Kapital: M. 830 000 in 830 Aktien à M. 1000. br M. 270 000, erhöht lt. G.-V. v. 31 .2 um M. 560 000 durch Ausgabe von 560 Aktien à M. 1000. Ab 2./12. 1908 kamen 150 M. 150 auf jede Aktie zur Auszahlung. Geschäftsjahr: 1./7.–730./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Schiffskapital 154 925, Kassa 138, Inval.- u. Alter versich. 212, Betriebs- u. Ausrüst.-Kto der Schiffe 12 144, Verlust 702 743. – Passiva: A.- 830 000, Darlehen 40 000, Bankguth. 163. Sa. M. 870 163. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Verlustvortrag 384 677, Zs. 4516, Unk. 425, Bet verlust 52 676, Abschreib. a. Schiffe 260 447. Sa. M. 702 743. – Kredit: Verlust M. 70 Dividenden 1900/01–1906/07: 5½, 5, 0, 0, 0, 7 Liquidatoren: Georg Müller, Gust. Blank 3 Aufsichtsrat: (3–5) F. W. Meyer, Hch. Fröhlke, Gust. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank. ― 0 0 0 „ SGee- u. Kanalschiffahrt Wilh. Hemsoth A.-G. in Dortmund Gegründet: 6./12. 1906; eingetr. 18./12. 1906 unter der Firma Roer-Linie Akt.-Ges. m Sitz in Charlottenburg. Lt. G.-V. v. 10./12. 1908 Firma in See- u. Kanalschiffahrt Wilh. Hemso- Akt.-Ges. mit Sitz in Dortmund abgeändert. Diese Firmenänderung resultiert aus de Erwerb des Reedereiunternehmens des Wilhelm Hemsoth in Dortmund mit Wirkung 1./7. 1908. Da dieses Unternehmen jetzt den wesentlichen Bestandteil des Geschäfts bildet, wurde dementsprechend auch der Sitz der Ges. von Charlottenburg nach Dortmund verleg LLetzte Statutänd. 25./6. u. 10./12. 1908. Gründer: Ing. Otto Weiss, Charlottenburg; Genere Sekretär Dr. Wilh. Wendlandt, Friedenau b. Berlin; Werftdir. Friedr. Scharbau, Tön Schiffsreeder Wilh. Hemsoth, Dortmund; Kaufm. Rob. Bach. Emden. Zweck: Betrieb einer Reederei sowie Betrieb aller Geschäfte und Unternehnüt; un Beteiligung an solchen, welche nach dem Ermessen des Vorstandes u. A.-R. den Zwecke der Ges. direkt oder indirekt dienen oder damit in Verbindung stehen, gleichviel ob Inlande oder Auslande. Die Ges. betreibt besonders Schiffahrt auf dem Dortmund-Ems-Kan Eein Dampfer (Kosten M. 430 000) kam im Herbst 1908 zur Ablieferung. Die lt. G.-V. v. 25 1908 für M. 880 000 in Aktien der Roer-Linie erworbene Hemsothsche Kanalreederei in D mund besitzt 13 Kanalschiffe u. 2 Schleppdampfer. 4 weitere Kanalschiffe von 800 t Tr fühigkeit, auf die die Stadt Dortmund eine Hypoth. von M. 200 000 gegeben hat, sind n. im Auftrag. Die Firma Hemsoth hat vor ca. 5 Jahren den Reedereibetrieb aufgenomm u. noch auf eine Reihe von Jahren verschiedene Beförderungs- u. Mia ab geschlossen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, wovon am 31./12. 100 M. 404 900 noch nicht eingezahlt. Zur Erwerbung der Hemsothschen Reederei (s. oben) b Schloss die G.-V. v. 25./6. 1908 die Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 500 00 in 500 Aktien zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1908. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kto der Aktionäre 404 900, Paul G. Roer 2225, Reedere HRoer: a) für Auslagen Kto Schulschiff „Fürst Bülow“ 45 477, b) für Zahlung an Rhe Westf. Disconto-Ges. 60 000, c) lauf. Kto 687, Nordseewerke aueabüunt auf bestelltes Sc inkl. Zs.) 223 819, Bankierguth. 129 519, Effekten 105 023, Kassa 207, Inventar 7746, W Hemsoth, Dortmund 716, Verlust 67 694. – Passiva: A. 1 000 000, Kredit. 18 015, Effekt res. 30 000, Sa. M. 1 048 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 37 679, „ 8065, Abschreib. 86 Bauzs. 18 015, Effektenres. 30 000. – Kredit: Zs. 19 523, Emissionsspesen 7403, Verlust 676 Sa. M. 94 620. Dividenden: Die Jahre 1907 u. 1908 waren Baujahre für die Schiffe u. sind für di Jiahre je 3½ % Bau-Zs. vergütet worden. „ Direktion: Wilh. Hemsoth, Dortmund. „ Aufsichtsrat: Vors. Komm -Rat Berthold Hannover; Stellv. Bergrat H Lobe. Königshütte; Hofmarschall Benno Graf Rittberg, Detmold; Dir. Rud. König, Emd Bemerkung: Der frühere Vorstand Paul G. Roer wurde wegen bei der Gründung Ges., sowie bei der Geschäftsführung vorgekommenen Unregelmässigkeiten im Juli 1 plötzlich entlassen. Diese Angelegenheit hat zu einem Prozess geführt, der in erster zweiter Instanz zugunsten der Ges. entschieden wurde. Die Entlassung des Roer sei Recht erfolgt, auch wurde er ferner mit seinen Schadenersatzansprüchen M. 338 750 gewiesen u. verurteilt an die Ges. zunächst M. 5500 zu zahlen, ihm auch ¾ der Kosten au erlegt. Die weitergehenden Ansprüche der Ges. gegen Roer sind abgewiesef. Die G.-V. 25./6. 1908 genehmigte die Bilanz. Dem A.-R. wurde Entlastung erteilt, aber mit dem Vo behalt des event. Anspruchs der Aktionäre an den A.-R. aus den Gründungsvorgängen 2= des früheren Dir. Roer, dem die Decharge verweigert wurde. Der Ausgang der gegen Roer 8 eenden Zivilprozesse soll abgewartet werden. „„. *