7 * ― * ... Direktion: Ludwig Sachs; Stellv. Carl Hüsing, Ad. Soldin. „„. Aufsichtsrat: (7–16) Vors. Gen.-Konsul E. Landau, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Komm.-Rat Louis Grünfeld, Beuthen i. 0.-S.; Gen.-Dir. Paul Liebert, Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Dr. Franz Bamberger, Mainz. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Gesellschaftskasse; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges, Breslau: Breslauer Disconto-Bank, Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Düsseldorf?, C. G. Trinkaus; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Berlin, Cöln, Crefeld u. Bonn: A. Schaaffhaus. Bankver.; Mainz: Bamberger & Co.; München u. Nürnberg: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. Akt.-Ges. für Tiefbohr- und bergbauliche Unternehmungen. SGitz: in Berlin, Büro: W. Leipzigerstr. 112, Werkstätten in Spandau, Rauchstr. 43/44. Gegründet: 25./9. bezw. 23./10. 1905; eingetr. 7./11. 1905. Gründer: Bergwerksrepräsentant Hlerm. Rathgeber, Leipzig; Herm. Trinius, Nordhausen; Dir. Karl Meyer, Alb. Traut, Rich. Steinberg, Berlin. Letzte Statutenänd. 3./4. 1907. Zweck: Ausführung von Tief- u. Horizontal-Bohrungen einschl. Schachtbohrungen und VYaon Schachtabteuf. für fremde u. eigene Rechnung, gewerbsmässige Herstell. u. Verwert. von Biohrgeräten und Masch., Erwerb u. Verwert. von Bergbaugerechtsamen u. Bergwerkseigentum- hgheteilig. bei Bohrungen u. bergbaulichen Unternehm., Betrieb aller mit den vorstehenden 3 Zwecken zus.hängenden Geschäften. Die Ges. arbeitet z. Z. mit 10 Apparaten, welche teil- weise infolge Beteiligung an galizischen Petroleum-Unternehmungen wie durch Ausführung von Akkordbohrungen im Auslande beschäftigt sind. Die Werkstätten der Ges. in Spandau, Rauchstr. 43/44, sind weiter ausgebaut worden und mit den technisch neuesten Maschinen Ausgestattet; sie beschäftigen sich hauptsächlich mit der Neuanfertigung von Masch. und Uaschinenteilen, leichten und schweren Schmiedestücken, sowie mit der Ausführung von Reparat. an Masch. aller Art. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. vom 3./4. 1907 um M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären 1:1 au 110 % plus 2½ % für Stempel etc. Die neuen Mittel dienen zur Vergrösserung des Bohr- pbarks u. zum Ausbau der Werkstätten, eingezahlt 50 %. Die Kap.-Erhöhung ist mit Bank- uunterstützung durchgeführt. „ Hypotheken: M. 90 000, ferner M. 150 000 als Kautionshypoth. eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Fabrikanlage 219 053, Masch., Apparate u. Werkzeug 407 059, Inventar 5179, Rohmaterial u. halbf. Arbeiten 4802, Diamanten 20 000, Kassa 1032, Bankguth. 4700, Debit. 245 264, Effekten 132 250, Kaut. 150 000. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 90 000, Kaut.-Hypoth. 150 000, Kredit. 83 549, R.-F. 42 641, alte Div. 900, Accepte 106 016, Gewinn 16 234. Sa. M. 1 189 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 73 978, Effekten 24 000, Unk. 84 742, Zs. 2817, Fabrikat.-Unk. 1817, Löhne 32 081, Gewinn 16 234. – Kredit: Vortrag 52 720, Bohr- betrieb 144 716, Fabrikation 37 676, Waren 560. Sa. M. 235 673. Dividende: 1905: 0 % (Baujahr); 1906: 15 %; 1907: 0 % Direktion: Bohr-Ing. Arnim Zimmermann, Berg-Ing. Herm. Simon. Prokurist: Felix Schmoldt. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. H. Simon, Aschersleben; Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Mueller, Cöln; Fabrikbes. Rich. Schulze, Nordhausen; Komm.-Rat Gustav A. Mueller, Giessen; Rentier Ad. Schultze, Werder a. H.; Komm.-Rat R. Frickert, Berlin; Fabrikbes. = P. Metzenthin, Coln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carl Cahn; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller. = ― „ Bergwerksverein Hohenkirchen, Act.-Ges. in Liqu. in Berlin, NW. Unter den Linden 53. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 4./5. 1899. Die Ges. übernahm von den Erben des Kommiss.-R. Jac. Goldmann deren in den Kreisen Wolfenhagen und Hofgeismar belegenen Eisensteingruben samt Zubehör für M. 398 000. Die G.-V. v. 20./4. 1905 beschloss die Liqui- dation der Ges. Zweck: Betrieb, Verpachtung oder sonstige Verwertung der früher unter der Firma „J. Goldmann, Hessische Berg- und Hüttenwerke zu Veckerhagen“ betriebenen Eisenzechen u. Ausnutzung der dazu gehörigen Gerechtsame und Koncessionen. Kapital: M. 400 000 in 800 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. SGilan; am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gruben 335 199, Inventar 285, Verlust 47 804. – Passiva: A.-K. 400 000, Kontokorrent 6500. Sa. M. 406 500. 3 (lewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 246, Handl.-Unk. 779, Zs. 1779. Ga. M. 47 804. - Kredit: Verlust M. 47 804. Dividenden 1895–1903: 0 % Coup.-Verj.: Die gesetzl. Frist. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 16