000, Joh. Qu. Tode M. 30 000. Die a. o. G.-V. v. 30./5. 1908 beschloss Erhöhung um M. 1 500 000 (also auf M. 3 500 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben zu pari Den grössten Teil der neuen Aktien übernahmen belgische Interessenten. Die Ges. darf Oblig. bis zur Hälfte des jeweiligen A-K. bestmöglich in einer oder mehreren Emissionen ausgeben. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an .. n die eine feste Jahresvergüt. von M. 10 000 eingerechnet wird), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassa 837, Dampferbuchwert 1 427 070, Anzahl. auf Neu- hauten 593 762, Verlust 61 755. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 83 425. Sa. M. 2 083 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1742, Gründungskosten 70 354. – Kredit: Zs. 10 341, Verlustvortrag 61 755. Sa. M. 72 096. Dividende 1907/08: 0 % (Bau- u. Organisationsjahr). Direktion: Herm. Friedr. Wilh. Menßell. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Bunge, Antwerpen; Jul. Maass, Hamburg; Bankier Jul. Ohm, Dortmund; Stadtrat P. Chr. Asmussen, Elmshorn; Caspar Berninghaus, Duisburg; Eduard Thys, Konsul Christian Scheidt, Heinrich Fester, in Fa. Mund & Fester, Leon van den Bosch, Antwerpen; Auguste de Lantsheere, Brüssel; Ernesto A. Bunge, Genf. Zahlstellen: Hamburg: Ges.Kasse, Menzell & Co., Dresdner Bank. Hamm-Neusser Fähr-Aktien-Ges. zu Hamm bei Dusseldorf. Zweck: Verbindung mittels Fähre zwischen Hamm und Neuss. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 4372, Fährgerechtsame 37 227, 4894, Wertp. 31 554. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 6000, do. II 6618, Gewinn 5430, GSa. M. 78 049. 3 Gewinn-Ertrag 1897/98–1907/08: M. 4512, 2504, 6059, 6324, 5184 (Div. 4 %), 6332, 6726, 6301, 6004 (Div. 10 %), 5422 (Div. 9 %), 5430 (Div. 9 %). Aufsichtsrat: Heh. Eyckeler. Zahlstelle: Hamm: Frau Wwe. Pet. Esser. Jasenitzer Dampfschiffs-Actien-Gesellschaft in Jasenitz. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 14./5. 1901. =3 Zweck: Unterhaltung einer regelmässigen Fracht- u. Passagierfahrt zwischen Jasenitz u Stettin, sowie Extrafahrten nach dem Haff und der Seeküste mit Dampfer „Jasenitzé,. Kapital: M. 51 000 in 255 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Dampfer „Jasenitz' 50 830, Kassa 753, Randower Spar- Kasse 1949. – Passiva: A.-K. 51 000, R.-F. 1995 (Rückl. 46), Div. 510, Vortrag 27. Sa. M. 53 532,. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heuern u. Grat. 5103, Kohlen 4875, Betriebsausgaben 4535, Gewinn 583. – Kredit: Fracht- u. Schleppgelder 8612, Passagiergelder, Extrafahrten ete 6363, Zs. 33. Sa. M. 15 098. Dividenden 1895/96–1907/08: 4, 4, 4, 3, 0, 2, 0, 4½, 3, 7 3½, 0, 1 %. Vorstand: Carl Wannmacher. Aufsichtsrat: Paul Steffen, F. Rindt, C. Gollin, R. Altenburg, Chr. Dehnel, Herm. Giese, Ernst Raddatz. Khederei-Act.-Ges. „Marie Louise' in Liquid. in Lübeck. Die G.-V. v. 22./5. 1905 beschloss Auflös. der Ges. Kkapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000, Urspr. lauteten die Aktien auf M. 5000, die G.-V. v. 12./3. 1902 beschloss Umwandlung in Stücke à M. 1000. Ab 6./5. 1906 wurden M. 1000 pro Aktie zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 3. April 1906: Aktiva: Dampfer Marie Louise (Erlös aus dem verkauften Dampfer abzügl. 24 660 Schulden etc.) 40 329, belegte Gelder 1046, Zs.-Kto 1332. Sa. M. 42 708. – Passiva: Saldo M. 42 708. Dividenden 1890–1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 8, 0, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Konsul Alfred Minlos. Aufsichtsrat: J. Rehder, G. Ed. Tegtmeyer, W. Wilde. Akt.-Ges. für Handel u. Schiffahrt Math. Stinnes in Liq. in Mülheim (Ruhr). Geegründet: 17./5. 1887 unter der Firma „Act.-Ges. für Handel u. Schifffahrt H. A. Disch nn Mainz. Letzte Statutänd. 16./1. bezw. 11./4. 1906. Die G.-V. v. 16./1. 1906 änderte die Firma *