7 rzbergwerke und Hlüttenbetriebe. amortisferen. – M. 861 280 auf 1905/06 neuerworbene Besitzungen, davon sind M. 750 000 auf früher Schulte-Ostermannsche Besitzung zu 3 %, M. 67 000 zu 3½ % verzinsl. für 5 Jähre unkündbar. —– M. 165 300 in 1907/08 neu aufgenommen. Ende Juni 1908 zus. noch M. 1 424 206 ungetilgt. (Kreditoren: M. 12 500 000 -Stand ult. Juni 1908), gewährt von dem Banken-Konsort. der Ges. bis März 1909 zum Ausbau der Werke im Rahmen des Programms. Getilgt aus der Aktien-Emiss. v. 3./10. 1908.) Kaut.-Hypothek: M. 3 120 000 zugunsten des Bochumer Vereins zur Sicherstellung des Kaufschillings auf Zeche Hasenwinkel, 1904 von Friedlicher Nachbar mit erworben; getilgt bis Ende Juni 1908 M. 1 560 000. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. –= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., etwaige besondere Rücklagen, 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von-M. 3000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908 der Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges.:: ktiva: I. Kohlenzechen: Grubenfelder 5 750 000, Grundstücke 2 750 000, Grubenbau 6 900 000, Hochbauten 4 300 000, Masch. 5 950 000, Eisenbahnen u. Wege 500 000, Iuventarien 1 500 000, Koksbrennereianlagen 150 000, Teerkokereianlage Dannenbaum I 1050 000, do. II 900 000, do. Prinz Regent 390 000, Wasserleit. 1, Beamten- u. Arb.-Wohn- häus. 1 370000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1 800 000, Seilbahn 280000, Hauptbureauinvent. 1, Beteil. am Brikettwerk „Dahlhausen“ 100000, Beteil.-Ziffer v. Hasenwinkel 1600000; II. Differ- dinger Hüttenwerke: Erzgrubenfelder 1 550 000, Erzgrubenbau 730 000, Drahtseilbahn 1050000, Kalksteinbrüche 100 000, Grundstücke 1 486 000, Hochöfen 7 150 000, Stahlwerk 900 000, Walz- werk 6 600 000, Werkstätten 60 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 2 040 000, Betriebsgebüäude 140 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 640 000, Wasserleit. 40 000, Eisenbahnen u. Wege 320 000, Dampfkessel 55 000, Gasreinig. 250 000, allg. Neubauten 428 826, Inventarien 846 963, Lokomotiven u. roll. Material 376 000; III. Friedrich Wilhelms-Hütte: Hüttengrundstück 37/0 000, Masch.-Bauanstalt 350 000, Giessereien 1 350 000, Hochöfen 960 000, Eisenbahnanlage 0000. elektr. Kraft- u. Licht- do. 130 000, Gruben 1, Baugrundstück u. Wohnungen 320 000; Haterialien in Bochüm, Differdingen u. Mülheim-Ruhr 1 220 452, Fabrikate do. 670 548, Konto dubio 1, Kaut. 1 654 924, Kassa einschl. Reichsbankguth. 130 048, Effekten 1 551 236, Beteil. an Vereinig. 329 025, Beteil. an Rhein.-Westf. Bergwerks-Ges. Mülheim-Ruhr 2 069 938, Debit. 6747 192. – Passiva: A.-K. 24 000 000, fundierte Schulden: 4 % Grundschuldbr. Dannen- baum 415 000, 4 % Prinz Regent-Oblig. 1 135 000, 4½ % Oblig. hypoth. a. Zechen 6 376 000„ 5% do. Hüttenwerke Differdingen 7 928 000, 4 % Oblig. I Friedl. Nachbar 1 114 500, 4 % do, II do. 806 000, 4 % Oblig. a. Hüttenwerke Mülheim 1 156 000, Hypoth. auf Arb.-Häuser u. Grundztücke 1 424 206, Hypoth. zugunsten des Bochumer Vereins 1 560 000; Kredit. auf lingere Frist 12 500 000, unfundierte Verpflicht.: a) Löhne pro Juni 1908 1 291 858, b) Kredit. 9 062 976, c) aufgelaufene Oblig.-Zs. 426 065, d) ausgeloste Oblig. 7060, e) rückständ. Div. 12 858, f) Arb.-Sparkassec Mülheim 2500; Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 268 484, Delkr.-, Hoch- ofen-Ern.-F. u. Rückstell.-Kto. 707 346, R.-F. 2 731 844, Avale 1 654 924, Div. 2 400 000, Tant. all A.-R. 93 191, Vortrag 522 342. Sa. M. 77 596 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 906 506, Steuern 424 747, Ab- cchreib. 5 056 176, Gewinn 3 015 533. – Kredit: Vortrag 502 341, Betriebsüberschüsse 8 900 622. Sa. M. 9 402 963. Einstands-Bilanz des Dortmunder Steinkohlen-Bergwerks Louise Tiefbau am 30. Juni 1908. Aktiva: Grubenfelder u. Schächte 5 500 000, Grundstücke 1 600 000, Gebäude 650 000, Kohlen-Separation u. Wäsche 330 000, Masch., Kessel u. Pumpen 900 000, Eisenbahn u. andere Anlagen über Tage 12 000, Kokerei-Anlagen 100 000, Ziegelei-Anlage 210 000, Gerät- schaften u. Utensilien 10 001, Beleuchtungs-Anlagen 2, Wasserleitung 2, Mobilien 2, Fuhr- Verk 1, 991 Kuxen Wiendahlsbank 1 317 856, Debitoren 4 430 263, Kassa 7 115, Effekten 41 877. DYauassiva: Kapital-Konto 5 026 000, Partial-Obligat. 1 230 000, Hypoth. 1 609 313, Kredit. 00) 000, do. 6 056 663, Löhne pro Juni cr. 480 914, nicht erhob. Partial-Öbligat. 3000, Anleihe-Zs. 43 200, Fusionskosten 600 000. Sa. M. 15 109 121, „ Bemerkungen zur Einstandsbilanz. Laut Verschmelzungsvertrag vom 1./9. 1908 hat die Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- und Hütten-Akt.-Ges. das Vermögen der Akt.-Ges. Dorkmunder Steinkohlenbergwerk Louise Tiefbau als Ganzes, also sämtliche Aktiven und Verbindlichkeiten zu den in der Einstandsbilanz aufgeführten Beträgen übernommen. Von dem Nettovermögen (M. 15 109 121 Aktiven ab M. 10 083 121, Passiven) = M. 5 026 000 kommen in Abzug M. 1 026 000 Aktien der Louise Tiefbau, welche sich im Besitze der Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- und Hütten-Akt.-Ges. befinden, und für die sich Deutsch- Luxemb. für befriedigt erklärt hat. Diese Effekten sind aus dem Deutsch-Luxemburg. Bestande-herausgenommen. Die hiernach verbleibenden M. 4 000 000 sind in Aktien der Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- und Hütten-Akt.-Ges. gewährt. Die Übernahme ist also tt gegen kostenlose Überlassung von nom. M. 1 026 000 Louise Tiefbau-Akt. und gegen iewährung von nom. M. 4 000 000 junge Deutsch-Luxemb. Akt. (s. auch oben). Kurs: Die Zulassung der St.-Aktien u. Vorz.-Aktien zum Handel an der Berliner Börse ie im Sept. 1902 genehmigt. Erster Kurs der St.-Aktien am 18./9. 1902: 79.50 %, der BestAktien: 89 %. Kurs, Ende 1902–1903: St.-Aktien: 70, 74 %; Vorz.-Aktien: 83, 86.75 %. 3 Aktienarten im Okt. 1902 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs daselbst Ende 1902 018 1903: St.-Aktien: 69.70, 72.80 %; Vorz.-Aktien: 83.30, 87.40 %. Ab 1./12. 1904 beide Aktien- 3 * 3 ――――,.