* ― Kapital: M. 1 215 000 in 1215 Aktien à M. 1000. M. 1 142 100 sind 1905 zurückgezal = 94 % (M. 940 pro Aktie), als Restquote kommen ab 1./12. 1908 4 % = M. 40 pro Ak zur Verteilung. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Nov. 1908: Aktiva: Bankguth. 49 037, Verlust 24 300. – Passiva: A.-K. 72 900, Kredit 437. Sa. M. 73 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 380, Handl.-Unk. 834. –— Kredit: Zs. 1915, Verlust 24 300. Sa. M. 26 215, Dividenden 1893–1904: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 10, 10, 5, 0, 3, 0 %. Liquidator: A. Schlüter. Aufsichtsrat: Vors. Georg Wöhnert, Alb. Warburg, H. W. Lange, Paul Reincke, R. Lange. Pennsylvania Trading Company Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 19./12. 1902; eingetr. 31./12. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Letzte Statutänd. 21./2. 1904. weck: Betrieb von Handel, Schiffahrt, Fabrikation u. Lagerung jeglicher Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien 3 M. 1000. Hypotheken: M. 1 520 000. Geeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 45, Dampfer u. Leichter 1 420 000, Grundstücke 00 000, Debit. 203 580. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 1 520 000, Gewinn 3625. Sa. M. 1.723 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5513, Gewinn 3625. – Kredit: Vor- trag 4038, Miete 4000, Charter 1100. Sa. M. 9138. Dividenden 1903–1907: 0 %. Diäirektion: Frank Jacob Hoenig. Aufsichtsrat: Vors. John George Lamont, Edward beter Theobald, Rotterdam; A. E. E. Wiedenbach, Hamburg. spurelight Steamship Company Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 11./6. 1908: eingetragen 22./7. 1908. Gründer: John George Lamont, Ernst Henry Martin de Gruyter, Frank Jacob Hoenig, Antonius Adrianus Hermanus van Doornum, Hamburg; Ernst Carl Gottlieb Wilh. Dippold, Altona. JZweck: Betrieb von Schiffahrt, Fabrikation, Lagerung u. Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akfie = ISt. Direktion: J ohn G. Lamont. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Henry Martin de Gruyter; Stellv.: Frank Jacob Hoenig, Antonius Adrianus Hermanus van Doornum, Hamburg; Ernst Carl Gottlieb Wilh. Dippold, Altona. 0 0 = 0 0 Pransatlantica-Rhederei-Akt.-Ges. in Hamburg, „..... Alsterdamm 16/19. Gegründet: 26./9. 1907; eingetragen 12./10. 1907. Die Firma lautete anfängl. bis 30./). 1908 Rhederei Menzell. Letzte Statutänd. 30./5. 1908. Gründer: H. F. W. Menzell, C. A. F. Menzell, Jul. Maass, Hamburg; Bankier Jul. Ohm, Dortmund; Rentner Willy v. Lepel, Berlin; Lorenz Joh. Asmussen, Elmshorn; Alfred Carl Hauthal, Quedens Tode, Hamburg. Die Gründer der Ges. mit Ausnahme von H. F. W. Menzell, erhielten für ihre Bemühungen und Auslagen bei den Vorbereitungen der Gründung sowie an Provis. für die Beschaffung des A.-K. eine Entschädigung von M. 25 000 aus dem Vermögen der Ges. Ausserdem ist ihnen jedoch noch für den Zeitraum, den die Vorbereitung des Unternehmens bis zum An- fang des vollen Betriebes erfordert, d. h. bis spätestens zum 31. Dez. 1907, vom Tage der Gründung an eine Vergütung von 4 % Zinsen auf die von ihnen auf ihre Aktien ein- gezahlten Beträge gewährt worden. pweck: Betrieb eines Reedereigeschäfts und Erwerb von Seedampfschiffen sowie der Betrieb aller diesen Zwecken dienenden sonstigen Geschäfte u. Beteil. an solchen Geschäften. Es steht dem Vorstand frei, die Schiffe in allgemeiner Frachtfahrt zu beschäftigen, oder die Schiffe oder einen Teil derselben in regelmässige Linien einzustellen, resp. solche zu be- gründen. Die Ges. hat nach ihrer Gründung drei Dampfer „Adelheid Menzell', „Elsa Menzell'“ u. „Helene Menzell' von je 7250 t Grösse bei der Flensburger Schiffsbau-Ges. in Hau gegeben, die im Herbst 1908 zur Ablieferung kamen und einen vierten Neubau von grleicher Grösse „Elisabeth von Belgien“, der Ende 1908 geliefert werden sollte, von der niämlichen Schiffbauges. erworben. Nach Fertigstellung der Dampfer wurden im Verein mit der Compagnie Royale Belgo-Argentine in Antwerpen (A.-K. frs. 5 000 000) regelmässige Fahrten nach Argentinien u. Uruguay aufgenommen. Beide Ges. sind durch langjährige Kontrakte derartig verbunden, dass eine gleichmässige Verteilung der Jahresergebnisse statts- iindet. In beiden Ges. befinden sich dieselben Verwalt.-Mitgl. u. beide Ges. stehen unter dem Protektorat des Königs der Belgier. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000; von diesem Kap. haben übernommen H. Menzell M. 1 618 000, Carl Menzell M. 50 000, Jul. Maass M. 100 000, Jjal. Ohm M. 100 000, Willy v. Lepel M. 50 000, L. J. Asmussen M. 32 000, A. C. Hauthal