224 Lagerhaus-, Speditions- Ö..... strasse 92 befindliche Benzinanlage M. 1921, sein Geschäftsinventar M 1006, Werkstattein- richtung 1005, Geschäftsvorräte 11 168, Die Ges. trat ferner in die von Paul Kandelhardt hinsichtlich der verkauften Gegenstände geschlossenen Versicherungsverträge ein und er- Statteten Paul Kandelhardt die von diesem für die Zeit vom 1. quli 1906 im voraus gezahlten Prämien M. 1026; die Ges. übernahm ferner die von Paul Kandelhardt a die Berl Elektr.- Werke geleistete Sicherheit von M. 100 u. erstattete ihm hierfür M. 100. Der Gesamtbetrag von M. 95 532 war v. 1./7. 1906 an mit 5 % pro Jahr zu verzinsen. Der Mitbegründer Dr. Max Oechelhaeuser hat ferner durch Abkommen vom 20./22. März 1906 bei Kurt Langen, herlin, 20 Adler Droschken-Chassis 12–14 PS. zum Preise von M. 7750 pro Stück. im ganzen für M. 155 000 bestellt. Er hat bei den Adler-Fahrrad-Werken vorm. H. Kleyer, Berli, 25 Adler Droschken-Chassis zum Preise von M. 7850 pro Stück, im ganzen also für M. 196 250% und endlich bei der Heilbronner Fahrzeug-Fabrik fir die 45 Chassis 45 Karosserien zum Preise von M. 1650 pro Stück bestellt. An Kurt Langen hat Dr. Oechelhaeuser M. 51 667 und an die Adler-Fahrradwerke M. 50 000 Anzahlung geleistet. Die Ges. trat in diese von Dr. Oechelhaeuser geschlossenen Verträge ein und erstattete ihm die von ihm verauslagten M. 101 667 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Zahlung. Zweck: Betrieb von Automobilfuhrwerken jeder Art, insbesondere v. Automobildroschken, Automobilomnibussen und Luxusautomobilen, ferner Übernahme von Vertretungen auf dem Gedbiet des Automobilwesens. Die Ges. besitzt eigene Stellmacherei, Sattlerei, Lackiererei, Klempnerei etc., welche Werkstätten auch für Dritte arbeiten. Wie oben bemerkt, übernahm diie Ges. von dem Vorbesitzer 5 Luxuswagen u. 4 Droschken. Im Laufe der Betriebsjahre 1906–08 wurde der Betrieb um 47 Droschken erweitert, die in Barmen betriebene Filiale ist aufgelöst. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Behufs Betriebserweiterungen soll das A.-K. um M. 600 000 erhöht werden. Darlehen: M. 200 000, aufgenommen 1907/08 zur Bezahlung der zuletzt gelieferten Droschken. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im J. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Kassa 14 222, Bankguth. 10 940, Debit. 16 006, Droschkenanschaffung 434 800, Luxuswagenanschaffung 35 200, Mobil. 35 000, Masch. 18 900, Ubtensil. 15 300, Werkzeuge 7100, Waren 61 332, vorausbez. Versich. 16 842. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 244 067, Kaut. 2712, R.-F. 943, Div. 16 000, Vortrag 1922. Sa. M. 665 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 47 984, Handl.-Unk. 39 134, Versich. 6947, Zs. 1774, Miete 20 000, uneinbringl. Ford. 1131, Verlust Filiale Bremen 6, Abschreib. 90 683, Gewinn 18 865. – Kredit: Automobilbetrieb 204 811, Reparat. 8148, Warenen 13 568. Sa. M. 226 528. Dividenden 1906/07–1907/08: 0, 4 %. Direktion: Korvettenkapitän a. D. Walther von Oppeln Bronikowski, Kaufm. Paul Kandelhardt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Stellv. Bankier Otto von Mendelssohn- Bartholdy, Justizrat Eduard Goldmann, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Berliner Automobil-Aktiengesellschaft in Berlin, Joachimsthalerstr. 44. Gegründet: 16./2. bezw. 4./3. 1907; eingetr. 11./3. 1907. Gründer: Ludwig Sussmann, Wilh. Reich, Charlottenburg; Erich Penzlin, Fritz Neumann, Schoneberg; Konrad Schulz, Dt.-Wilmersdorf. Jweck: Betrieb aller das Automobilfach berührenden Geschäfte und Beteiligung an solchen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im l. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Debit. 28 833, Beteil. Bianchi (Anteile) 60 000, Kassa 117234, Utensil. 4000, Garage 4000, Wagen 52 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Gewinnvortrag I. 150 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Verlust 1806, Gewinn 67. Sa. M. 1873. – Kredit: Zs.-Gewinn M. 1873. Dividende 1907: 0 % (6½ Mon.). Vorstand: Wilh. Reich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Wilh. Hoffstaedt, Berlin; Stellv. Ludwig Sussmann, Charlottenburg; Erich Penzlin, Schöneberg. S. Eichelbanm Transport-Akt.-Ges. in Breslau. Zweigniederlassungen in Königsberg i. Pr., Eydtkuhnen, Witebsk (Russl.)., Szczköwa. Gegründet: 6./1. u. 18./2. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetragen 22./2. 1908. Gründer: Eichborn & Co., Breslau; Stadtrat Otto Eichelbaum, Insterburg; S. Eichelbaum, G. m. b. H., Stadtrat a. D. Adolf Eichelbaum, Breslau; Kurt Konscholky, Krietern. Die Firma S. Eichelbaum G. m. b. H. zu Breslau brachte mit Wirkung ab 1./10. 1907 in die Akt.-Ges. ein ihr in Breslau mit Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. betriebenes