Heitmann, Lübeck. Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. Dividenden 1889/90–1907/08: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, %. Direktion: R. Ulrich, Prof. Carl Pagel. Prokuristen: Jul. Heyden, Aug. von Bülow. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Senator Joh. Fr. Wessels, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Franz Gribel, Stettin; Guido Wolff, Konsul Ed. Woermann, Hamburg; Konsul G. W. Wätjen, Dir. H. A. Nolze, Dir. O. J. D. Ahlers, Bremen; M. E. Domansky, Friedenau-Berlin; J. A. *k* Ziegel-Transport-Akt.-Ges. in Berlin NW., Roonstr. 1. Gegründet: 1./9. 1906 mit Wirkung ab 1./6. 1906; eingetr. 14./9. 1906. Statutänd. 14./2. 1907. Gründer: Akkumulatoren-Fabrik Akt.-Ges., Berlin; Kaufm. Herm. Harkort, Charlotten- . burg; Dir. Adolph Müller, Dir. Friedrich Correns, Rechtsanwalt Dr. Fritz Ziemssen, Berlin. Die Akkumulatorenfabrik Akt.-Ges. Berlin-Hagen brachte als Einlage ein: Die von ihr erworbenen Vermögensbestandteile der Ziegeltransport-Ges. m. b. H., und zwar speziell die Krananlage am Urbanhafen in Berlin und die sich darauf beziehenden Konzessionen; 4 eiserne Finow-Kähne mit Akkumulatoren-Ausrüstung; die Rechte aus dem Angebote der Watt-Akkumulatoren-A.-G. in Liq. auf Verkauf ihrer Grundstücke mit Wasserkraft an der Hawel in Zehdenick zum Preise von M. 225 000. Wert dieser Einlage M. 165 000, wofür die Akkumulatoren-Fabrik, Akt.-Ges. M. 165 000 Aktien erhielt. Die Akkumulatoren-Fabrik Akt.-Ges. Berlin-Hagen zeichnete ferner M. 315 000 Aktien. Die Ziegeltransport-Ges. m. b. H. war gewissermassen eine Studien- oder Versuchsgesellschaft mit M. 100 000 Kapital, von den Interessenten gebildet, um die Durchführbarkeit des Ziegeltransports mit elektrisch be- triebenen Finow-Kähnen auszuproben. Die Akkumulatorenfabrik A.-G. hat die ganze Kon- zession, Aktiva und Erfahrung mit M. 60 000 verkauft. Die einjährigen Versuche haben in Beziehung bewiesen, dass ein rentabler Betrieb im Grossen durchgeführt werden kann. Zweck: a) Beförderung aller Arten Massenfrachtgüter auf Binnengewässern mittelst elektrischer, durch Accumulatoren oder andersartig betriebener Flussfahrzeuge; b) Entladung der Güter durch elektrisch betriebene Krahne und den Transport in Berlin oder anderen Plätzen von der Auslade- zur Verwendungsstelle. Der Betrieb wird die bestehenden Ver- frachtungsverhältnisse zunächst auf den nach Berlin gravitierenden Wasserstrassen aller Voraussicht nach bald von Grund auf modernisieren. Die Ges. erwartet, durch dieses grossen öffentlichen Interessen dienende Unternehmen auch gute wirtschaftliche Erfolge zu erreichen. Als Gegenstand der Verfrachtung sind zunächst Bausteine (Ziegel- und Kalksteine) in Aus- sicht genommen. Bis Mitte 1908 wurden an verschiedenen Stellen Gross-Berlins 7 elektr. Krananlagen (Entladevorrichtungen errichtet. Ausser den bei Gründung übernommenen 4 eisernen Kähnen sind 1907/08 114 Motorkähne neu beschafft, sodass der Betrieb mit der Schiffahrtsperiode 1908 in grösserem Umfange eröffnet werden konnte. In Zehdenick a. d. H. ist ein Werk mit Wasserkraft zur Erzeugung billiger elektrischer Energie erworben worden. Die Zugänge 1907 betrugen bei Grundstücken u. Gebäuden M. 60 559, bei Schiffen M. 2 854 741, bei Kränen M. 196 560, bei Wagen M. 45 142 etc. Kaapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1907 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1907, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 288 028, Schiffe 2 943 360, Krane 214 9009, Hausboot 82 246, Wagen 57 478, Inventar 11 510, Werkzeuge u. Geräte 2144, Ladestation 1696, Konzession 44 982, Versich. 7056, Kaut. 10 880, Avale 55 000, Kassa 5903, Debit. 37 698, Ver- lust 109 756. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 20 000, Avale 55 000, Kredit. 1 297 653. Sa. M. 3 872 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1580, Handl.-Unk. 39 188, Betriebsunk. 77 657, Zs. 15 570, Abschreib. 21 037. – Kredit: Einnahmen aus Verfrachtungen 37 436, Pacht 7842, Verlust 109 756. Sa. M. 155 035. Dividenden 1906–1907: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Ing. Wilh. Schäfer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Harkort, Stellv. Dir. Adolph Müller, Dir. Friedrich Correns, Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Ziemssen, Berlin; Oberst a. D. F. C. von Blumenthal, Lichterfelde. Rhederei Aktiengesellschaft „Brema“ in Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: 26./5. 1900 mit Wirkung ab 1./2. 1900; eingetr. 15./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Firma D. Cordes & Co. in Bremen brachte das ihr gehörige Segelschiff Otto Gildemeister einschl. des Zubehörs mit Wirkung ab 1./2. 1900 in die Ges. ein u. erhielt hierfür M. 265 000 in 265 Aktien à M. 1000 u. 5000 bar. Die Ges. besass 4 Segelschiffe. Birma wurde 1906 verkauft, Arthur Fitger 1907 abandonniert; nach dem 1./7. 1908 kamen die Schiffe Siam u. Seefahrer zum Verkauf. Die Schiffe wurden in freier Fahrt beschäftigt. Mit Rücksicht auf die Verschlechterung der Segelschiffahrts-Verhältnisse beschloss die G.-V. v. 10./9. 1907 die Auflösung u. Liquidation der Ges. Die Unterbilanz erhöhte sich 1907/08