* Erabergwerke und Hüttenbetriebe. Kohlen, Koks, Roheisen, Halb- M. Fertigfabrikate, Magazinmaterial., Kassen- u. Wechselt; bestände, Staats- u. Wertp., Debit. 11 438 495. – Passiva: A.-K. 4 800 000, allg. R.-F. 11 985120% Spec.-R.-F. 2 357 313, Res. für Vorsichts-F. 800 000, Rückl. für Steuern 320 000, Kredit. 7 170 257 unerhob. Div. 10 624, Gewinn 2 684 444. Sa. M. 30 127 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: gewöhnliche u. aussergewöhnl. Abschreib. 1 978 877 Geschenk an Arbeiter 150 000, Reingewinn 2 684 444. Sa. M. 4 813 321. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn nach Abzug sämtl. Unk. 4 813 321. Kurs Ende 1890–1908: frs. 4330, 3760, 3820, 3725, 3950, 3700, 5590, 7300, 9640, 10 080, 9425, 6100, 7250, 7450, 8375, 9895, 10 475, 8995, 8750 per Aktie. Notiert in Brüssel. Dividenden 1886/87–1907/1908: frs. 100, 125, 250, 250, 200, 250, 150, 160, 150, 250, 450, 550, 600, 700, 150, 200, 250, 300, 400, 450, 500, 300 per Aktie. Zahlbar ab 31./10. Verwaltungsrat: Vors.: Dir. Hubert Müller-Tesch, Esch-sur-Alzette; Ing. Tony Dutreux, Celle-Saint-Cloud; Advokat Numa Ensch, Arlon; Bank-Dir. Léon Barbanson, Brüssel; Industrieller Norb. Le Gallais, Dommeldingen; Gen.-Dir. Edm. Weisdorff, Malstatt-Burbach (Gérant der Ges.). 3 Aufsichtsrat: Rentner Jean Bapt. Berger, Arlon; Advokat Ad. Ziane, Brüssel; Dir. G. Dewandre, Lüttich; Industrieller Wilh. Dumont, Chassart; Hüttenbes. Paul Labbé, Gorey. Prokuristen: Dir. Fr. Peusquens, Dir. Ludw. Friedhoff, Karl Posth. Zahlstellen: Brüssel: Société Genérale de Belgique; Arlon: Banque Centrale du Euxem- bourg-belge; Luxemburg: Internat. Bank; Burbacher Hütte b. Saarbrücken: Gesellschaftskasse. 7 Akt.-Ges. Christinenhütte in Christinenhütte b. Meggen i. Westf. Gegründet; 8./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 30./6. 1900, 28./6. 1901 u. 11./10. 1905. Übernahme des der Firma Hundt & Loehr gehör. Walzwerkes Christinenhütte für M. 585 000. Zweck: Betrieb von Werken, welche der Erzeugung und Weiterverarbeitung des Eisens dienen, namentlich Betrieb des Walzwerkes (besonders Herstellung von Schwarz- blech) zu Christinenhütte. Die G.-V. v. 30./6. 1900 beschloss Errichtung eines Siemens-Stahl- werkes (noch nicht im Bau). Kapital: M. 587 000 in 587 Aktien à M. 1000. Zwecks Baues eines Stahlwerkes beschloss die G.-V. v. 30./6. 1900 Erhöhung um M. 413 000 (noch nicht durchgeführt). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; 1899/1900–1900/1901: 1./4.–31./3.; alsdann vom 1./4.–30./9. 119901, hierauf vom 1./10. 1901 bis 30./6. 1902. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 51 386, Wasseranlagen 152 111, Gebäude 1237 725, Feuerungsanlagen 14 759, Masch. 93 392, Mobil. u. Geschirre 4975, Haus 10 489, Menage 551, Fuhrwerk 740, Res.-Stücke 43 104, Betriebsvorräte 122 716, Kassa 809, Wechsel 4191, Lohnvorschüsse 1217, Debit. 317 578, Verlust 34 043. – Passiva: A.-K. 587 000, Avale 39 760, Kredit. 207 840, Unterst.-F. 1488, R.-F. 58 700. Sa. M. 894 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 31 968, Provis. 1635, Diskonto 636, Unk. 33 162, Zs. 5, Verzinkerei 160, Abschreib. 15 671. – Kredit: Vortrag 26 143, Betriebsgewinn 41 081, Grundstücke 491, Haus 800, Ziegelei 681, Verlust 34 043. Sa. M.. 103 241. „ Dividenden: 1899/1900–1900/1901: 20, 6 %; 1901 (1./4.–30./9.): 0 %; 1901/1902 (9 Mon.): 4½0% = 6 %; 1902/03–1907/08; 0, 0, 0, 6, 12, 0 %. Coup.-Werj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Loehr. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Hundt, Olpe; Rud. Weber, Hostenbach; Heinr. Hundt, Olpe. 22 . ―― 0 3 Cöln-Müsener Bergwerks-Actien-Verein in Creuzthal, Kreis Siegen. Gegründet: 1./8. 1856, konc. 7./9. 1856. Letzte Statutänd. 28./11. 1899 u. 11./10. 1907. Zweck: Betrieb von Bergbau auf Eisenstein, Zink-, Blei- u. Kupfererze; Herstell. von Holzkohlen- u. Koksroheisen. Der Verein besitzt ¾ Anteil an der Grube Stahlberg bei Müsen mit wertvollen Verleihungen für Spateisenstein, Zink-, Blei- u. Kupferze. Die Fort- setzung des frühern Stahlberger Stockes ist vor einigen Jahren wiedergefunden worden und berechtigen die inzwischen gemachten Aufschlüsse zu den besten Hoffnungen. Auf der zu Stahlberg gehörigen Schwabengrube ist ebenfalls ein schönes Spateisenmittel erschlossen worden. Die Hochofenanlage zu Creuzthal, bestehend aus 2 Hochöfen und allen dazu iien Ausrüstungen, mit einer Leistungsfähigkeit von 90 000 t Roheisen jährlich. Zur erstell. von elektr. Kraft ist in den letzten Jahren eine grössere elektr. Gaskraftzentrale dem gehören zur Hütte noch zwei grössere Schlackensteinfabriken, welche mit vier modernen Pressen ausgerüstet sind. Eine Holzverkohlungsanlage mit 30 Retorten und Einrichtung ahs de winnung der Nebenprodukte zu Lohe. Eine neu eingerichtete Holzsägemühle mit Wasserkraft zu Dahlbruch. Ausser Stahlberg werden z. Z. 280 Beamte u. Arbeiter be- Die Creuzthaler Hochofenanlage hat sich 1902/03–190 7/08 durch verschied. An- etc., Anlage einer elektr. Centrale, zweier Schlackensteinfabriken, Ausbau einer Wasser- eines neuen Hochofens, neuer Gasmaschinen u. sonstiger Neubauten um M. 150 129, 0 2, 89 958, 56 338, 217 833, 1 056 003 erhöht. Anteil an der Ausbeute der Grube Stahl- berg für die Ges. 1902/03–1907/08 M. 32 550, 41 666, 15 000, 50 000, 83 333, 42 926. angelegt worden, welche zu gleicher Zeit die Grube Stahlberg mit Kraft versorgt. Ausser?