2506 „.. krzbergwerke; und 3.. Bilanz am 30. Juni 1908: Wethse 9760, K 26 829, Debiß einschl. Div, der Ges. f. Stahlindustrie (199 800) 14 189 915, Restguth. aus Verkauf der Zechen Maria Anna c& Steinbank und Hasenwinkel 1 612 097, Immobil.: a) Grundstücke 1 472 103, b) Gebäude (Bau-Kto) 7 005 952, c) Eisenbahnanschlüsse 546 921, Masch. 5 752 411, Werkgeräte 93753, Hüttenfuhrwerk 1, fert. Waren 323 616, halbfert. do. 3 510 051, Material. 5 549 496, Effekten einschl. St. Kapital d. Ges. f. Stahl düsttie 3 674 768, Effekten (Baare- Gedächtnis- -Stiftung) 456 500, Beteil. an Bergbauunternehm. 1, Eisensteingruben 734 230, Zeche Ver. Engelsburg 2 162 637, Kalksteinfelder 40 201, Quarzitgruben 70 527, Zeche Ver. Carolinenglück 6 896 568 Gew. Teutoburgia 2 000 000. – Passiva: A.-K. 25 200 000, Obligat. 10 000 000, Kredit. 5 101723, KR.-F. 6 200 125, Delkr.-F. 110 000, Baare-Gedächtnis-Stift. 2 000 000, Erg.- u. Ern.-Kto 1 000 000, GSpec.-Res.- u. Disp.- Kto 1 469 953, Arb.-Löhnungs- Kto 369 088, alte Div. 5576, Oblig.-Z8.-Kto 150 000, Reingewinn 4 436 500. Sa. M. 56 042 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 586 338, Agio u. Diskont 312 795, Anleihe- Unk. 332 324, Abschreib. 1 326 686, Gewinn 4 436 500. — Kredit: Betriebsgewinn 8755 896, Zs. auf Effekten u. Restkaufgelder einschl. Div. der Ges. für Stahlind. (199 800) 238 747. Sa. M. 8 994 644. Kurs Ende 1889–1908: In 287.90, 160, 117.50, 118.40, 128.10, 140.60, 149.40, 166.50, 204.75, 229, 260.30, 175.30, 174, 179.10, 191. 40, 233. 25, 244.75, 241.20, 191. 20, 223 % – In Leipzig: 283, 159. 25, 116, 119. 25, 127. 80, 140, 149, 165. 75, 205, 228. 50, 261. 50, 175.75, 14. 179.50, 192, 233, 244. 75, 240, 192, 223 %. nde 1891–1908 in Frankf. a. M.: 113. 50, 114.80, 125.20, 136.70, 148, 166.90, 205, 228.30, 261.90, 174.80, 174.20, 179.20, 191.30, 231.75, 245, 241. 25, 193. 70, 223. 25 0%. (Eingeführt 8./5. 1891 mit 128. 50 % .) – Ende 1895—– 1908 in Hamburg: – 167, – 229, 260.50 175.25, 17590, 1178.75, 191.45, 233, 244.50, 241, 192.10, 224.50 %. Eingeführt 1/3. 1895 zu 137 25 % — Auch notiert in Essen. Dividenden 1886/87–1907/1908: 7, 9, 12½, 10, 6½, 6½, 3½ 4½, 5, , 12½ 15 „ 7, 10, 12, 15, 16/, 15 %. Zahlbar spät. 2./1. gewöhnl. ab 1.) 11. Coup. Verf. 5 J. ab 2./1. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Fritz Baare, Stellv. Gen.-Sekretär Dr. jur. Baare. Bevollmächtigte: H. Generotzky, O. Pinagel, Bürgermeister a. D. H. Müller, Adam Schreiber, Aug. Gutmann, Phil. Hock, Hugo Müller, Heinr. Schmid, O. Wittmann. Verwaltungsrat: (9) Vors.: Gen. Konsul H. Rosenberg; Stellv.: Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Karl Klönne, Berlin; Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Fritz Baare, Komm.-Rat Karl Ernst Korte, Bochum; Konsul Fritz Asthöwer jr., Oberbaurat KRud. Meissner, Essen; Dr. Albert Mummenhoff, Bochum; Geh. QAbe Reg.- Rat Max Werner, Hildesheim. Aufsichtsrat: (3–5) Fabrikbes. C. Stegemann sen., Bochum; % z. D. Gattung, Koönigsberg i. Pr.; Wilh. Brenken, Diedrich Grümer, Bochum. Zahlstellen: Für Div.: Bochum: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Del- brück Leo & Co., Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheimj jr. & Co., Deichmann & Go.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Aachen: Berg. Märk. Bank. u. Hütten-Akt.-Ges. in Bochum, Zeche Friederika, Wiemelhauserstrasse. Zweigniederlassungen in Differdingen (Luxemburg) u. Mülheim (Ruhr). Gegründet: 15./6. 1901; eingetr. 1./7. 1901. Letzte 19./12. 1901, 24./2. 1902, 30./9 9904, 18./11. 1905 u. 3./10. 1908. Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb und Verwertung von im In- und Auslande, insbesondere in Deutschland und Luxemburg gelegenen Bergwerken, Hüttenwerken, Berg- u. Kohlen- und sonstigen für den Hütten- oder Bergwerksbetrieb geeigneten Gerechtsamen, sowie solcher Werke, Anlagen und Fabriken, welche sich mit der Gewinnung, Bearbeitung, Verarbeitung und Verwertung von Roheisen, Stahl, Kohlen und sonstigen nutzbaren Mineralien, sowie der Ausbeutung von Erz-, Kohlen- und sonstigen Gruben und mit der Verwertung der daraus gewonnenen Produkte befassen, sowie Betrieb aller mit diesen Zwecken in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Jetziger Besitz: A. Abteilung Bochum. I. Steinkohlen- und Eisensteinbergwerk Dannenbaum in Laer bei Bochum. Das Grubenfeld der Zeche Dannenbaum ist durch drei Tiefbauanlagen (Dannenbaum Y II u. Eulenbaum) aufgeschlossen, welche eine Teufe von 500 m haben. Es ist eine neue Kohlenwäsche u. Verladeeinricht. auf Dannenbaum I vorhanden. Auf Schacht I befinden sich 110 Koksöfen mit Gewinnung der Nebenprodukte, ebenso auf Schacht II 105 Koksöfen mit Gewinnung der Nebenprodukte, sowie 30 Flammöfen; auf Dannenbaum II befindet sich auch das Laboratorium der Ges. II. Das Steinkohlen- und Eisensteinbergwerk Friederika in Bochum. Das- selbe ist durch zwei Schachtanlagen aufgeschlossen. Die Hauptgewinnung geht z. Z. auf der 210 m Sohle um. Die Förderung auf der Zeche Friederika ist eingestellt worden u. werden die gewonnenen Produkte durch Dannenbaum I bezw. Prinz Regent zu Tage ge- fördert. Auf Friederika befindet sich das Hauptverwaltungsgebäude der Ges.