is Steinkohlenbergwerk Laurahütte (M. 1 300 000). Aufgelegt 14./3. 1895 zu 98.50 % im mtausch gegen 4½ % Oblig. wurden 1½ % Konvertierungsprämie und 1 % Zinsdifferenz zus. M. 27.50 in bar vergütet. Verj. der Coup. in 5 J. (F.) Zahlst.: Berlin u. Königshütte: Gesellschaftskassen; Berlin: S. Bleichröder, Nationalbank für Deutschland, Dresdner Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank; Breslau: E. Heimann. Noch in Umlauf 30./6. 1908 M. 9 471 000. Kurs Ende 1895–1908: In Berlin: 98.20, 97.50, 96.60, 96, 93.40, 88.80, 92.25, 96.40, 96, 95.75, 95.30, 94.90, 91, 91.90 %. – In Hamburg: –—, – 96.75, 95.50, 92.20, 88.75, 92, 96, „ 995, 95.50, 95, 94.50, –, 91 %. – Notiert auch in Breslau. „. II. M. 10 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., lt. Beschl. des A.-R. v. 31./5. 1904, auf- genommen zur Durchführung der von Erweiterungen des Unternehmens u. zur Bezahl. angekauften Grubenterrains u. der 3 Rittergüter Siemianowitz, Baingow u. Przelaika (s. oben); Stücke 8000 Lit. A (Nr. 1–8000) à M. 1000, 4000 Lit. B (Nr. 1–4000) à M. 500, auf Namen des Bankhauses S. Bleichröder in Berlin als Pfandhalter oder dessen Ordre und durch In- daossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 in längstens 32 Jahren durch jbährl. Ausl. 1./7. (zuerst 1909) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist ab 1910 vorbehalten. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 10 000 000 nebst 4 % Zs. ab 1./7. 1904 zu gunsten genannten Berliner Bankhauses auf den Steinkohlenbergwerken mit Zubehör Laurahütte (hinter der Hypoth. für Anleihe I von M. 1 300 000), Verein. Siemiano- witzer Steinkohlengruben, Przelaika, Heintze u. Milowitz (auf letzteren 5 zur 1. Stelle); diese Gruben bilden einen zus. hängenden Bergwerksbesitz von zus. 18 303 792 qm Flächeninhalt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder, Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann; Hlamburg: L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetl. Bestimmung. Kurs Ende 1904–1908: In Berlin: 101.75, 101.20, 100.30, 97.50, –%; in Hamburg: 101.50, 100.75, 99.75, –, 97 %. Zugelassen in Berlin, Hamburg u. Breslau Juliv 1904; erster Kurs in Berlin 11./7. 1904: 101.25 %. Hypotheken: M. 2 201 643 (Restkaufgelder für Grunderwerb). £ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Ende Okt. in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie A M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des Grundkapitals (ist erreicht), vertragsm. Iant. (bis 5 % des Reingewinns) an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Die G.-V. kann auf Vorschlag des A.-R. einen Teil des Restgewinns zum Ern.-F., Spec.-R.-F. etc. verwenden. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil.: Bergwerks-Anlagen 16 660 061, Hütten- do. 12 635 689, landwirtsch. do. 1 978 500; Mobil.: Bergwerks-Anlagen 7 066 840, Hütten- do. 6 653 610, landwirtsch. do. 130 300, Produkte 8 786 545, Material. 3 247 388, Kassa 452 339, Wechsel 397 296, Effekten 1 840 841, Kaut.- do. 1 600 299, Kaut. 2 641 907, Debit. 19 055 534. — Passiva: A.-K. 36 000 000, 3½ % Oblig. 9 471 000, 4 % do. 10 000 000, do. Zs.-Kto 8935, Mypoth. 2 201 643, R.-F. 8.520 000 (Rückl. 2322), Spec.-R.-F. 823 000, Delkr.-Kto 72 745, Kauß 1 600 299, Avale 1 064 380, Kaut.-Accepte 315 035, do. -Effekten 1 262 492, Kredit. 7 699 270 DLDirv. 3 150 000, do. alte 4962, Tant. an Vorst., Beamte 199 536, do. an A.-R. 126 559, z. Wohl- (ahrtseinricht. 300 000, z. a. o. Arb.-Unterst.-F. 26 700, z. Beamten-Pens.-Zuschuss-F. 100 000, Zvwend. an öffentl. Anstalten 50 000, Vortrag 150 592. Sa. M. 83 147 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Central-Verwalt.-Unk. 758 572, Zs., Diskont u. Prov. oetdentl. 1 433 000, c) von unsicheren Forderungen 6877, Gewinn 4 105 711. – Kredit: Vor? trag 114 980, Betriebsgewinn 10 339 547, Effekten-Zs. 42 778. Sa. M. 10 497 305, Kurs Ende 1890– 1908: In Berlin: 139, 105, 90.90, 112, 121.75, 142, 163.80, 184.40, 217 253.50, 194.30, 185.80, 211.75, 238, 258.90, 243.75, 243, 217.90, 198 %. – In Frankf. a. M.: 139 50 303 111.20, 122.30, 142, 163.20, 183, 215.50, 254.50, 194.60, 186.90, 212.50, 238.20, 257.50, ― 254.50, 195, 186, 212, 238, 258.50, 244, 243, 217, 197.50 %. – In Hamburg: 139.50, 104.50, 90.50, 121.75, –, 162.35, 183.75, 217, 253.75, 194.75, 186.60, 212, 237, 258.25, 243.75, 2435 216.50, 198.25 % – auch nofiert in Köln, Breslau. Dividenden 1886/87–1907/08: ½,. 5½, 6½, 11, 8, 4, 3, 4, 4, 8, 10, 13½. 15, 16, 14, 10, 11, 11, 10, 12, 12, 10 % (junge 5 %). Div.-Zahlung ab 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Geh. Bergrat Ewald Hilger; Ober-Direktoren: E. Sugg, R. Lück. Prokuristen: F. Fromm, R. Felsch, O. Prieur, G. Wandel, O. Israel, G. Tschammer. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Gen.-Konsul Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; Stellv. Oberbergrat A. ... Dr. Paul Wachler, Bankier Alb. Blaschke, Geh. Bergrat O. Junghann, Berlin; Bankier M. Schinckel, Gen.-Konsul Ed. Behrens, Hamburg; Konsul Geh. Komm.-Rat Eug. Gut- mann, Geh. I. Loewe, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Schlutow, Stettin; Komm.-Rat Bankier Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars. ahlstellen: Berlin u. Königshütte: Gesellschaftskassen; Berlin: S. Bleichröder, National- bank für Deutschland, Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann; Hamburg: L. Behrens $& Söhne, Nordd. Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Wien: Österr. Credit-Anstalt.