gründung 30 % bar eingezahlt wurden. MRapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1907 1./7.–30./6. Die nächste Bilanz wird am 31./12. 190, gezogen. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vom werbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Ausserdem erhält unter Anrechnung auf obige Tant. jedes Mitgl. des A.-R. eine feste jährl. Vergütung von M. 1000, der Vorsitzende ur dessen Stellv. aber je M. 1500. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 240 554, Fabrikmasch. u Werkzeuge 27 537, Tiefbohrmasch. u. Werkzeuge 160 000, Diamanten 91 011, Modelle u. Patente 1. Pferde u. Wagen 1, Material. 14 450, Mobil. 1, Kassa 4200, Kaut. 24 868, Bergwerksbeteil 40 004, Bankguth. 86 283, Debit. 691 078. – A.-K. 1 150 000, R.-F. 115 000, Ab. wickelungskto 85 000, alte Div. 230, Kredit. 13 294, Gewinn 16 466. Sa. M. 1 379 9900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a) Grundstück und Gebäude 20 213, b) Fabrikmasch. u. Werkzeug 4855, c) Tiefbohrmasch. u. Werkzeuge 424 171, d) Modelle u Patente 4534, Gewinn 16 466. – Kredit: Vortrag 16 036, Bruttoertrag 454 204. Sa. M. 470 240, Kurs Ende 1900–1908: 186, 85.10, 130, 266.30, 296.50, 283.90, 278.20, 67, 68.30 %. Zugel. Aktien Nr. 1.1150, davon M. 300 000 zur Subskription aufgelegt am 11./10. 1900 zu. 183 % HErster Kurs am 17./10. 1900: 185.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1906/1907: 20, 20, 10, 10, 22, 30, 20, 23, 0 %. Couß.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Ing. Heinr. Lapp, Kaufm. Feodor Hillmer. „ Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Jul. Kohen, Aschersleben; Stellv. Bankier Gust. Unger, Erfurt; Justizrat A. Oppenheimer, Hildesheim; Rechtsanwalt Dr. Hirschel, Berlin; Martii Knoller, Wilmersdorf. „ Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aschersleben: Ascherslebener Bank, Gerson, Kohen &0C * * Oldenburgische Eisenhütten- Gesellschaft zu Augustfehn mit Sitz in Oldenburg im Gr., Verwaltung in Augustfehn. Gegründet: 1856, besteht seit 1857. Letzte Statutänd. 17./10. 1899, 8./10. 1904 u. 25./10.1905, Aweck: Betrieb einer Eisengiesserei, eines Emaillierwerkes, eines Puddel- u. Walzwerkes un. einer Hufeisenfabrik, Handel mit Eisenfabrikaten u. ähnl. industr. u. Kaufmänn. Unternehm:: diie Ges. besitzt eig. Anschlussgeleise an die Strecke Bremen-Leer, sowie 36 Häuser mit 77 Familienwohnungen. Grundbesitz ca. 15 ha. Fabrihate: Walzeisen, Gusswaren u. Hufeisen. 1904 Anlage einer Werkstätte zum Emaillieren der Öfen. Produktion 1902/03–1907/08: 4154 44320, 4688, 4916, 5035, 4352 t, verkauft 4049, 4341, 4737, 5045, 5095, 4082 t. Kapital: M. 800 000 in 2000 konv. Aktien (Nr. 1–2000) à M. 400. Urspr. M. 900 000, erhöht 1873 um M. 300 000 auf M. 1 200 000 durch Gratisüberlassung von 750 Aktien à M. 400 seiten der Ges. an die Aktionäre. Die G.-V. v. 3./12. 1897 beschloss Herabsetzung auf M. 800 000 durch Zus. legung von 3: 2 Aktien; Einlieferung bis 31./5. 1898. „ „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Ökt.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 20 520, Wohngebäude 101 289, Fabri gebäude 100 208, Masch. 109 511, Modelle 15 000, Werkzeuge u. Utensil. 25 000, Eisenbahn 2400, Werkgespanne 1715, Walzwerks-, Giesserei- u. Hufeisenkto 221 827, Rohmaterial 25 341, Kassa 1390, Wechsel 7857, Hypoth. 20 000, Effekten 29 965, Feuerversich. 735, Debit. 213 342, – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 46 768 (Rückl. 2953), Kredit. 20 119, Div. 24 000, do. alte 440, Tant. 2126, Vortrag 2650. Sa. M. 896 104. % Gewian- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 39 724, Abgaben 3331, Arb.-Wohlf. 3868, Versich. 6494, Bau-Reparat. 10 314, Gasbeleucht. 3166, Kursverlust 460, Gewinn 51 833. — Kredit; Vortrag 2196, Walzwerks- u. Giessereiprodukte 110 256, Miete 5802, Diskont u. Zs 699, Dubiose 237. Sa. M. 119 193. Kurs: Aktien eingeführt 5./12. 1888 zu 122 %. Kurs Ende 1888–97: 123, 131.25, 113, 68, 388, –, –, 56.10, 65.50, 60.50 %; konv. Aktien eingeführt im Aug. 1898, Kurs Ende 1898 bis 1908: 119.10, 165, 126.10, 75.25, 68.50, 97, 89, 103.50, 97.10, 83, 78.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien: 1886/87–1896/97: 1, 8, 6½, 8, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0; konv. Aktien 1897/98–1907/08; 612, 15 9 90 0, 0, 4, „% re. Direktion: C. Schmidt, O. Bohne. Prokurist: Carl Giesler. Aufsichtsrat: Vors. Carl Meentzen, Bremen; Dir. J. Cropp, Oldenburg; Bankier Ernst Wallach, Oberbürgermeister a. D. Arth. Pagels, Berlin. saen: Berlin: A. Falkenburger, Deutsche Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Lelh-Bank.