Kurs Ende 1899–1908: 150, 146, 134, 134, 127, 127, 130, 135, 127, – %. Notiert Strass urg. Di.ividenden 1886/87–1907/08: 3, 3, 3, 4½. 4, 4, 4½, 4¾, 5, 6, 7, 8, 8, 6, 6, 6½, 4½, 5, 5, 6, 6, 6% Div.-Zahl. spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Kgl. preuss. Eisenbahnbau- u. Betriebsinspektor a. D. Moritz Hähner. Prokurist: Ober-Ing. Karl Stoephasius (stellv. Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat J. Schaller. Strassburg; Stellv. Reg.- Baumeister a. D. Gen.-Dir. Schrimpff, Berlin; Bank-Dir. E. Mathy, Bankier Carl Bergmann, Bankier P. Wenger, Dir. A. Loewe, Strassburg; G. Behringer, Frankf. a. M.; Dir. H. Siemens, Dir. A. Müller, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Strassburg: Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co.; Pick. Schlagdenhauffen & Co., Rhein. Creditbank, Berliner Handels-Ges. Strausberger Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Strausberg. Gegründet: 2./3. 1893. Letzte Statutänd. 28./9. 1899 u. 25./9. 1900. Betriebseröffnung 17./8. 1893. Konc. v. 2./3. 1893 ohne Zeitbeschränkung. Qweck: Bau und Betrieb einer normalspur. Kleinbahn zwischen Bahnhof Strausberg der Königl. Ostbahn und Strausberg-Stadt, Bahnlänge 6,2 km, Spurweite 1,435 m. Kapital: M. 330 000 in 330 St.-Prior.- u. 330 St.-Akt. à M. 500. Anleihe: M. 70 000 Darlelen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.- und des R.-F., sowie des Bilanz-R.-F. 5 %% den Prior.-Aktien bis 4½ % Div., alsdann bis 4½ % den St.-Aktien. Rest wird unter St.-Aktien und Prior.-Aktien im Verhältnis von 2:1 verteilt. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung 416 082, Effekten 52 508 Kaut. 3270, fd. Fonds-Vorschüsse 4059, Kassa u. Bankguth. 17 200. – Passiva: A.-K. 330 000, arlehensschuld 70 000, Ern.-F. 20 468, R.-F. A 10569 (Rückl. 1270), do. B 5960, Neben-Ern.-F. 3000, Tilg.-F. 9822, Disp.-F. 16 500 (Rückl. 2000), Kaut. 3270, alte Div. 382, Div. a. St.-Prior- Aktien 9900, do. a. St.-Aktien 12 375, Vortrag 874. Sa. M. 493 121. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 66 591, Rückl. 2z. Ern.-F. 3141, % R.-F. B 508, z. Neben-Ern.-F. 200, Darlehens-Zs. 2800, Schulden-Tilg. 700, Gewinn 26 419. redit;: Vortrag 1007, Betriebseinnahmen 97 788, Zs. 1564. Sa. M. 100 360. Dividenden 1893/94–1907/08: St.-Prior.-Aktien: 4½, 2, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 3½, 4 4½, 4½, 4½, 4½, 6, 6 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 2, 4, 4, 4, 0, 2, 3, 4½, 4½, 4½, 7½, 7½ %. Coup- Verj.: 4 J. (K.) 3 Direktion: Stadtältester Müncheberg, Beigeordneter G. Haack. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landessyndikus Geh. Reg.-Rat a. D. Gerhardt, Berli: Stellv:: Bürgermeister Goedel, Brauereibesitzer Miethe, Strausberg I; Apotheker Dr. Tietz, Geh. Komm.-Rat Dr. jur. von Caro, Komm.-Rat J. Bötzow, Berlin. Zahlstellen: Eigene Hauptkasse; Berlin: Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehenskasse.“ * . Y 7 7* . 6 Südharz-Eisenbahn-Gesellschaft in Walkenried a. H. Sitz der Verwaltung Berlin SW., Gros beerenstr. 88,89. Gegründet: 28./4. 1897. Konc. v. 29./4. bezw. 4.6. 1897 auf unbestimnite Zeit. Letzte Statutänd. 9./11. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau nebst Ausrüstung und Betrieb der Schmalspurbahn (Im) von Walkenried nach Braunlage, Wurmberg (eröffnet 15./8. 1899) und einer Abzweigung Brunnenbachsmühle nach Tanne (eröffnet 15./8. bezw. 24./8. 1899). Bahnlänge 35,98 km. Den Betrieb führt die Centralverwaltung für Sekundärbahnen Herrm. Bachstein in Berlin. In den Jahren 1903–1907 gelang es die Unterbilanz von M. 55 190 auf M. 726 herabzumindern u. 1908 ganz zu tilgen. Kapital: M. 2 300 000 in 1300 Vorz.-Aktien und 1000 St.-Aktien à M. 1000. Die braun- Schweigische Regierung bewilligte M. 400 000 Subvention à fonds perdu. Interessenten haben eine 3½ % Zinsgarantie für M. 1 000 000 St.-Aktien übernommen. Anleihe: M. 210 612, aufgenommen bei Herrmann Bachstein in Berlin, davon M. 127 531 §s auf Weiteres unverzinslich, wogegen M. 83 081 mit 4 % verzinsl. und jährlich mit 2 % tilgen sind; bis 1908 getilgt M. 2133. = Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst Dotierung des R.-F. und Ern.-F., dann Tant., der hiernach verbleib. Reingewinn wird derart unter die Aktionäre verteilt, dass zunächst die Vorz- Aktien bis zu 4 % und dann die St.-Aktien ebenfalls bis zu 4 % Div. erhalten; der ver- Dleib. Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Bahnanlagen 2 540 034, Effekten 20 148, Kassa 37 107. Passiva: Vorz.-Aktien 1 300 000, St.-Aktien 1 000 000, Disp.-F. 30 268, R.-F. 20 397, Ern.-F. 36 858, Amort.-F. 1287, Kredit. 208 479. Sa. M. 2 597 290. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 126 699, Ausgaben à Konto Ern.-F. 6131, Zinsen u. Amort. auf Darlehne 3890, z. Ern.-F. 36 858, Überschuss 726. –. Kredit: Betriebseinnahmen 174 294, Zs. 13. Sa. M. 174 307.