defden 60-60: 06, Artien Lit. B: Bisher 0% Lit. 3 je %0 Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Voorstand: Landesbau- Franz stahl, Königsberg. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Landrat Weber, Wehlau; Stel'v. Rittergutsbes. Emil Krs Kloschenen; Reg. Ra Ernst Wollenberg, Landeshauptmann Rud. von Brandt, Landesbaurat Wilh. Varrentrapp, Dir. Herm. Lucht, Fabrikbes. Heumann, Reg.- u. Baurat Ladisch, Kon? berg; Amtstat R. Schrewe, Kleinhof. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Westfälische Kleinbahnen, Akt.-Ges. in Grüne bei Letmathe. Gegründet: 25./1. 1899, Statutänd. v. 10./3. 1900, 14./3. 1901, 7./3. 1902, 14./6. 1904, 6./5. 1005, 30./6. 1906, 3./1. 1907 u. 22./11. 1908. Sitz bis 1906 in Bochum, dann bis 1908 in Essen-Ruh seit 22./12. 1908 in Grüne bei Letmathe. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die lundesge Genehmigung, ebenso wie die Verträge mit den Strassenunterhaltungspflichtigen, lauten sämtlich auf 50 Jahre. Zweck: Herstellung, Erwerb und Betrieb von Kleinbahnen, sowie Erlangung von Kon- cessionen für Kleinbahnen, ferner Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung und Betrieb aller mit Vorstehendem zusammenhängenden Ge- schäfte. Es sind erbaut und in Betrieb genommen die elektrischen Strassenbahnen seit 5./8. 1900 zwischen Hagen und Hohenlimburg (6, 1 km), seit 30./8. 1900 zwischen Pader- u. Neuhaus (4.8 km), seit Mai 1901 die Fortsetzung Neuhaus-Sennelager (3,4 km), seit 4./10./3. 1901 zwischen Letmathe und Iserlohn, sowie Grüne-Nachrodt (10,8 Km). Das Elektr.-Werk Neuhaus hat die Ges. betriebsfertig am 1./8. 1899 übernommen. Die Betriebe sind in eigener Verwaltung. Die Bahnen sind für Personen Verkehr hergestellt. Im Bau vollendet wurde 1902 ein Elektr.-Werk in der Grüne für Stromabgabe nach Östrich einschl. Grüne u. Letmathe; ein zweites Elektric.-Werk befindet sich in Neuhaus. Im Bau ist die Verbindungslinie Hohenlimburg-Letmathe und projektiert die Linie Pader- born-Lippspringe. Im ganzen sind zur Zeit von elektr. Strassenbahnen 26 km in Betrieb u. 45 km im Bau. Personenbeförderung 1906/07 u. 1907/08: 2 438 783, 2 439 595. Die G. MV v. 22. 11. 1908 beschloss die Veräusserung der Strecke Paderborn-Neuhaus- Senne. Zu Beginn des Jahres 1909 soll eine neue Akt.-Ges. gegründet werden u. zwar unter Beteilig. der Provinz Westfalen, der Stadt Paderborn und des Rhein.-Westfäl. Elektric.-Werkes. In diese neue Ges. wird die genannte Strecke Paderborn- Neuhaus-Senne übergehen. Sie wird ferner in Paderborn ein Elektric.-Werk errichten und betreiben. In Aussich genommen ist weiter der Bau einer neuen Kleinbahnstrecke von Paderborn u. Lipp- springe nach Schlangen. Kapital: M. 1 275 000 in 1275 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die von der G.-V. v. 10./3. 1900 beschlossene Erhöhung um M. 1 750 000 (auf M. 3 000 000) wurde nur in Höhe von M. 600 000 (also auf M. 1 850 000) durchgeführt, aufgelegt April-Mai 1901 zu 103 %. Die G.-V. v. 14./6. 1904 beschloss Herabsetzung um M. 25 000 (auf M. 1 825 000). Die G.-V. v. 6./5. 1905 beschloss behufs Baues der Verbindungsstrecke Hohenlimburg-Letmathe sowie zwecks Vergrösserung der Kraftstation Grüne die Umwandlung v. 1000 St.-Aktien in 4 % Vorz.- Aktien gegen Zuzahlung von 40 % = M. 400 pro Aktie (Frist 31./5. 1905); ausserdem wurde am 6./5. 1905 zwecks Vornahme von Abschreib. beschlossen, die restl. 825 St.-Aktien = M. 825 000 im Verhältnis 3:1 auf M. 275 000 zus. zulegen (Frist 20./12. 1905). Nach Durchführung dieser Transaktion betrug das A.-K. M. 1 275 000 in 1000 Vorz.-Aktien u. M. 275 000 in 275 abgest. St.-Aktien. Die G.-V. v. 30./6. 1906 beschloss dann Gleichstellung b.ider Aktien- arten; die Vorrechte der Vorz.-Aktien fielen fort; einheitlich's A.-K. somit jetzt M. 1 275 000. Sämtliche Aktien befinden sich seit 1906 im Besitz des Rhein. Westfäl. Elektrizitätswerkes in Essen. Anleihen: I. M. 750 000 in 4½ % Schuldverschr. à M. 1000, lt. G.-V. v. 25./7. 1901 auf- genommen, begeben zu pari. auf das Bahngrundbuch. II. M. 1 168 000 in 4½ % Oblig. it. G.-V. v. 17./9. 1903, rückzahlbar zu 103 % ab 1913. Eingetragen auf das Bahngrundbuch zu I. Stelle. Aufgenommen zur Tilg. der Bank- schuld und von Hypoth. Zahlstellen: Letmathe: Ges.-Kasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. u. Fil.; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Bochum: Märkische Bank u. Fil. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div. an A.-R., Rest Super-Div., 10 % Tant. Bilanz am 30. Junf 1908: Aktiva: Grundstücke 111 250, Gebäude 693 951, Masch, Kessel u. Rohrleitung 475 994, Gleis- u. Oberleitungsanlage 1 786 274, Wagen 597 198, Lichtleitungs- anlage 168 121, Inventar 10 582, Werkstätten-Einricht. 29 850, Accumulatoren 116 312, Debit. 290 447, Kaut. 24 824, Kassa 2616, Rückstellungs-Kto 1848, Fahrkartensteuer 463, Vorräte 37 378. – Passiva: A.-K. 1275 000, Öblig. 1 918 000, do. Zs. -Kto 28 642, Aktien- Zuzahl. FE,? 400 000, Ern.-F. I 188 019, do. II 16 955, do. III 216 201, R.-F. 127 500, Tilg.-F. 49 558, Kredit. 18 570, Rückstell.-Kto 31 787, Batterie-Unterhalt.-F. 5519, Haftpflichtversich.- F. 2596, Brutto- überschuss 76 764. Sa. M. 4 347 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Ern.-F. 27 642, z. Tilg.-F. 10 872, Div. 38 250. Sa. M. 76 764. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 76 764. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 14