Lagerhaus., Speditions- und omnibus-Gesellschaften etc. „.„... Btilanz am 31. Juli 1908: Aktiva: Grundstücks- u. Baukto 2 002 282, Dampfkesselanlagg 1953 425, Dampfmasch. do. 19 922, elektr. do. 48 023, Transportbänder- do. 28 442, Wagen- do. 46891, Rohrsystem- u. Reinig.- do. 218 558, Geleis- do. 66 706, Sprinkleranlage 106 207, Utensil. 4818, Feuerungsmaterial 8700, Betriebsmaterial u. Unk. 5265. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypothz- Anteilscheine I. Em. 776 000, do. II. Em. 128 000, do. Zs.-Kto 4280, do. Amort.-Kto 2070, R.-F. 1217 675 (Rückl. 5635), Mieten 2654, Kredit. 34 769, Div. 96 000, do. alte 120, Tant. u. Grat. 7700, do, an A.-R. 2584, Vortrag 97 257. Sa. M. 2 789 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 256, Gehälter 29 395, Feuerversich. 7104, Hypoth.-Zs. 41 657, Fahrgelder 3448, Abgaben u. Steuern 21 109, Gebäudeunterhalt. 2307, do. Geleis 256, Reparat. 7046, Feuerung, Betriebsmaterial, Arb.-Wohlf., Löhne etc. 212 088, Ab- Schreib. 69 900, Gewinn 209 177. – Kredit: Vortrag 96 467, Transport u. Bearbeit. 330 928 Mieten 116 796, Wiegegeld 27 581, Reinigung 33 827, Wiegeatteste 444, Zs. 6381, Betriebs- feuerversich. 8320. Sa. M. 620 748. Dividenden 1896/97–1907/1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 6, 8, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Hager. Prokurist: Hans Nadolny. Stadtältester Ludwig Leo, Gen.-Konsul Otto Meyer, Bank-Dir. Georg Marx, Konsul Rud.- Lengnick, Reg.-Rat G. Albrecht, Bank-Dir. W. Papenbrock, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Ostbank f. Handel u. Gew. Akt.-Ges. für Fuhrwesen in Leipzig, Matthäikirchhof 32. Gegründet: 20./8. 1889. Letzte Statutänd. 22./9. 1899 u. 22./9. 1905. Zweck: Fortbetrieb der unter den Firmen: „Beerdigungsanstalt und Bazar für Fuhrwesen M. Ritter“ zu Leipzig und „Centralbazar für Fuhrwesen u. Beerdigungsanstalt Pietät, vorm. A. M. Ritter' zu Leipzig betriebenen Geschäfte unter diesen Firmen. Ferner Transport von PVPersonen, Gütern, Packeten, sowie Gegenständen jeder Art. Zum Grundbesitz der Ges. gehören diie Hausgrundstücke Matthäikirchhof 26u.28, Gustav Adolphstr. 42, Auenstr. 27, 30 u. Fregestr.24. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. 1890 um M. 70 000. Hypotheken: M. 668 000, verzinsl. zu 4–5 % bei M. 886 449 an Grundbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), mind. 5 % z. Spec.-R.-F. bis 20 %% des A.-K., mind. 5 % z. Pferdeversich.-F. bis 10 % des A.-K., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vo0orst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Jahres- vergüt.), Überrest Super-Div. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. aufgebessert werden. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. 886 449, Pferde 16 000, Wagen 24 000, Ge- cchirre, Inventar u. Livreen 3, Effekten 15 420, Sparbuch 19 000, Debit. 10 728, Futterbestände 1312, Kassa 182, Beerd.-Anst. „Ritter“ 25 909, do. „Pietät“ 13 500. – Passiva: A.-K. 200 000, Huypoth. 668 000, R.-F. 20 000, Spec.-R.-F. 34 000 (Rückl. 2000), Pferdeversich.-Kto 20 000, Kredit. 3 16 725, Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 2000), Fourage 4000, Grundstücks-R.-F. 6000 (Rückl. 2000), Rückst. auf Haus 2000, do. Livreen 2000, Abschreib. a. Immobil. 1449, Div. 16 000, Tant. an Vorst. 3883, do. an A.-R. 2494, alte Tant 60, Grat. 2600, Vortrag 3293. Sa. M. 1 012 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 38 138, Löhne 27 396, Unk. 25 989, Reparat. 7919, Verluste 216, Lohngeschirr 2777, Mietzins 10 000, Abschreib. 10 660, Gewinn 39 719. — Kredit: Vortrag 893, Beerd.-Anst. „Ritter“ 99 005, do. „Pietät“ 51 469, Haus 10 377, Zs. 1070. Sa. M. 162 814. Kurs Ende 1898–1908: In Leipzig: 104, 99.75, 100, 100, 100, 100, 100.25, –, – —, – %. Dividenden 1889/90–1907/08: 5, 5, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 3½, 5, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 7, 8½, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Ganghoff, K. Richter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Th. Körner, Stellv. Stadtrat Wilh. Ryssel, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank. Elblagerhaus-Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 19./12. 1904 und 29./11. 1905. Die Ges. hat in Magdeburg eine Zweigstelle, den städtischen alten Packhof, gepachtet ab 1./4. 1906 auf weitere 6 Jahre für jährlich M. 30 000 Die Ges. kann auch Schiffahrt für eigene Rechnung betreiben und zu diesem Zwecke Schiffe erwerben. Kapital: M. 1 389 000 in 391 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000;? 108 Vorz.-Aktien Lit. 0 à M. 1000 u. 178 St.-Aktien à M. 5000. Die Vorz.-Aktien A, urspr. M. 180 000, sind jetzt amortisiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie Lit. C = 2 St., 1 Lit. B = 3 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Aktien haben gleichm. Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht ab 1./7. 1904. Der danach verbleib. Überschuss wird zunächst zur Amort. der Vorz.-Aktien Lit. B, und zwar zu 150 % des Nennwerts, dienen. Nach dieser Amort. dient der Rest, nach Zahl. der Vorz.-Div. ab 1./7. 1904 auf die Vorz.-Aktien Lit. C, zur Div.- Nachzahl. auf diese Aktien für die Zeit vor dem 1./7. 1904, und zwar bis zur Höhe von Werkzeuge 1034, Kassa 18 589, Effekten 43 873, Bankguth. 140 742, Debit. 10 560, Coup. 47, Aufsichtsrat: (1-–8) Vors. Bank-Dir. L. Kauffmann; Stellv. Stadtrat a. D. Wilh. Beer,