210 „„.. Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen cte. Dividenden: 18991900; 4, 4 % Bau-Zs. zu Lasten d. Bauktos; 1901–1905: 0 % CJan. —–Juni): 0 %; 1906/07–1907/08: 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Rudolf Jordan. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bergwerksbes. Hugo Iippelskirch, Düsseldorf. Zahlstelle: Grüne b. Letmathe: Ges.-Kasse. Wittlager Kreisbahn-Act.-Ges. in Wittlage, Prov. Hannover. Stinnes, Mülheim (Ruhr); Dir. Alfred Thiel, Dir. Bernh. Goldenberg, Essen; Dir. Wilh. von Gegründet: 4./3. 1898. Konc. v. 15./4. 1898 ab Betriebseröffn. auf 70 Jahre. Gründer s. 9 ahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. v. 30./8. 1902. 20,5 km, Spurweite 1,435 m. Der Betrieb wurde am 9. Aug. 1900 eröffnet. Kapital: M. 1 242 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 50 000, 86 Nam.-Aktien à M. 1000 und 156 Zweck: Betrieb einer Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Bohmte nach Holzhausen. Länge Inh.-Aktien à M. 1000. Von den Aktien übernahmen: der Staat M. 261 000, der Kreis Wittlage M. 600 000, der Kreis Lübbecke M. 150 000, die Stadtgemeinde Pr.-Oldendort M. 50 000, 11 Landgemeinden zus. M. 47 000, und 84. Privatpersonen zus. M. 134 000. Die Aktien der Körperschaften lauten auf den Namen, die übrigen auf den Inhaber. Die Übertragung von Aktien muss im Gesellschaftsbuche vermerkt werden. Die G.-V. v. 23./4. u. 30./8. 1902 beschloss Erhöhung um M. 22 000. Alnileihe: M. 115 000, zu 3¼ %, aufgenommen bei der Sparkasse Pr. Oldendorf, M. 113 000 Darlehen zu 3.05 % aufgenommen 1902 bei der Provinz Hannover, mit 1 % Amort. Ende März 1908 zus. noch M. 186 058 ungetilgt. . Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Aug. event. Tant. werden nach Zahlung von 4 % Div. berechnet. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Baukosten 1 523 187, Ern.-F. (Wertp. etc.) 52 613, Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à M. 50 000 = 50 St., Max. 500 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest zur Verf. der G.-V.:; R.-F. 3752, Betriebsüberschuss abzügl. Rückl. 34 219, Spez.-Bau-F. 19 193, Sterbekasse (Anlage) 743. – Passiva: A.-K. 1 242 000, Kredit. 53 187, Darlehen d. Sparkasse Bad Essen 78 790 do. der Provinz Hannover 107 268, beim Betriebe gewonnene Tilg.-Beträge 41 941, Zs. u. Tilg. 16 414, Ern.-F. 52 613, Bilanz-R.-F. 3752, Spez.-Bau-F. 19 193, Sterbekasse 743, Gewinn 17 804 (davon z. Darlehns-Tilg. 10 000, Vortrag 7804). Sa. M. 1 633 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 58 758, z. Ern.-F. 9255, z. R.-F. 912, Gewinn 23 216. – Kredit: Betriebseinnahmen 90 168, Zs. f. d. Ern.-F. 1853, do. R.-F. 92, sonst. Einnahmen 30. Sa. M. 92 144. Dividenden 1900/01–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Amtsbeigeordneter Kleffmann, Pr.-Oldendorf; F. Rullmann, Rabber; Stellv. . Seiters, Bohmte. Betriebsverwaltung: Betriebsleiter W. Jähnig, Bohmte. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Raumer, Wittlage; Stellv. Landrat Freih. von Ledebur, Crollage; Mühlenbes. H. Haake, Pr.-Oldendorf; Amtsgerichtsrat Hermann, Wittlage; Hofbes. Meyer, Stirpe; Vorsteher Otto Knapp, Bohmte; Gastwirt Bröer, Lintorf; Geh. Reg.-Rat Bach- mann, Osnabrück; Reg.- u. Baurat Ortmanns, Münster. Ziederthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Landeshut i. Schles, Bureau in Berlin, Grossbeerenstrasse 88/89. Gegründet: 12./7. 1898 mit Nachtrag v. 19./11. 1898. Letzte Statutänd. v. 30./9. 1899, 26./2. 1900 u. 30./9. 1901. Konc. v. 31./10. 1898. Betriebseröffnung 3./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 9291900. Zweck: Betrieb der normalsp. Kleinbahn Landeshut-Schömberg-Albendorf, sogen. Zieder- tthalbahn (Länge 21, 60 km). Betriebsführerin: Centralverwalt. f. Sekundärbahnen H. Bachstein. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 zu 4 % verzinslich und mit ½ % tilgbar, aufgenommen 1899 als Bahnhypothek bei der Preuss. Pfandbriefbank. Getilgt M. 54 795. Für Verzinsung u. Tilg. der Hypoth. hat die Centralverwalt. f. Sekundärbahnen H. Bachstein u. Komm.-Rat H. Rinkel in Berlin die Garantie auf 10 Jahre übernommen. Zuschuss 1899/1900–1907/08: M. 25 233, 54 000, 48 771, 39 004, 52 447, 54 000, 54 000, 54 000, 54 000. Als Aquivalent für die Garantie wurde den Garanten die von dem Preussischen Staat, der Provinz Schlesien, dem Kreise Landshut gewährten Beihilfen zum Bau der Ziedertalbahn von insgesamt M. 234 556% überwiesen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum R.-F., Zuweisung zum Spec.-R.-F., auch etwaige Sonderrücklagen und Abschreib., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. Überrest weitere Div. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Bahnanlage 2 178 750, Effekten 20 562, Effekten d. Ern.-F. 32 787, Oberbaumaterial. 379, Kassa 687, Debit. 146, Verlust 18 174. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 145 204, do. getilgt 54 795, Ern.-F. 51 488. Sa. M. 2 251 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 68 320, Rückl. in Ern.-F. 7329, Zs. 636. – Kredit: Betriebseinnahmen 75 531, Zs. 750. Sa. M. 76 281.