236 ...... Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Lothringer Hüttenverein Aumetz-Friede. (Hauts-Fourneaux Lorrains Aumetz-La Paix.) Gesellschaftssitz in Brüssel, Rue Ducale 41. Ceontral-Verwaltung in Kneuttingen, Lothringen. Hüttendirektion in Kneuttingen; Grubendirektion in Aumetz, Lothr. Gegründet: 15./5. 1897 als Aumetz Belgisch-Lothringer Gruben- u. Hüttenverein in Brüssel Aaauf 30 Jahre. Lt. G.-V. v. 24./11. 1897 fusionierte sich die Ges. mit der Société anonyme des Hauts-Fourneaux de la Paix, gegründet 24./10. 1896. Letzte Statutänd. 25./11. 1903 u. 28./11. 1904. Zweck: Förderung u. Verkauf von Eisenerz, Fabrikation von Roheisen, Verwandlung in Eeisen oder Stahl u. überhaupt alles, was mit der Produktion von Eisen u. Stahl u. deren Weiterverarbeitung zus.hängt. 1907/1908 standen der Ges. inkl. der drei Fentscher Hoch. öfen im ganzen 8 Hochöfen mit 550 000 t Jahresproduktion zur Verfügung, wovon nur 6 im Betrieb gehalten wurden. Neues Verwaltungsgebäude auf Hütte Friede u. zahlreiche Arbeiter- u. Beamtenwohnungen auf allen Anlagen. Die G.-V. v. 12./10. 1898 beschloss Gründung eines Stabl- u. Walzwerkes. Das Mai 1900 in Betrieb gekommene Stahlwerk umfasst heute 5 Konverter zu je 20 t, zwei Roheisenmischer von 150–170t Gehalt und die zugehör. Einricht. Es fabrizierte 1901/02–1907/08: 171 116, 223 761, 258 369, 254 120, 297 006, 347 117, 334 070 t. Im Walzwerke, das für ca. 400 000 t jährl. Rohstahl- verarbeitung angelegt ist, sind in Betrieb: 1) eine Blockstrasse, 2) eine schwere Reversier- Strasse für grosse Träger u. schwere Schienen u. dergl., 3) eine Knüppel- u. Platinenstrasse, 4) eine mittlere Trägerstrasse, 5) eine Strasse für kleinere Träger und grobes Handelseisen, 6) ein Stab- u. Feineisen-Walzwerk mit einer Trio-Vorstrasse u. Doppel-Duo-Fertigstrasse u. eeiner Feinstabstrecke. Produktion des Walzwerks 1901/02 – 1907/08: 149 503, 192 748 228 302, 232 428, 269 464, 309 855, 295 306 t. Zahl der Arbeiter des Stahl- u. Walzwerks 10907/08: 1636 Mann. Anhlage. Die Hochöfen der Hütte Friede erzeugten an Roheisen für eigenen Bedarf 1901/1902 bis 1907/08: 106 754, 135 698, 135 271, 144 732, 234 013, 262 045, 249 061 t. Zahl der Arbeiter an den Hochöfem 1907/08: 667 Mann. Vorhanden ist ferner eine grosse Stahl- u. Eisengiesserei mit Cupol- u. Flammofen, Schlackensteinfabrik, elektr. Centrale mit Hochofengasmasch.- Die Ges. besitzt über 400 ha Bergwerkskoncessionen, bei Aumetz belegen, erworben zu Kkxs. 12 500 Pro ha. Förderung in den Gruben in Aumetz 1902/1903–1907/083 361 520, 456 070, 4890 178, 663 563, 740 692, 722 766 t Minette. Das Erz wird auf der mit Aumetz durch eine 12 km lange Drahtseilbahn verbundenen Hütte Friede an der Eisenbahn Kneuttingen-Algringen verarbeitet. Arbeiterzahl 1907/08: 628 Mann. Ausserdem besitzt die Ges. die Bergwerks- Konc. „Friede“ über 226 ha, hiervon ca. 100 ha Bergwerksterrain. Aus Grube „Friede“ wurden 1902/03–1907/08: 154 670, 144 015, 159 716, 199 995, 144 080, 130 962 t Minette gefördert. Arbeiterzahl 1907/08: 121 Mann. Die Eisenerzgrube Havingen, der Fentscher Hütte ge- hörend, förderte 1904/05–1907/08: 326 538, 349 344, 297 637, 251 966 t Minette. Arbeiterzahl 1907/08: 330 Mann. Grundbesitz in Kneuttingen ca. 140 ha, in Aumetz ca. 20 ha. Ende 1906 Ankauf der Hälfte der Kuxe (499) der Gew. Empel mit 209 ha Minette-Konc. Für Verbesser. u. Neuanlagen wurden 1903/04–1907/08 M. 2 893 788, 4 570 439, 3 273 985, 171 968, 5 444 580 aufgewandt. Löhne erforderten 1907/08: M. 6 635 090. Diüe Ges. beschloss in der G.-V. v. 22./1. 1900 Ankauf der 1000 Kuxe der Gew. General, Kohlenzeche bei Weitmar in Westfalen für M. 2 800 000, welche mit M. 2 000 000 zu Buche stehen. Ende 1905 kam daselbst ein neuer Schacht in Förderung. Auf derselben stehen jetzt 151 Koksöfen mit monatl. bis 13 500 t Leistungsfähigkeit. Die Zeche ist Mitgl. des Kohlen- und Koks-Syndikats geblieben, Beteilig. darin 100 000 bezw. 40 000 t; sie fördert Fett-, Flamm- u. Magerkohle. Förderung 1901/1902–1907/08: 124 502, 113 222, 64 463, 72 635, 118 134, 175 637, 209 612 t, Kokserzeugung: 75 967, 78 840, 70 952, 74 368, 106 517, 125 476, 143 702: .%% legschaft 1907/08: 919 Mann. Nach Fertigstellung des neuen, massiv gemauerten Schachtes hat sich die Kokserzeugung erhöht; die hierfür erforderl. neuen Koksöfen zur Gewinnung der Nebenprodukte sind seit Sept. 1905 in Betrieb. Die Ges. ist bei dem Stahlwerks-Verbande mit 382 424 t Rohstahl beteiligt, davon ent- fallen auf Produkte A 302 424 t, auf Produkte B 80 000. Um sich bei der Deckung des: Roheisenbedarfs unabhängig zu machen, beschloss die G.-V. 1903 sich die ganze Produktion der benachbarten Fentscher Hüttenwerke Akt.-Ges. in Kneuttingen zu sichern. Da eine völlige Fusion der beiden Ges. auf Formschwierigkeiten stiess, hat Aumetz-Friede fast sämtl. Fents cher Aktien erworben u. zwar auf der Basis, dass gegen je 50 Vorz.-Aktien à frs. 100 von Fentsch 11 Aumetz-Aktien à frs. 500 und gegen 15 gewöhnliche Aktien à frs. 100 von Fentsch eine Aumetz-Aktie à frs. 500 gewährt wurde. Die Anleiheschuld von Fentsch bleibt durch diese Transaktion unberührt. Zur Realisierung aller Projekte hat die G.-V. v. 25,/11. 1903 von Aumetz-Friede die Verwalt. zur Ausgabe von insgesamt frs. 12 100 000 Aktien, je nach Bedarf, ermächtigt, hiervon bereits im Frühjahr 1904 frs. 2 666 500 zwecks Erwerb von Aktien der Fentscher Hütten-A.-G. aus- gegeben. Auf die verbleibenden frs. 9 433 500 stand den Banken, welche die Ges. in den fetzten Jahren mit weitgehenden Krediten gegen hypothek. Eintragung unterstützt haben, auf Grund der Beschlüsse der a. o. G.-V. v. 25./11. 1903 ein Bezugsrecht zum Pari-Kurse von frs, 500 zu. Auf Grund von Verhandlungen mit diesen Banken haben diese sich bereit er-