„. *― ― I. 500 Nachzahl. pro Aktie. Erst nach letzterer Nachzahl. erhalten die St.-Aktien bis , „nach Berichtig. der 6 % Div. der Vorz.-Aktie Lit. C und aus einem Überschuss mit letzteren gleichmässig nach Verhältnis des Nennwerts. Im Liquid.-Falle werden zuerst die Vorz.-Aktien Lit. B zu M. 1500 zuzügl. Div.-Rückstand seit dem 1./7. 1904, alsdann die Vorz.- Aktien Lit. C zum Nennwert zuzügl. Div.-Rückstand für die Zeit v. 1./7. 1904 ab u. zuzügl. ferner dessen, was an der Div.-Nachzahlung von M. 500 für die Zeit bis 30./6. 1904 etwa noch rückständig ist, hierauf die St.-Aktien zum Nennwerte zurückgezahlt, ein Überschuss wird unter alle Aktien gleichmässig nach Verhältnis der Nennwerte verteilt. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Gebäude 1 086 558, Geleise 45 962, Masch. 62 040, Geräte 2333, Mobil. u. Utensil. 1215, Pferde u. Wagen 1, Vorräte 4367, Kassa 11 840, Effekten 21 592, Debit. u. Vorausbezahlungen an Pächt, Assekuranzen etc- 388 888. – Passiva: A.-K. 1 403 000 Delkr.-Kto 845, Kredit. 133 529, R.-F. 20 063 (Rückl. 3423), Div. 30 780, Nachzahlung 15 390, Amort. f. Vorz.-Aktien 21 000, Vortrag 192. Sa. M. 1 624 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 303 305, Abschreib. 28 332, Kursverlust auf Effekten 662, Gewinn 70 785. – Kredit: Vortrag 2327, Überschüsse 400 75 Sa. M. 403 085. Dividenden: Vorz.-Aktien Lit. A 1895/96–1903/04: Je 633 Vorz.-Aktien Lit. B u. 0 1903/04: Je 6 %; 1904/05: 0 %; 1905/06: Je 6 % (für 1904/05 ½ % Nachzahlung); 1906/07: Je 6 % (für 1904/05 2½ % Nachzahlung); 1907/08: Je 6 % (für 1904/05 3 % Nachzahlung). Direktion: Franz Rech, Magdeburg. Prokuristen: Herm. Rudloff, Karl Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Heiliger, Cöln. Mainzer Lagerhaus-Gesellschaft in Mainz. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1900. Zweck: Errichtung und Verwertung von Lagerhäusern und Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. „ Kapital: M. 9000 in 30 Aktien 3 M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = I1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. „ „% Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Ausstände 14 994, Kassa 1660, Effekten 17 868, Reichs- bank-Girokto 1345, Bankguth. 7191, Assekuranz 756, Inventar 310, Zs. 22. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 21 000, Grossh. Hauptsteueramt 8724, Kredit. 4451, Gewinn 924. Sa. M. 44 150. Dividenden 1888/89–1907/1908: M. 47, 129.50, 0, 262, 90, 162, 102, 58, 78, 0, 38, 27 133½ 60.75, 108, 61.50, 120, 23, ? pro Aktie. Viorstand: Komm.-Rat Mart. Mor. Mayer, K. L. J. Kleber. Aufsichtsrat: Denis Hillebrand, K. W. Klein, Aug. Kohl. Münstersche Lagerhaus-Aktien-Gesellschaft in Münster i. W. mit Zweigniederlassung in Emden. Gegründet: 28./2. 1900; handelsger. eingetr. 2./4. 1900. Letzte Statutänd. 28./2. 1902 Zweck: Spedition und Lagerung von Gütern, sowie Beleihung von auf Lager genommenen Waren, vornehmlich Getreide und Mühlenprodukten, sowie Gewährung von Zollvorschüssen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1902 um M. 50 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Rückl. u. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., Vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 11 643, Gebäude 108 000, Masch. 27 800, Mobil. 5200, SGiaäcke 2400, Fuhrpark 918, Schiffspark 4800, Speditionsutensil. 4700, Prämien 6000, Material. 1, Depot 714, Debit. 70 221, Verlust 19 388. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 2928, Kredit. 108 858. SGa. M. 261 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 50 816, Löhne 29 560, Abschreib. 7509, Frachten 113 246, – Kredit: Vortrag 1182, Spedition 80 561, Verlust 19 388. Sa. M. 101 132. 3 Dividenden 1900–1907: 6, 7, 2, 6, 3, 8, 5, 4 % Ceup Veff (%.. „„ Direktion: Hch. Engberding. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto Vahland, Bremen; Stellv. homas Bösing, Coesfeld; Paul Bölling, Dülmen; Wilh. Stemann, Münster? 22 INee 0 Nürnberg-Fürther Transport-Gesellschaft, Commanditgesellschaft auf Aktien in Nürnberg und Fürth. Gegründet: Im März 1888 auf 5 Jahre, gilt aber auf unbestimmte Zeit verlängert, falls nicht ÖMon. vor Ablauf der 5 Jahre gekündigt. Statutänd. v. 26./9. 1899, 15./6. 1905, 5./4. u. 27./9. 1906. Eirma lautete bis 31./12. 1899: Nürnberg-Fürther Transport-Ges., Commandit-Ges. a. A. Burger, 3 Säadler %%.... Transport-, Speditions- u. Lager- Seschäften aller Art.