Das Stahlwerk hat 4 grosse Konverter von 18 t, welche aus zwei je 250 t halten Mischern gespeist werden. Die Giesshalle nebst Abstrippvorrichtung sowie die Pitsanl sind nach modernsten amerikanischen Systemen eingerichtet. Das Gleiche gilt vom Walzwe welches aus 2 Block-, 1 Duo- u. 1 Triostrasse, 1 Stabeisenstrasse, 1 Drahtstrasse, sowie ein n patentierten amerikanischen Universal-Walzwerk (System Grey) besteht. Im Bau ein Fein- eisenwalzwerk. Für Grundstücksankäufe, Neubauten u. Ergänzungen wurden in Differ- Gdingen inkl. Erzgruben 1901/02–1907/08 M. 839 870, 2 006 611, 6 691 964, 1 387 697, 5 858 497, 83 506 828, 1 828 041 ausgegeben. Die Vergrösserung der Anlagen durch Bau neuer Walzen Strassen, Erweiterung der Sortimente, Einführung der Schienenfabrikation u. anderer Mas nahmen für die Aüfarbeitung des grössten Teiles des Halbzeugproduktes kam 1902–1906 zur Ausführung. – Produktion 1901/1902–1907/1908; Roheisen: 190 197, 215 200, 241 667, 3253 802, 286 260, 348 816, 371 696 t; Stahlwerk: 177 058, 198 251, 212 080, 221 830, 252 000, 309 433, 315 836 t Rohblöcke; Walzwerk: 162 214, 176 124, 182 444, 191 702, 216 100, 264 727, 267667 178 t. Die Ges. ist beim Stahlwerksverband mit 356 463 t beteiligt, davon entallen au Produkte A 251 463 t, auf Produkte B 105 000 t. C.. Abteilung Mülheim a. d. R. Diuie G.-V. v. 18./11. 1905 genehmigte den Erwerb des Bergwerksverein Friedrich Wilhel hütte zu Mülheim (siehe auch unten bei Kapital). Die Friedrich Wilhelms-Hütte besi 3 Hochöfen nebst Gasreinigungsanlagen, 7 Schlackenkörnungen, 72 Koksöfen, 30 Dam Kkessel, 3 grosse legende Gebläsemasch., 2 stehende Drillingsgebläse, 2 Zentralkondensation- 112 Kalt- u. Warmwasserpumpen, elektr. Licht- u. Kraftanlagen, 1 Reparaturenwerkstätte 9 km normalspurige Eisenbahngeleise nebst 6 Lokomotiven u. 80 Eisenbahnwagen; ferr Giessereien zur Herstellung von Maschinenguss jeglicher Art u. Grösse, von Rohrform Stiücken, Kanalisationsartikeln, Tübbings u. Kokillen, 2 Röhrengiessereien zur Herstellun, von Muffen- u. Flanschenröhren bis 1500 mm lichten Durchmesser u. 5,0 m Baulänge. Daz gehören 9 Cupolöfen, 40 Trockenöfen, Gasgeneratoranlage, 21 Laufkrähne mit elektrisch Antrieb, 30 sonstige Krähne, 5 hydraulische Pumpwerke mit 4 Akkumulatoren. 14 hydra lische Rohrpressen, 2 Lokomotivdampfkrähne, 12 hydraulische Formmaschinen; fernen eeine Maschinen- Fabrik zur Herstellung von grossen Maschinen für und Hüttenbetriebe, nämlich Betriebsdampfmasch., bläsemasch., oberirdische u. unterirdische Wasserhaltungsmasch., Gas pressoren. Diesem Betriebe dienen 6 Laufkrähne, Drehkrähn Sachie nur die Grube Stangenwage bei Dillenburg 1907/8: 25 695, 23 125, 15 894, 5937 t Eisenstein. Betrieb Ende 1907 eingestellt. ga. 1750. Die Zugänge auf Anlage-Konti bei Friedrich Wilhelms-Hütte betrugen 1906/07 bi, 1907/08 M. 247 837, 398 590. Die Abteilung Mülheim ist beteiligt an dem Rheinisch-Westf. u. an dem Verband Deutscher Maschinenfabriken zu Berlin. Produktion: 1901/02 1902/03 1903/04 1904/05 1905/06 1906/07 1907/08 Roheisen . . t 68 411 88 833 69 914 78 205 106 320 93 470 92 810 Gusswaren ―§ 9 530 42 288 33687 35060 44 284 38 098 30 371 Maschinen . „ 4 138 3 088 3 971 4 017 4 432 4 807 Erzernbenfelder in Oberfranken, erworben 1908 im Ausmasse von 600 ha. 0 rund- u. Hausbesitz: Insgesamt rund 535 ha. Hiervon entfallen auf die Abteil, Bochum 489 ha. Diese Abteil. hat 363 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser mit 1207 Wohnungen. Der Grundbesitz der Abteil. Differdingen ist 184 ha. Diese Abteil. hat 3 Beamten- und 20 Werkmeister- und 67 Arbeiterwohnungen. In Obercorn h 165 Arbeiterwohnungen. und in Niedercorn ein Krankenh haus für unverheiratete Arb. Ausserdem ist die Ges. in amtenwohnhaus grösseres Verwaltungsgebäude, ein Laboratorium, verschiedene Gebäude für Betriebsbureaus a36 ein Wohnhaus für Junggesellen. Auf die Abteil. Mülheim entfällt ein Grundbesitz von 33 sind hier 27 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser vorhanden mit 74 Wohnungen. kbteil. Bau-Ges., Mülheim a. d. Ruhr, welche den Bau von Arbeiterhäusern zum Zwecke hatte, beteiligt. Beteiligungen: Die Ges. ist mit der Hälfte des Kapitals d. i. mit M. 150 000 am Brikeft- Dahlhausen G. m. b. H. in Linden-Ruhr beteiligt. Februar 1906 beteiligte sich die an der Eisenhandl. J. Schoch & Co. in Zürich mit M. 400 000. Ferner Beteiligung mit 5 5000 bei der Engineering Comp. Ltd. in Johannesburg, sowie an der Rheinisch-Westf. Berg werks-Ges. m. b. H. in Mülheim-Ruhr; diese mit M. 2 069 938 Einzahl, zu Buch stehend. aänd Sepifal: M. 42 000 000 in 42 000 Inh.-Aktien à M. 1000, sämtl. gleichberechtigt, hiervon sind Nr. 1–15 222 abgest. Aktien u. Nr. 15 223–19 000 Aktien von 1904 mit Div.-Ber. ab 1./7. Nr. 19 001–24 000 Aktien von 1905 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, Nr. 24 001–42 000 Div.- Ber. ab 1./1. 1909. „ 3 17*