„ 7 102, 101, 101.30 %. während sie von da ab mit 4¼ % verzinst u. mit ½ % jährlich amort. wird. V. M. 166 250 Hypoth. auf der Schlackenmühle, wird bis 1911 getilgt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. in Dortmund oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. C à M. 1500 = 1 St. gewöhnl. Verluste u. Ausgaben gedeckt, sowie Beiträge zu den ordentl. u. ausserord. Ab- Aktien Lit. C, vom verbleib. Gewinn 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1500 zur Verstärkung des Spec.-R.-F. oder zu anderen Zwecken zu verwenden. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. u. Anlagen: a) Kohlenbergbau: Zeche Adolf Hanscmann, einschl. Arb. Kolonie 15 141 355, Zeche Glückauf Tiefbau 4 647 007, Zechen bei Hattingen: Carl Friedrichs Erbstolln, Brockhauser Tiefbau etc. 3 800 112; a) Eisen- steinbergbau: Gruben an der Ruhr 635 664, do. im Siegerlande 1 603 475, do. in Nassau 235 201, do. an der Weser 616 268, fristende Gruben bei Bredelar, im Rheinlande u. am Harzg 198 493; c) Dortmunder-Werke: Hochofen-Anlage 12 112 237, Stahlwerk einschl. Schlacken- mühle 4 827 228, Walzwerk I 5 415 118, do. II 3 368 019, Trägerlager 194 945, Räderfabrik 656 346, mech. Werkstätte u. Giesserei 311 735, Dampfkessel-Abteil. 8829, Eisenbahnen 2056 373, Grundbesitz, Verw.-Gebäude, Beamten- u. Arbeiterwohnungen 2 191 162, Wasserleitungen 13 837, vormals Remy'sches Walzwerk 100, Brückenbau-Anstalt 1 037 766, Waggonfabrik 512 686, Schiffbau-Anstalt 268 634, Weichenfabrik 325 875; Horster Werke: Hochofen-An- lage 1 311 811, Walzwerk, Werkstätte u. Giesserei 971 973, Eisenbahnen 70 244, Gas- u. Wasser- leitungen u. elektr. Lichtanlage 88 160, Verw.-Gebäude, Beamten- u. Arb.-Wohn. 183 091; c) Hauptverwaltung: Hauptverwalt.-Gebäude in Dortmund u. Wohnhaus für den Gen.- Dir. 235 501; Dienstmaterial: Kohlenbergbau 995 831, Eisensteinbergbau 266 086, Dortmunder Werke 2 154 662, Horster Werke 68 520, Hauptverwaltung 41 688; Magazinbestände: Kohlen- bergbau 479 291, Eisensteinbergbau 57 752, Dortmunder Werke 6 044 718, Horster Werke 592 697, Kassa u. Wechsel 52 125; Beteil.: 501 Kux des Eisensteinbergwerks ver. Empel in Lothr., an gemeinnütz. Bau-Ges. in Dortmund, an Westfäl. Transport-A.-G. in Dortmund u. an Unternehm. in Schantung 383 855, Restkaufgelder f. d. Henrichshütte 3 678 180, sonst. Debit. 4 549 029, (Avale 1 220 984). – Passiva: A.-K. Lit. C 25 200 000, do. Lit. D 16 800 000, R.-F. 1645 021 (Rückl. 97 518), Spec.-Res.: a) nach § 13 des Statuts 557 931, b) für Zuschlag bei Tilg. der 5 %, Oblig. 253 850, c) für Ersatzleist. 150 000, d) für haftpflichtige Unfälle 45 000; d. A.-R. u. Vorst.) 469 108, Zs., Provis., Diskont 1 612 460, Abschreib.: a) regelmäss. 2 191 6217 b ausserord. 592 661, Abschreib. auf Schienenersatz, zweifelh. Ford. etc. 66 173, Rückstell. für Abschlussverpflichtungen 300 000, Gewinn 1 950 369. – Kredit: Vortrag 512 579, Betriebs- überschüsse der Abteil.: a) Kohlenbergbau 1 016 390, b) Eisensteinbergbau 200 024, c) Dort: munder Werke 5 206 707, d) Horster Werke 246 692. Sa. M. 7 182 394. Kurs: Akti en Lit. C Ende 1896–1901: In Berlin: 102.25, 98.10, 98.50, 133.25, 82.20, 42.30% In Hamburg: 102, 97.90, 100, 133.20, 83, 42 %. – Auch notiert in Essen. Die früheren Aktien A u. B wurden auch in Frankf. a. M., Köln u. Leipzig notiert. E Usancen: Der Div.-Schein der Aktien Lit. Cu. D wird 1./7. getrennt. Zinsberechnung ab 5 1./7. des lauf. Jahres. Ab 20./12. 1902 ist die Notierung der Aktien Lit. C eingestellt. 108.60, 104.75, 92, 93.10 %. M. 25 200 000 zus.gelegte Aktien Lit. C Nr. 1–16 800 à M. 1500 D-Aktien in it. D von 1906 wurden in Berlin im Juni 1906 zugelassen. Erzbergwerke und Hüttenbetr % IV. M. 1 296 669, Hyp. auf Arb.-Kolonie Mengede der Zeche Hansemann, verz. zu 4½ % u. mit ½ % zu amortis. 1907/08 neu hinzugekommen M. 600 000 auf die neue Arb.- Kolonie der Zeche Hansemann; die Hypoth. wird bis 1913/14 mit 4⅝ % verzinst, u. M. 10 800 000 Vorz.-Aktien ILit. D Nr. 1–7200 à M. 1500, wurden im Nov. 1902 in Berlin zugelassen. Erster Kurs 21./11. 1902: C-Aktien 66 %; Lit. D 102 %. – Die Zulassung der 642 Hamburg erfolgte im Febr. 1903; Kurs daselbst Ende 1903–1908: C-Aktien .25, 86.75, 100.25, 82.75, 55 %; Lit. D: 101.50, –, 107, –, –, 90 %. Die neuen Vorz.-Aktien 1908: M. 5 628 000. Kurs in Berlin Ende 1900––1908: 100, 87.90. 100.70, 103.50, 103.30, 103, 102.50, 101, 101.90 %. Aufgel. 16./11. 1900 zu 99.75 %. In Hamburg Ende 1906–1908: Gewinn-Verteilung: 5 % an den R.-F. bis derselbe 10 % des 3 enthält, bis 5 % zum Spec.-R.-F. nach Bestimmung des A.-R., aus dem durch Beschluss des A.-R. ausser- schreib. entnommen werden können, 5 % Vorz.-Div. an Aktien Lit. D, dann 4 % Div. an pro Mitglied); der Rest wird als Div. an beide Aktien-Arten verteilt, insoweit nicht die G.-V. auf Vorschlag der Verwaltung beschliesst, noch einen weiteren Betrag desselben fundierte Schulden: 5 % Oblig. 2 538 500, 4 % Oblig 7 748 500, 5 % Teilschuldverschreib. 5 628 000, Kapitalreste aus dem ersten Ankauf der Werke 75 000, Hypoth. auf Arb.-Kolonie UuMegngede 1 796 669, Hypoth. auf Schlackenmühle 166 250, Rückstell. für Abschlussverpflicht. 06000 000, Dotationen u. Krankenkassen 365 339, Bankschuld 12 017 723, rückst. Div. u. Zs. 1771 620, rückst. Löhne 880 990, sonst. Kredit. 4 010 445, (Avale 1 220 984), 5 % Div. an Anktien D 840 000, 2 % an Aktien C 504 000, Vortrag 508 850. Sa. M. 82 403 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (Steuern, Gehälter, Porto, Stempel, Tant. 3 Zus.gelegte Aktien Lit. C Kurs in Berlin Ende 1902–1908: 71.80, 84.30, 87.25, 100.70% 55.30, 61.40 %. — In Hamburg Ende 1908; 61 %. – Aktien Lit. D: 102.75, 102, 102.40,