lahrek Strassenbahn-Ges. u. M. 8000 Aktien der Elsäss. Zuckerfabrik Erstein, worauf per 1.4. 1908 M. 30 000 bezw. M. 7000 abgeschrieben wurden. Kapital: M. 5 000 000 in 1600 Aktien Ser. I (Nr. 1–1600) à M. 400, 360 Aktien Ser. I à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 640 000, erhöht 1890 auf M. 1 000 000; die G. V. vom 1. Juli 1897 beschloss fernere Erhöhung um M. 2 000 000 durch Ausgabe von 2000 Aktien, Ser. III à M. 1000. Diese Aktien erhielten vom Tage der jeweiligen Einzahlung bis zum Beginn des gesamten elektrischen Betriebes, längstens aber bis zum 30. Juni 1899, statt eines Anteils am Reingewinn 4 % Bauzinsen; dieselben wurden im Sept. 1897 der Allg. Lokal- und Strassenbahn-Ges. in Berlin zu 115 % plus Unkosten überlassen und waren im Febr. 1809 Vvoll eingezahlt. Diese Aktien wurden den alten Aktionären 28. Febr. bis 30. März 1899 in der Weise zu 120.7 5 % offeriert, dass auf je 2 alte Aktien à M. 400 eine neue à M. 1000 oder auf je 5 alte Aktien à M. 400 vier neue à M. 1000 oder auf je eine alte Aktie à. M. 1000 zwei neue à M. 1000 erhoben werden konnten. Die a. o. G.-V. v. 14./1. 1908 beschloss Er- höhung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1.4 1908, übernommen von der Allg. Lokal- u. Strassenbahn-Ges. zu 103 %, anzubieten den alten Aktionären 3: 2 zu 105 % nach der am 1. 4. 1909 erfolgenden Vollzahlung. – Nom. M. 2 320800 Aktien befanden sich ult. 1907 im Besitz der Allg. Lokal- und Strassenbahn- Ges. in Berlin. – Bei jeder Erhöhung des A.-K. haben die 3j eweiligen Aktionäre ein Bezugsrecht. M. 2 685 654 entfallen auf nachstehende Linien: (Reichsbahnhof) u. Rheinau M. 880 010, 2) für die Linie Strassburg- -Truchtersheim M. 239 485. Diese Beträge sind unverzinsliche und nicht rückzahlbare Zuschüsse (à fonds perdu) vom Staate Elsass-Lotringen. Subventionen: Die in der Bilanz vom 31./3. 1908 enthaltenen Subventionen von zus 1) für die Linie Strassburg-Markolsheim nebst Abzweigungen Erstein (Rheinstrasse)-Erstein