Vorz.-Aktien findet in der Weise statt, dass die jeweiligen Div.-Rückstände auf den Div.- Schein des zuletztabgelaufenen Geschäftsjahres ausbezahlt werden. Biflanz am 30. Junj 1908: Aktiva: Grundstücke 840 500, Gebäude 3 572 000, Fabrikanlagen 3 429 000, Masch. 5 073 000, Dampfkessel 138 000, Beleucht.-Anlage 43 000, Hütten- u. Anschluss- bahn 655 000, Inventar u. Geräte 10 000, Walzen 508 000, Erzgruben 100, Marienhütte-Hochofen 350 000, Coquillen 173 168, Baukto 467 122, Vorräte 1 800 702, Feuerversich. 8795, Unfall- do. 5221, Avale 531 488, Kassa 9769, Wechsel 127 520, Effekten 229 274, Beteilig. 4400, Debit. 1499 979. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Hypoth. (Restkaufgelder) 261 175, Grundschuld 1 267 000, do. Zs.-Kto 25 600, Arbeitslohnkto 84 403, R.-E. 1 088 057 (Rückl. 5524), Garantie-FT. 30000, Disp.-F. 2117, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 142 354, Avale 531 488, unerhob. Div. 13605, Bankkredit 2 062 162, Kredit. 694 539, 4 % Div. an Vorz.-Aktien 100 000, Vortrag 685 786. Sa. M. 19 476 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 772 506, Grundschuld-Zs. 51 940, Kursverlust 7017, Abschreib. 834 086, Gewinn 791 310. – Kredit: Vortrag 680 813, Geschäftsgewinn 1 776 047. Sa. M. 2 456 861. Kurs Ende 1894–1908: 154.60, 176, 192.90, 200.50, 207.50, 229, 152.75, 114.80, 122, 129.10, 136.10, 123, 118.10, 63.75, 65.50 %. Eingef. 2./7. 1894 zu 130 %. Notiert in Berlin, u. zwar die Aktien Nr. 7001–10 000 seit Nov. 1905. Die Vorz.-Aktien sind noch nicht an der Börse eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1891/92–1907/08: 0, 6, 12, 12, 13½, 15, 15, 17, 17, 0, 0, 0 % 0, 4, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1907/08: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Max Kayser, Dir. Alb. Dresler. Prokuristen: Dir. Huthsteiner, Siegen (für die Zweigniederlassung Eiserfeld); Fr. Brink- mann, Jul. Siesel, Wilh. Werner, Bochum. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Carl Eltzbacher, Cöln; Stellv. Gewerke Huge von Gahlen, Düsseldorf; Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Berlin; Ing. Otto Briede, Benrath; Gen.-Dir. Emil Holz, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein, Nationalb. f. Deutschl.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein; Essen u. Bochum: Essener * ― * 22 22 Luxemburger Bergwerks- und Saarbrücker Eisenhütten- Act.-Ges. Sitz in Brüssel, Direktion in Burbacherhütte. (Sociéte Anonyme des Mines du Luxembourg et des forges de Sarrebruck.) Gegründet: 19./7. 1862 auf 90 Jahre. Zweck: Eisenerzbergbau; Betrieb von Hochöfen„, Sdtahlwerken u. Walzwerken: Fabrikation von Formeisen, Gusswaren u. Eisenbahnmaterial in Burbacher Hütte u. Esch-sur-Alzette (Luxemburg). Die Ges. besitzt 10 Hochöfen (8 in Burbach% 2 in Esch). Koksöfen in Haine-St. Pierre. Zur Erzversorgung der Hochöfen hat die Ges. im Verein mit andern eine ausgedehnte Minen-Konc. in Lothringen erworben; das auf die Ges. entfallende Drittel dieser Konc. betrug M. 3 070 000 und ist jetzt ganz bezahlt; 1903 Ankauf von ½ der Konc. Heérouville für M. 787 630. 1907 Ankauf der 589 ha grossen Minette-Konc. Bellevue in Lothr.; Gesamtumfang der Gruben jetzt ca. 4000 ha. Erzförderung 1906/07 u. 1907/08: 1 033 000, 1 031 114 t. Ausgaben für Neueinrichtungen etc. 1902/1903–1907/1908: M. 1 596 823, 2 178 644, 1 017 600, 775 956, 2 178 186, 5 870 891. 1902/1903 wurden 2 neue Walzen- Strassen, 1904/1905 eine Gruppe neuer Koksöfen mit Gewinnung der Nebenprodukte in Betrieb gesetzt. Mit M. 460 000 hat sich die Ges. an den Kalkwerken von Bubingen beteiligt. Abschreib. 1906/07 u. 1907/08: M. 2 982 972, 1 978 877. 1907/08 wurden in Burbacherhütte 2 Hochöfen, ein Thomas-Stahlwerk mit 4 Konvertern von je 24 t erbaut. Auch der Umbau der Walzwerksanlagen ist geplant, ferner die Vergrösser. der Kraftzentrale. Produktion 1903/1904–1907/1908: Thomaseisen in Burbach 278 687, 288 000, 290 657, 280 334, 294 947 t, in Esch 113 358, 120 000, 150 502, 152 901, 124 964 t; Stahlerzeugung 271 528, 280 000, 301 701, 339 374, 328 699 t, fertige Stahlproduktion 244 515, 252 000, 274 959, 276 885, 3251 398 t; Verkauf im Werte von M. 27 712 120, 27 799 810, 30 759 844, 34 365 978, 32 008 894. Koksproduktion 1905/06–1907/08: 228 795, 209 262, 226 793 t. Beteiligung beim Stahlwerks- verband 415 340 t, wovon auf Produkte A 267 474 t u. auf Produkte B 147 866 t entfallen. Kapital: frs. 6 000 000 (M. 4 800 000) in 6000 Aktien à frs. 1000, wovon bis 1899 nur frs. 5 300 000 in 5300 Aktien à frs. 1000 begeben; die G.-V. v. 19./9. 1899 beschloss Begebung der restlt. 700 Aktien, div.-ber. ab 1./8. 1899, angeboten den Aktionären 8:1 v. 2.–30./11. 1899 zu frs. 8500 pro Aktie. Die Besitzer von einer nicht durch 8 teilbaren Anzahl von Aktien hatten das Recht, Bons provisoires (¼-Aktien) zum Bezugspreise von frs. 1062.50 per Bon zu beziehen. 8 Bons PpProvisoires zus. gelegt gaben das Recht auf eine neue Aktie. Die Bons provisoires wurden nur bis 30./6. 1900 gehandelt. Restliche 37 Aktien sind ebenfalls begeben. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erste Div. von frs. 50 auf die Aktie, vom Rest 7 % dem V.-R., 3 % zu Grat., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Juli 1908: Aktiva: Grundstücke, Erzkoncessionen, gewerbliche Anlagen und Wohnhäuser in Luxemburg, Lothringen u. Frankreich 6 357 158, Werksanlagen in Burbach: Grundstücke, Koks- u. Hochöfen, Stahlwerke, Walzwerke. Giesserei, Werkstätten, Eisenbahnen, Wohn- u. Bureaugebäude, sowie sonst. Anlagen 11 072 029, Betriebsmaterial. u. Mobil. 770 8527„ Hochofenanlage in Esch u. Koksofenanlage in Belgien 489 223, Erze auf den Gruben u. Hütten,