ismarckhütte-Aktien gewährt wurden; die restl. M. 1 200 000 neue Aktien mit Div.-Recht sie wurden den Aktionären 5: 1 v. 26./10.–12./11. 1906 zu 250 % zum Bezuge angeboten. Agio mit M. 1 630 000 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 8./2. 1909 beschliesst zur Verstärkung der Betriebsmittel Erhöhung des A.-K. um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Diese neuen Aktien sollen mit 140 % seitens eines Konsort. übernommen und zum gleichen Kurse den Aktionären angeboten werden. Die Aktien, auf welche 50 % und das Aufgeld von 40 % sofort einzuzahlen sind, sollen an der Div. für 1909/10 zur Hälfte teilnehmen. is zum 30./6. 1909 erhalten die neuen Aktien weder einen Gewinnanteil noch eine Ver- tung an Stück-Zs. Die Vollzahlung hat am 30./6. 1910 zu erfolgen, so dass mit Beginn 1./1. 1907 dienten zur ferneren Verbesserung u. Erweiterung der Werksanlagen der Ges:; des Geschäftsjahres 1910/11 der Gewinnanteil ein gleicher wie bei den alten Aktien sein wird. Vom 1./7. 1909 ab ist die Vollzahlung gegen eine Vergütung von 4½ % pro anno zulässig. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % (bis 1./7. 1906 4½ %) Teilschuldverschreib. von 1901, rückz. u 102 %, 1000 Stücke Lit. A (Nr. 1–1000) à M. 500, 1000 Stücke Lit. B (Nr. 1001–2000) à M. 1000 u. 500 Stücke Lit. C (Nr. 2001–2500) à M. 3000, lautend auf Namen der Firma Born & Busse, an Ordre gestellt und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. von 1 % im Jan. (zuerst 1906) auf 1./7.; ab 1906 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatiger Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicher.-Hypoth. zur ersten Stelle im Betrage von M. 3 300 000 (die sämtl. Anlagen inkl. Grund und Boden standen Ende Juni 1907 mit M. 7 010 650 zu Buch, Feuerkassenwert M. 9 387 935). Der Erlös der Anleihe diente zum ferneren Ausbau der Anla Div., vom Rest 10 % Tant. an Sonderrücklagen etc. Die Tant. an 7 282 140, Avale 187 492. 2121 500, b) Falvahütte 1 750 000, R.-F. 3 1301 Kaut.-Kto 282 140, Kaut.-Accepte 187 492, une . *. Beamten-Pens.-F. 25 000, Grat. an Beamte u. Arbeiter 85 000, z. kathol. Kirchengemeinde 1500, z. evangelischen do. 1500, z. Vaterländ. Frauenverein 2000, f. Wohlfahrtszwecke 1500, ILant. an A.-R. 188 001, Div. 1 800 000, Vortrag 284 074. Sa. M. 23 615 932. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausfälle 8000, Abschreib. 1 600 000, Gewinn 2 423 575. — Kredit: Vortrag 143 562, Produkt.-Gewinn 3 888 012. Sa. M. 4 031 575. Kurs Ende 1885–1908: 108, 125, 176, 221, 172.50, 123, 128.25, 152, 155.75, 182.50, 223, 224, 0.80, 212.25, 316.50, 230, 192, 220, 248,/298, 335, 327.75, 278, 255.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 16, 20, 22, 25, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) „ 3 Vorstand: Gen.-Dir. Wilh. Fröhlich, Gen.-Dir. Max Meier, kaufm. Direktoren: Alfons Pparagnapane, Rob. Scherff. Prokuristen: Ignatz Maase, 0. Neumann, Carl Meusel, Reinh. Sczendzina. B53 Kufsichterat: (3–10) Vors. Bankier Ludw. Born, Stellv. Geh. Komm.-Rat I. Loewe, aa9: Ad. Philipsthal, Geh. Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann, Bankier Carl Fürstenberg, in Dir. Jul. Stern, Reg.-Rat a. D. W. Glatzel, Berlin; Hugo von Noot, Wien; Dir. Oskar 00gt, Schwientochlowitz. „ „ Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, National- bank f. Deutschland; Breslau: Bresl. Wechslerbank. Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge in Blankenburg. Goegründet: 1./10. 1870. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. „. . Übernahme der braunschweig. Berg- und Hüttenwerke am Harz: 2 Holzkohlen öfen nebst Eisengiessereien, Maschinenfabrik und Kesselschmiede, sowie Anstalten zur 1885/86–1907 08: 6é, 6, 10, 14, 18, 8, 8, 8, 8, 9, 15, 15, 15, 19, 24, 12, 10, 11