Erzbergwerke und HüttenbetriebeeQ. .„.„.„... „„ 1906, erfolgte zum Kurse von 105 % in der Weise, dass auf 2 Aktien des zus.gelegten, einheitlichen Kapitals 1 neue Aktie bezogen werden konnte (Frist 15./10. 1906). Der Buch- gewinn von M. 900 000 diente zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1906 noch M. 346 083) u. zu Ab- schreib. auf Anlage-Kti mit M. 553 917; der Erlös der neuen Aktien inkl. Agio M. 1 102 500 fand zur Abstossung von Kredit. (darunter M. 546 312 Bankschuld Verwend.). Die bis zum 15./8. 1906 nicht zum Zwecke der Zus. legung eingereichten 125 Stück Aktien u. 118 Stück Vorz.-Aktien wurden für kraftlos erklärt. Die an Stelle der kraftlos erklärten Aktien und der zur Ver- wertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellten Spitzen auszugeb. Aktien, insgesamt 172 Stück à M. 1000, wurden am 3./9. 1906 versteigert. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 105 %% 1500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 bis spät. 1931 durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./7.; kann jederzeit verstärkt werden. Sicherh.: Kaut.-Hyp. M. 1 700 000 zu gunsten von Deichmann & Co., Cöln. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Noch in Umlauf Ende Juni 1908 M. 1 020 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1896–1908: 105, 105.40, 103.50, 103.60, 101.75, –, 102.30, 105.25, 104.30, 104.10, 104, –, – %. Aufgel. 3./4. 1895 zu 103.75 %. Notiert in Berlin, Cöln (hier Ende 1901–1908: 101.50, 102.50, 105, 103.75, 104, 104, 101, 103 %). II. M. 890 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1901, Stücke à M. 1000, wofür hypoth. Eintragung auf den in den Bedingungen der Schuldverschreib. angegebenen Grundbesiz der Ges. an dritter Stelle nach Sicherheitshypoth. von zus. M. 2 800 000 erfolgt ist. Aufnahme dieser Anleihe erfolgte 1901 zwecks Abfind. der Lieferanten von Rohmaterial flür Preisdifferenzen zwischen Abschluss- u. Tagespreis (Näheres s. Jahrg. 1901/1902). In- haber dieser Schuldverschreib. haben solche bis zum Betrage von M. 832 000 den Aktionären der Ges. zu 75 % bis 31./12. 1901 zur Verf. gestellt. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1906 mit 5 % u. ersp. Zs. Von diesen Oblig. waren 30./6. 1908 noch M. 799 000 einzulösen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (nach Abzug aller sonst. Abschreib. u. Rücklagen), Überrest als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 1078 732, Gebäude 1 461901, Masch. 2 003 997, Mobil. u. Utensil. 61 539, Anschlussgeleise 73010, Fuhrwerk 1, Kassa 18 341, Wechsel 95 932, Girokto 26 040, Effekten 839, Debit. 671 216, Avale 142 000, vorausbez. Versich. 28 181, Roh- material. 225 362, Magazinbestände 85 842, Halbfabrikate u. Waren 412 638. – Passiva: A.-K. 3 150 000, Teilschuldverschreib. I 1 020 000, do. II 799 000, do. Zs.-Kto 43 110, Agio auf ausgel. Oblig. 1750, Hyp. 32 000, R.-F. 59 824 (Rückl. 7015), Spec.-R.-F. 10 000, R.-F. f. Berufsgenossensch. 115 000, Avale 142 000, Unterst.-F. 47 985, Kredit. 835 742, Löhnungs-Kto 79 530, Div. 126 000, dao. alte 780, Tant. 5093, Grat. 3000, Vortrag 14 762. Sa. M. 6 385 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 135 739, Steuern u. Abgaben 75 696, Ver- sich. 10 666, Zs. 22 971, Teilschuldverschreib.-Zs. 85 715, do. Agio 1600, Abschreib. 205 163, Reingewinn 155 871. – Kredit: Vortrag 15 567, Fabrikat.-Ertrag 677 856. Sa. M. 693 424. Kurs: Alte Aktien Ende 1889–98: 120, 89.90, 56.50, 47.25, 49.25, 72.50, 82, 84, 81.80, 41.30 %. Aufgelegt 26./1. 1889 zu 112 % durch Schlieper & Co. Notiert in Berlin (Cöln, Düsseldorf). Die Notiz der alten Aktien wurde ab 6./5. 1899 eingestellt. Neue St.-Aktien (Nr. 1-1000) Ende 1899–1905: 107.75, –, 39.75, 49, 48.50, 54, 62.250½%; Vorz.-Aktien (Nr. 1001–3000) Ende 1899–1904: 136.75, –, 50.25, 59.50, 56, 77, 82.10 %. Beide Leingeführt Nov. 1899; erster Kurs 14./11. 1899: St.-Aktien: 99.50 %; Vorz.-Aktien: 130 %. Notiert in Berlin, und zwar ab 15./5. 1906 franko Zs., später Notiz ganz eingestellt. Dividenden: St.-Aktien 1878/79–1905/1906: 6, 12½, 8, 12, 5, 6½, 5½, 4½, 4, 5, 4½, 5q„ 0,, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1898/99–1905/1906: 0, 11, 0, 0, 0, 0, 0), 0 %. Gleichber. Aktien 1906/07–1907/08: 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Rich. Graebner; kaufm. Dir. Karl Sievers. Prokuristen: N. Haamann, H. Heffening. Duisburg; Geh. Komm.-Rat Hch. Lueg, Dr. Ing. Emil Schrödter, Düsseldorf; Bankier Carl Th. Deichmann, Cöln; Florian Klöckner, Duisburg. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein; Cöln: Deichmann & Co.; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank; Duisburg Mittelrhein. Bank. Mannesmannröhren-Werke Akt.-Ges. Sitz u. Generaldirektion in Düsseldort. Werke in Düsseldorf-Rath, Remscheid, Bous a. d. Saar, Malstatt-Burbach. 1903, 31./10. 1907 u. 31./10. 1908. Sitz der Ges. bis 31./10. 1907 in Berlin; von diesem Tage ab in Düsseldorf. Die Firma lautete bis 31./10. 1908 Deutsch-Oesterr. Mannesmannröhren- Werke, seitdem wie oben. Bei der Gründung der Akt.-Ges. erfolgte die Übernahme der Iquid. A.-G. Mannesmannröhren- Walzwerke u. zwar zu Komotau für M. 4 383 000, Zu Bous für M. 1 287 000; ferner eingebracht von R. Mannesmann in Remscheid ein Walz- kür M. 1 320 000, von R. Mannesmann jr. und M. Mannesmann in Remscheid Patente M Erfindungsrechte u. die ihnen aus Licenzverträgen zustehenden Berechtigungen für 16 000 000, in Sa. M. 22 990 000. Die Ges. gewährte dafür M. 22 990 000 in Aktien à M. 1000. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Emil von Gahlen, Basse- Stellv. Komm.-Rat P. Klöckner, Gegründet: 16./7. 1890; eingetr. 14./11. 1890. Letzte Statutänd. 12./6. bezw. 18./12. 1900, 29./12.