bteufen u. Ausmauern des Hauptfäörderschachtes bis zur vierten Tiefbausohle, Aus- und Vorrichtungsarbeiten sowie eine Wasserhaltung auf dieser Sohle, ein neuer Ventilator, eine Wäsche nebst Separation, 48 Koksöfen, eine Maschinenhalle mit einem alten und einem neuen Kompressor, einer elektr. Zentrale u. einer Zentralkondensation, eine elektr. Schiebe- bühne, eine Kohlenverladeeinrichtung, eine Abdampfturbinenanlage für Erzeugung elektr. Stromes, eine neue Schachtsteigeleitung, Ausbau des Wasserschachtes in Eisen; Kokerei von 60 Öfen mit Nebenproduktengewinnung. II. Eisensteinbergbau: Eisensteingruben an der Ruhr, im Siegerlande, in Nassau, im Rheinlande, im Harz, an der Weser. Vorwiegend betrieben werden davon die Spat- u. HhBrauneisensteingrube Friedrich im Siegerlande und die Roteisensteingrube Florentine in Nassau und Wohlverwahrt a. d. Weser. Von Neuanlagen sind hervorzuheben die Um- u. Neubauten auf Grube Friedrich, wo der Schacht weiter abgeteuft und grösstenteils in Eisen- ausbau gesetzt ist, und eine elektr. Zentrale, eine Fördermasch., ein Kompressor, eine Draht- seilbahn u. eine Röstofenanlage neu errichtet worden sind. III. Dortmunder Eisen- u. Stahlwerke. Das Werk, das Anschluss an die Bahnlinien der Königl. Eisenbahndirektion Essen hat, entstand im J. 1855 und umfasst gegenwärtig ein Hochofenwerk mit 4 Hochöfen, ein Stahlwerk, 3 Walzwerke, ein Hammerwerk, eine Stahl- formgiesserei, 2 Gaszentralen u. 1 Dampfzentrale zur Erzeugung von Gebläsekraft u. elektr. Strom, eine Brückenbauanstalt, eine Weichenfabrik, eine Achsen- u. Räderfabrik, eine mech. Werkstätte u. Giesserei, eine Eisenbahnwagenfabrik und eine Schiffswerft am Dort- munder Hafen. An Neuanlagen seit dem 30./6. 1902 sind hervorzuheben: 2 neue Hochöfen, eine neue Gaszentrale, 5 Gasgebläsemasch., 5 Gasdynamomasch., 2 Gasreinigungsanlagen, eine Roheisenmischeranlage, eine Stahlwerksgebläsemaschine, eine Abdampfturbinenanlage mit 2 Turbinen, eine Kesselspeisewasserreinigung für sämtl. Kessel, eine Druckwasser- zentrale, eine Rückkühlanlage, eine 900 mm Grobstrasse, 2 elektr. angetriebene Feinstrassen, Um- u. Ausbau der gesammten Gleisanlagen, Verladeeinrichtungen für Stab- u. Formeisen. IV. Horster Eisen- und Stahlwerke: 2 Hochöfen, mech. Werkstätte und Giesserei, Achsen-, Haken-, Schrauben- u. Mutternfabrik, eine elektr. Zentrale, sowie eine Federnfabrik für Waggonfedern. Der Gesamtbesitz der Ges. umfasst jetzt ein Areal von ca. 294 ha. Insgesamt sind die Werke ausgerüstet mit: 2 Ringöfen, 388 Koksöfen, darunter 200 mit Nebenproduktenge- winnung, 2 Ammoniak- u. Teerfabriken, 6 Hochöfen, 7 Kupolöfen, 4 Konvertern, 4 Siemens- UuMartinöfen, 10 Puddelöfen, 2 Roheisenmischern, 216 Dampfkesseln, 15 Gebläsemaschinen, 26 Dynamomasch., 452 elektr. Motoren, 34 Dampfhämmern, 15 Walzenstrassen mit den zu- gehörigen Antriebsmasch., 3 Bandagenwalzwerken, 1263 diversen Arbeitsmasch., Werkzeug- masch. und Krane. Zur Vermittelung des Verkehrs auf den Etabliss. dienen 61 km normalspur. und 67 km Sschmalspur. Bahnen mit 43 Lokomotiven. Für Beamte u. Arbeiter sind 342 Wohnhäuser vorhanden. Auf den grösseren Werken ist durch Menagen für das Unterkommen der un- verheirateten Arbeiter gesorgt. Konsumanstalten liefern ausserdem den Angehörigen der Etabliss. Lebensmittel gegen Barzahlung zu Selbstkostenpreisen. Bei den Werken, d. h. ohne Zeche Hansemann, wurden 1900/1901–1907/1908 für die Fortführung begonnener Bauten, für Umbauten u. sonst. Vermehrung der Anlagen insges. M. 5 410 000, 1 779 347, 848 247, 2 416 404, 4 064 215. 3 163 883, 5 741 311, 5 473 171 aufgewendet, davon entfallen auf die Dortmunder Werke 1907/08 M. 3 990 565, auf die Eisensteingruben *― M. 863 405. Produktion: „ „ . „ Ü „. R 1898/1899 316 646 570 765 136 309 265 972 7 299 081 1899/1900 430 210 827.119 142 458 197.290 Ü; 301 791, 1900/1901 409 078 727 071 120 184 235 670 5–6 276 459 1901/1902 491 074 791 807 56 953 2 996 5–6 275 339 1902/1903 602 812 911 097 29111 151 251 1–8 386 410 1903/1904 635 903 449 857 43 753 — 47 498 7–8 396 814 1904/1905 682 593 330 496 107 264 40 568 5–6 292 940 1905/1906 869 441 1 097 434 115 110 17 901 5–6 349 425 1906/1907 863 650 577 118 148 536 130 805 5– 337 465 1907/1908 911 996 1 016 390 188 558 200 024 4–6 324 943 Gesamt-Prod. Durchschnitts- Brutto-Überschuss (– Verlust) der Werke an Eisen- u. Stahl- Verkaufspreis in Dortmund in Horst Henrichshütte Zusammen fabrikaten in t 1 kKg in M. M. M. M. M. 1898/1899 422 197*) 120.24 4 298 767 72735 381 836 404 6707 291 1899/1900 308 786**) 162.57 6 115 440 1 401 998 1 250 996 9 792 845 1900/1901 235213*) 168.65 4 228 477 442 659 — 446 404 5 187 474 1901/1902 258 001 134.75 2 395 545 108 764 – 531 339 2 550 245 1902/1903 299 928 125.88 4 980 205 36 612 292 295 6 068 959 1903/1904 284 457 128.87 4 607212 200 200 55 603 5266 1904/1905 246 971 3 4 032 851 19 024 verkauft 4 422 941 1905/1906 300 576 2 3 614 335 417 334 3 5 147 006 1906/1907 332 576 7 5 310 214 468 887 6 487 025 190//1908 303 718 7 5 206 707 246 692 6 669 815 Inkl. Halbfabrikate. *) Nur Fertigfabrikate.