* 282 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallgegenständen aller Art, insbes. in Röhren nach Mannesmann'schen Patenten. Von denselben ist, abgesehen von einer Anzahl Patenten minderer Bedeutung mit verschiedener Laufzeit, ein Teil bereits verfallen, andere, wie das auf das Schrägwalzen bezügl. Patent Nr. 100 001, welches 1912 abläuft und das Pilgerschritt- Patent Nr. 188 414, welches noch bis 1909 in Kraft ist, laufen noch. Zugang auf Anlage- konten 1901/02–1907/08: M. 974 182, 897 273, 1 582 722, 486 016, 1 289 861, 3 046 482, 3 227 654. Gesamtgrundbesitz 1 337 258 qm, wovon 85 968 qm auf Remscheid, 248 380 qm auf Bous, 190 616 qm auf Malstatt-Burbach, 812 294 qm auf Rath inkl. Schweissrohrwerk entfallen. Im Okt. 1908 etwa 7872 Arbeiter u. Beamte. Produktion: 1902/1903 1903/1904 1904/1905 1905/1906 1906/1907 1907/1908 Röhren etc. . t 50 033 66 545. 82 841 110 848 133 413 125 480 Fakturierung M. 15 905 725 20 154 945 25 584 183 35 014 649 43 526 329 34733 469 Reingewinn . 638 287 1 218 955 1 816 201 3187 957 3 951 228 4 404 639 Für 1907.08 nur die deutschen Werke der Ges. betreffend. Der Gesamtumsatz aller zu dem Konzern der Ges. gehörigen Werke betrug 1906007 u. 1907/08: M 52 499 151, 57 353 701. Die Werke der Ges. sind im wesentlichen mit folgenden Einrichtungen ausgestattet: Remscheid besitzt: 5 Walzapparate und 1 grossen Versuchsapparat nebst Kratzbänken, Dampf- und Luft- hämmer, Öfen, Richtpressen, Adjustagemasch., sowie die dazu nötigen Dampfmasch. mit Centralkondensation u. Kesselanlage, ferner eine Kaltzieherei nebst Öfen u. cerforderl. Hilfseinricht., eine hydraulische Anlage, elektr. Zentrale, grosse mechan. Werkstatt, Teererei, Wasserversorgung u. eine das gesamte Werk umfassende Schmal- spurgeleisanlage. Bous besitzt: 9 grosse Walzapparate nebst Öfen, Zentrieranlagen, 3 Heisssägen und 1 Rundwalzwerk; 9 Dampfhämmer, 2 hydraulische Anlagen, Adjustagemasch. wie Richt- u. Abstechbänke, Specialarbeitsmasch. für die Bearbeitung der Behälter u. Flaschen: Glühöfen, Flaschen- u. Rohrprüfvorricht.; eine Flaschenschmiede mit zugehör. Dampfhämmern u. hydraulischen Apparaten nebst 6 Stauchmasch. mit den nötigen Gebläsen u. Feuern; eine grosse Kaltziehereianlage mit 11 Doppelketten-Ziehbänken u. 7 Spindelbänken, Kratzbank, Glüh- öfen u Beizerei sowie zugehör. Adjustagemasch.; eine Anlage zur Herstellung von Kupfer- u. Messingröhren mit 3 Ziehbänken, den Adjustagemasch., Glüherei u. Beizerei; mech. Werkstätte, Modell- u. Kistenschreinerei, 1 Pressluftanlage mit 5 Kompressoren, Dampfkesselanlage mit 11 Wellrohr- u. 4 Babcock Wilcox- Kesseln von zus. 1750 am Heizfläche mit 2 Wasserreinigungen, Überhitzern u. Economiser, 25 Dampfmaschinen u. 2 Turbo- generatoren mit zus. 5000 PS. in Leistung. Eine das gesamte Werksterrain umfassende Normal- und Schmal- spurgeleisanlage, erstere mit Lokomotivbetrieb, Schiebebühnen, Verlade- u. elektr. Kräne, Verladerampe, Ver. lade- und Stapelhalle. Hath (seit Ngv. 1900 in Betrieb) besitzt: 12 grosse Walzapparate nebst Walzwerksspecialmasch., Kratzbänken, Dampfhämmern, Öfen, Richtpressen u. Adjustagemasch. sowie die dazu nötigen Dampfmasch. von ca. 7000 PS. mit Centralkondensations- u. Dampfkesselanlage; eine Einricht. zur Fabrikation von Bohrrohren, Masten, Lade- bäumen, Bootsdavits, Deckstützen und Grubenstempeln; eine Specialeinricht. für die Muffenrohrfabrikation; 2 hydraulische Anlagen für Presswasser von 80 Atm.; Teererei, Justiererei u. Beizerei; eine grosse Maschinen- werkstätte f. Reparat. u. Neuanlagen; eine elektr. Centrale f. Kraft u. Licht; eine Normalspurgeleisanlage mit Lokomotivenbetrieb; eine das ganze Werk umfassende Schmalspurgeleisanlage nebst 2 Schiebebühnanlagen u. 4 elektrisch betriebenen Schiebebühnen. Schweissrohrwerk (trüher Deutsche Röhrenwerke) besitzt: 3 Gasrohrschweissöfen nebst dazugehöriger An- triebsdampfmaschine, Zieh- und Kratzbänken, Abstech- und Gewindebänken, Probierapparaten, Richtapparaten, Dampfkesselanlagen, Zentralkondensation, Zentrale für Kraft u. Licht, 8 Wassergasschweisstrassen u. 3 Koks- feuer nebst dazugehörigen Gebläsen, Hobel- und Biegemaschinen, Bördelmaschine, der Adjustage für grosse Rohre u. dergl. nebst Probiervorrichtung, Krümmer-Biegeeinrichtung, 4 Wassergasgeneratoren nebst Gasometer und Reinigungsanlage, eine mechanische Werkstätte fär Reparaturen und Neuanlagen nebst Schmiede, eine komplette Einrichtun wandige Rohre und für die Schlangenfabrikation nebst Adjustage, sowie elektr. Schweissanlage für dünn- ässer etc., Teererei u. Jutiereinrichtung, eine Normalspurgeleis-Anlage mit Lokomotiv. betrieb und eine das ganze Werk umfassende Schmalspurgeleis-Anlage, sowie Wasserversorgung und Ver- und . im Jahre 1906 erworbenen Saarbrücker Gussstahlwerke (s. unten) werden als Abteilung Gussstahlwerk weitergeführt. Das Werk besitzt eine vollständige Anlage zur Stahlerzeugung u. zur Her- stellung von Stahlformguss. Das Komotauer Werk wurde zus. mit der Röhrenwalzwerk Schönbrunn-Akt.-Ges. im Mai 1908 unter der Firma Osterreichische Mannesmannröhren-Werke in eine Ges. m. b. H. umgewandelt; Stamm-Kap. K 7 500 000, Sitz in Wien. Die Ges. ist an folgenden Syndikaten bezw. Kartellen beteiligt a) in Deutschland: 1. der Verkaufsstelle der Deutschen Gas- u. Siederohr-Werke G. m. b. H., Düsseldorf; 2. Verkaufs- stelle des Verbandes Deutscher Stahlflaschen - Fabriken, Düsseldorf; 3. Verkaufsstelle des Deutschen Kupferrohr-Verbandes, Köln; 4. Verkaufsstelle des Verbandes für kaltgezogene Rohre G. m. b. H., Düsseldorf; b) im Auslande: Gasrohr-Export-Syndikat. Im April 1907 wurde eine Verständigung mit dem Deutschen Gussröhren-Syndikat in Cöln erzielt. Die Deutsch-Osterreich. Mannesmannröhren-Werke haben das Vermögen der Deutschen Röhrenwerke, an deren Errichtung sie sich mit der Hälfte des M. 2 250 000 betragenden A.-K. beteiligten und welche sie seit 1./7. 1902 gepachtet hatten, 1905 als Ganzes gegen Gewährung eines Preises von M. 2 567 059 zuzüglich 4 % Zs. vom 1./7. 1905 erworben. Die restl. Aktien der Deutschen Röhrenwerke, welche als Abt. Schweissrohrwerk (s. oben) weitergeführt wird, wurden für 114 % angekauft. Im Jahre 1906 hat die Ges. die Saarbrücker Gussstahlwerke A.-G. in Malstatt-Burbach als Ganzes für M. 1 490 000 erworben. Die Mannesmannröhren-Werke übernahmen von den Aktionären der Saarbrücker Gussstahlwerke das gesamte A.-K., nämlich M. 1 500 000 St.- Aktien à 60 %, M. 500 000 Vorz.-Aktien à 118 %. Der Erwerb der Saarbrücker Gussstahl- werke ist zum Zwecke der Sicherung des Stahlbezuges für die Mannesmannröhren-Werke erfolgt, welche das Werk nach inzwischen beendeter Liquidation als eine Abt. der Ges. fortführen. Die British Mannesmann Tube Comp. Ltd., London, hat ein A.-K. von £ 190 000 5 % Preferred Shares (St. 19 000 à £ 10) u. £ 150 000 Common Shares (St. 15 000 à £ 10); sie hat ferner bei Begründung £ 100 000 4 % Debentures ausgegeben, von denen noch £ 89 800 im Umlauf sind. Die Ges. erzielte einen Umsatz 1901/02–1906/07: £ 199 225, 187 191, 181 908, 210 561, 301 936, 310 715. In den letzten sechs Jahren hat die engl. Ges. auf die Preferred und Common Shares keine Div. verteilt.